NGC 602 ist die Bezeichnung eines Emissionsnebels mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke, der etwa 196.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Durchmesser von NGC 602 beträgt etwa 90 Lichtjahre.
Offener Sternhaufen NGC 602 | |
---|---|
![]() | |
NGC 602 aufgenommen vom Hubble Space Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Kleine Wasserschlange |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 29m 26,3s [1] |
Deklination | -73° 33′ 38″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 34' [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Kleine Magellansche Wolke |
Entfernung | 196.000 Lj |
Durchmesser | 90 Lj |
Alter | 5 Millionen Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | James Dunlop |
Entdeckungszeit | 1. August 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 602 • ESO 29-SC43 • GC 356 • N90, Lindsay 105, h 2421 |
Der offene Sternhaufen NGC 602 wurde am 1. August 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[3]
Die Art, wie der Offene Sternhaufen in den Emissionsnebel eingebettet ist, hat Ähnlichkeit u. a. zum Kokon- und Rosettennebel unserer Milchstraße.
Gesamtliste
NGC 578 | NGC 579 | NGC 580 | NGC 581 | NGC 582 | NGC 583 | NGC 584 | NGC 585 | NGC 586 | NGC 587 | NGC 588 | NGC 589 | NGC 590 | NGC 591 | NGC 592 | NGC 593 | NGC 594 | NGC 595 | NGC 596 | NGC 597 | NGC 598 | NGC 599 | NGC 600 | NGC 601 | NGC 602 | NGC 603 | NGC 604 | NGC 605 | NGC 606 | NGC 607 | NGC 608 | NGC 609 | NGC 610 | NGC 611 | NGC 612 | NGC 613 | NGC 614 | NGC 615 | NGC 616 | NGC 617 | NGC 618 | NGC 619 | NGC 620 | NGC 621 | NGC 622 | NGC 623 | NGC 624 | NGC 625 | NGC 626 | NGC 627