astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(10551) Göteborg ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18. Dezember 1992 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am Schmidt-Teleskop des französischen Observatoire de Calern bei Grasse (IAU-Code 010) entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon im Januar 1931 unter der vorläufigen Bezeichnung 1931 AK am Lowell-Observatorium in Arizona gegeben.[1]

Asteroid
(10551) Göteborg
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Juli 2016 (JD 2.457.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 2,9926 AE
Exzentrizität 0,0633
Perihel – Aphel 2,8031 AE  3,1822 AE
Neigung der Bahnebene 11,3825°
Länge des aufsteigenden Knotens 93,0783°
Argument der Periapsis 8,6434°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 12. Dezember 2018
Siderische Umlaufzeit 5,18 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,22 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 15,689 km (±0,128)
Albedo 0,084 (±0,110)
Absolute Helligkeit 12,1 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 18. Dezember 1992
Andere Bezeichnung 1992 YL2, 1931 AK, 1994 EB3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der mittlere Durchmesser von (10551) Göteborg wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) mit 15,689 km (±0,128) berechnet, die Albedo mit 0,084 (±0,110).

Der Asteroid gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter[2], sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (10551) Göteborg sind fast identisch mit denjenigen des kleineren, wenn man von der Absoluten Helligkeit von 14,6 gegenüber 12,1 ausgeht, Asteroiden (50951) 2000 GE78.[3]

Die Rotationsperiode von (10511) Göteborg wurde 2015 von Adam Waszczak, Chan-Kao Chang, Eran Ofek et al. untersucht. Die Lichtkurven reichten jedoch nicht zu einer Bestimmung aus.

(10551) Göteborg wurde am 2. März 2000 nach der schwedischen Stadt Göteborg benannt.




Einzelnachweise


  1. (10551) Göteborg beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Frederick Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family. (englisch, PDF; 26 MB)
  3. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)

На других языках


- [de] (10551) Göteborg

[en] 10551 Göteborg

10551 Göteborg, provisional designation 1992 YL2, is a stony Eoan asteroid and slow rotator from the outer region of the asteroid belt, approximately 13 kilometers in diameter. It was discovered on 18 December 1992, by Belgian astronomer Eric Elst at CERGA in Caussols (010), southeastern France.[8] The asteroid was named after the Swedish city of Gothenburg (Göteborg).[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии