astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Trumpler 16 (Tr 16) ist ein massereicher offener Sternhaufen, der einige der leuchtkräftigsten Sterne der Galaxis beheimatet. Er liegt im Carinanebel-Komplex des Sagittarius-Arms, zirka 9270 Lichtjahre (2842 pc) von der Erde entfernt.[1] Einer seiner Sterne, Eta Carinae, kann in den Tropen und weiter südwärts mit freiem Auge beobachtet werden.

Offener Sternhaufen
Trumpler 16
Die innere Region des Carinanebels im nahen Infrarot. Trumpler 16 ist der Sternhaufen links um Eta Carinae, dem hellsten Stern des Bildes.
AladinLite
Sternbild Kiel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 10h 45,1m [1]
Deklination -59° 43,0 [1]
Erscheinungsbild
Helligkeit (visuell) 5,0 mag [1]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Radial­geschwindigkeit −25,0 km/s [1]
Entfernung  ca. 9300 Lj
Geschichte
Katalogbezeichnungen
 C 1043-594

Beschreibung


Die hellsten Mitglieder des Sternhaufens sind Eta Carinae und WR 25, deren Leuchtkraft einige Millionen Mal so groß ist wie die der Sonne, und es gibt drei weitere extreme Sterne der Spektralklasse O3.[2] Eta Carinae und WR 25 sind beide Doppelsterne, deren Hauptkomponenten jeweils den größten Beitrag zur Leuchtkraft leisten, deren Begleiter selbst aber massereicher und heller als die meisten Sterne sind. Über alle Wellenlängen hinweg wird WR 25 als der hellere der beiden eingeschätzt, und zwar auf das 6.300.000-fache der Sonnenleuchtkraft (absolute Helligkeit −12,25 mag) im Vergleich zum 5.000.000-fachen der Sonnenleuchtkraft (absolute Helligkeit −12,0 mag). Jedenfalls erscheint Eta Carinae als das bei Weitem hellste Objekt, weil es zum einen im sichtbaren Bereich leuchtkräftiger ist und zum anderen in einen Nebel eingebettet ist, der die Helligkeit noch verstärkt. WR 25 ist sehr heiß und emittiert größtenteils im ultravioletten Bereich.


Carina OB1


Trumpler 16 und Trumpler 14 sind die bedeutendsten Sternhaufen in Carina OB1, einer ausgedehnten Sternassoziation im Sagittarius-Arm. Ein weiterer Sternhaufen in Carina OB1, Collinder 228, wird für einen Ausläufer von Trumpler 16 gehalten, der nur durch ein visuell zwischenliegendes Staubband abgetrennt erscheint. Die Spektraltypen der Sterne weisen auf eine einzige Sternentstehungswelle hin. Aufgrund der extremen Leuchtkräfte vertreiben die Sternwinde, ähnlich wie bei den Plejaden, die Staubwolken. In einigen Millionen Jahren, nachdem die hellsten Sterne als Supernovae explodiert sind, wird sich der Sternhaufen allmählich auflösen. Trumpler 16 enthält den Großteil der östlichen Sterne der Carina OB1 Assoziation.[3]


Gaia DR2


Der Sternkatalog Gaia DR2 enthält Parallaxen für viele Sterne, die als Mitglieder von Trumpler 16 angesehen werden. Demnach haben die vier heißesten O-Klasse-Sterne dieser Region sehr ähnliche Parallaxen mit einem Mittelwert von 0.383±0.01 mas. Viele der anderen vermeintlichen Mitglieder zeigen deutlich andere Parallaxen und könnten daher Vordergrund- bzw. Hintergrundobjekte sein. Für Trumpler 16 ergibt sich daraus ein Abstand von zirka 2.600 pc, das ist deutlich weiter als der genau bekannte Abstand von Eta Carinae.[4]


Galerie



Einzelnachweise


  1. Datenbanklink zu Trumpler 16 auf SIMBAD.
  2. Scott J. Wolk, Patrick S. Broos, Konstantin V. Getman, Eric D. Feigelson, Thomas Preibisch, Leisa K. Townsley, Junfeng Wang, Keivan G. Stassun, Robert R. King, Mark J. McCaughrean, Anthony F. J. Moffat, Hans Zinnecker: The Chandra Carina Complex Project View of Trumpler 16. In: The Astrophysical Journal Supplement. 194. Jahrgang, Nr. 1, Mai 2011, doi:10.1088/0067-0049/194/1/12, arxiv:1103.1126, bibcode:2011ApJS..194...12W.
  3. G. Carraro, M. Romaniello, P. Ventura, F. Patat: The star cluster Collinder 232 in the Carina complex and its relation to Trumpler 14/16. In: Astronomy and Astrophysics. 418. Jahrgang, Nr. 2, Mai 2004, S. 525–537, doi:10.1051/0004-6361:20034335, arxiv:astro-ph/0401144, bibcode:2004A&A...418..525C.
  4. Kris Davidson, Greta Helmel, Roberta M. Humphreys: Gaia, Trumpler 16, and Eta Carinae. In: Research Notes of the American Astronomical Society. 2. Jahrgang, Nr. 3, 2018, S. 133, doi:10.3847/2515-5172/aad63c, arxiv:1808.02073, bibcode:2018RNAAS...2c.133D.



На других языках


- [de] Trumpler 16

[en] Trumpler 16

Trumpler 16 (Tr 16) is a massive open cluster that is home to some of the most luminous stars in the Milky Way galaxy. It is situated within the Carina Nebula complex in the Carina–Sagittarius Arm, located approximately 9,270 ly (2,842 pc) from Earth.[1] The cluster has one star visible to the naked eye from the tropics southward, Eta Carinae.

[es] Trumpler 16

Trumpler 16 ( Tr 16 ) es un cúmulo abierto masivo que alberga algunas de las estrellas más luminosas y masivas de la Vía Láctea . Está situado dentro de la nebulosa de la quilla, ubicado aproximadamente a 9,270 años luz de la Tierra. El cúmulo alberga una de las estrellas más masivas y de mayor luminosidad de la galaxia, Eta Carinae, otra estrella brillante del cúmulo es WR 22 de magnitud aparente 8,80.[4]

[ru] Трюмплер 16

Трюмплер 16 (англ. Trumpler 16, номер по каталогу звёздных скоплений Р. Дж. Трюмплера, 1930) — массивное рассеянное скопление, содержащее несколько ярчайших звёзд Млечного Пути. Скопление расположено в Туманности Киля в рукаве Киля-Стрельца и находится на расстоянии около 7500 световых лет от Солнца. Входящая в состав скопления звезда η Киля видна невооруженным глазом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии