Der Carinanebel (NGC 3372), auch Eta-Carinae-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,0 mag und einen Durchmesser von 120 Bogenminuten. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und befindet sich in einer Entfernung von etwa 7.700 bis 9.600 Lichtjahren[4] von der Erde. Damit erstreckt er sich über etwa 200 bis 300 Lichtjahre.
Emissionsnebel | |
---|---|
Carinanebel Eta-Carinae-Nebel | |
![]() | |
Der gesamte Carinanebel im infraroten Licht, Aufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Kiel des Schiffs |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 10h 45m 09s[1] |
Deklination | -59° 52′ 04″[1] |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 3,0 mag[2] |
Winkelausdehnung | 120 Bogenminuten[2] |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 8500 +1100−800 Lj (2620 +310−250 pc) |
Durchmesser | 200–300 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Nicolas Lacaille |
Datum der Entdeckung | 1751[3] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3372 • ESO 128-EN13 • Dunlop 309, Lacaille III.6 |
Das bekannteste Einzelobjekt im Carinanebel ist der veränderliche Stern η (Eta) Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist.
Eine Aufnahme des Carinanebels war unter den ersten fünf Bildern des James-Webb-Weltraumteleskop, die 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.[5]
Obwohl der Nebel eines der hellsten Objekte am Nachthimmel ist – er ist deutlich größer und auch heller als der Orionnebel –, wurde er wegen seiner extrem südlichen Lage erst relativ spät dokumentiert. Erst in den Jahren 1751–1752 beschrieb Nicolas Louis de Lacaille ihn auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Er verzeichnete den Nebel als Lacaille III.6.
Dieser Nebelkomplex liegt im Sagittarius-Arm der Milchstraße. Als eine der größten HII-Regionen der Galaxis stellt der Carinanebel ein riesiges Sternentstehungsgebiet, ähnlich dem Orionnebel, dar. Daher enthält er diverse Offene Sternhaufen, darunter die Haufen Collinder 228, 232 und 234, Trumpler 14, 15 und 16 sowie Bochum 10 und 11.
Der Nebel enthält mindestens 75 Sterne der Spektralklasse O,[6] darunter die ersten entdeckten Sterne des Typs O3, die typischerweise am Ende ihrer primären Lebensdauer als Supernova explodieren. Außerdem wurden bislang drei Wolf-Rayet-Sterne der Klasse WN gefunden.
Gesamtliste
NGC 3348 | NGC 3349 | NGC 3350 | NGC 3351 | NGC 3352 | NGC 3353 | NGC 3354 | NGC 3355 | NGC 3356 | NGC 3357 | NGC 3358 | NGC 3359 | NGC 3360 | NGC 3361 | NGC 3362 | NGC 3363 | NGC 3364 | NGC 3365 | NGC 3366 | NGC 3367 | NGC 3368 | NGC 3369 | NGC 3370 | NGC 3371 | NGC 3372 | NGC 3373 | NGC 3374 | NGC 3375 | NGC 3376 | NGC 3377 | NGC 3378 | NGC 3379 | NGC 3380 | NGC 3381 | NGC 3382 | NGC 3383 | NGC 3384 | NGC 3385 | NGC 3386 | NGC 3387 | NGC 3388 | NGC 3389 | NGC 3390 | NGC 3391 | NGC 3392 | NGC 3393 | NGC 3394 | NGC 3395 | NGC 3396 | NGC 3397
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109