astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(15760) Albion (provisorische Bezeichnung 1992 QB1) ist das erste transneptunische Objekt, das nach Pluto und Charon gefunden wurde. Es wurde am 30. August 1992 von David C. Jewitt und Jane Luu am Mauna-Kea-Observatorium in Hawaii entdeckt.[2] Der Planetoid gilt als Prototyp der „Cubewanos“, der „klassischen“ Objekte des Kuipergürtels mit geringer Exzentrizität und Inklination. Die Bezeichnung Cubewano leitet sich von der provisorischen Bezeichnung 1992 QB1 („Q B one“) ab.

Asteroid
(15760) Albion
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Cubewano
Große Halbachse 43,70 AE
Exzentrizität 0,066
Perihel – Aphel 40,842 AE  46,56 AE
Neigung der Bahnebene 2,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 359,4°
Argument der Periapsis 0,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs Oktober 1992
Siderische Umlaufzeit 288 a 11 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 4,501 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ≈168 km[1]
Absolute Helligkeit 7,1 mag
Geschichte
Entdecker David C. Jewitt, Jane Luu
Datum der Entdeckung 30. August 1992
Andere Bezeichnung 1992 QB1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Die Entdecker schlugen als Namen für das Objekt Smiley nach der Figur George Smiley vor, der allerdings bereits für den Asteroiden (1613) Smiley vergeben war. 1992 QB1 erhielt die Kleinplanetennummer 15760 und Ende Januar 2018 den Namen „Albion“ (nach einer mythischen Figur William Blakes).[3]

Seit seiner Entdeckung wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope beobachtet. Im Januar 2018 lagen 86 Beobachtungen über einen Zeitraum von 21 Jahren bei 10 Oppositionen vor.[4][5]

Albion durchlief sein Perihel zur Zeit seiner Entdeckung und bewegt sich derzeit wieder von der Sonne fort. Im Januar 2018 war er 41,3 AE von der Sonne entfernt.[6]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. List of Known Trans-Neptunian Objects. Abgerufen am 3. Februar 2018 (englisch). Schätzung für eine angenommene Albedo von 0,09
  2. International Astronomical Union Circular Nr. 5611, abgerufen am 3. Februar 2018.
  3. MPC 108697 im MPC 107743-108698. (PDF) Minor Planet Center, S. 955, abgerufen am 3. Februar 2018.
  4. (15760) Albion in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 3. Februar 2018.
  5. (15760) Albion beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 3. Februar 2018.
  6. AstDyS-2. Universita di Pisa, abgerufen am 3. Februar 2018.

На других языках


- [de] (15760) Albion

[en] 15760 Albion

15760 Albion, provisional designation 1992 QB1, was the first trans-Neptunian object to be discovered after Pluto and Charon. Measuring about 108–167 kilometres in diameter, it was discovered in 1992 by David C. Jewitt and Jane X. Luu at the Mauna Kea Observatory, Hawaii. After the discovery, they dubbed the object "Smiley" and it was shortly hailed as the tenth planet by the press.[11][12] It is a "cold" classical Kuiper belt object and gave rise to the name cubewano for this kind of object, after the QB1 portion of its designation.[13] Decoding its provisional designation, "QB1" reveals that it was the 27th object found in the second half of August of that year. As of January 2018, around 2,400 further objects have been found beyond Neptune, a majority of which are classical Kuiper belt objects. It was named after Albion from William Blake's mythology.[14]

[ru] (15760) Альбион

(15760) Альбион — первый транснептуновый объект, обнаруженный в поясе Койпера после открытия Плутона и Харона. Более известен под своим временным обозначением (15760) 1992 QB1, давшим название целому классу транснептуновых объектов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии