astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(2246) Bowell ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am 14. Dezember 1979 an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 095) des Lowell-Observatoriums im Coconino County, Arizona entdeckt wurde.

Asteroid
(2246) Bowell
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Mai 2014 (JD 2.456.800,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,9579 AE
Exzentrizität 0,0936
Perihel – Aphel 3,5874 AE  4,3284 AE
Neigung der Bahnebene 6,4936°
Länge des aufsteigenden Knotens 155,6738°
Argument der Periapsis 21,0189°
Siderische Umlaufzeit 7,87 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 14,99 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 44,21 (± 3,2) km
Albedo 0,0540 (± 0,009)
Rotationsperiode 4,992 h
Absolute Helligkeit 10,56 mag
Spektralklasse D
Geschichte
Entdecker Edward L. G. Bowell
Datum der Entdeckung 14. Dezember 1979
Andere Bezeichnung 1979 XH, 1942 GP, 1973 FH2, 1973 FR, 1976 SL6, 1977 SM3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon vorher gegeben: unter anderem am 10. Juni 1942 (unter der vorläufigen Bezeichnung 1942 GP) am Iso-Heikkilä-Observatorium der Universität Turku sowie am 25. September 1976 (1976 SL6) und 23. September 1977 (1977 SM3) am Krim-Observatorium in Nautschnyj.[1]

(2246) Bowell gehört zur Hilda-Gruppe, das heißt, er bewegt sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne. Namensgeber dieser Gruppe ist der Asteroid (153) Hilda.[2] (2246) Bowell hat einen mittleren Durchmesser von 44,21 km (± 3,2). Seine Albedo von 0,0540 (± 0,009) ist relativ dunkel. Er gehört zur Spektralklasse D, wie individuelle Untersuchungen von Schelte John Bus und Richard P. Binzel am 7. April 1997 am 240-cm-Hiltner-Ritchey-Chrétien-Teleskop des MDM Observatorys am Kitt-Peak-Nationalobservatorium herausgefunden haben.[3] Asteroiden der Spektralklasse D zeichnen sich unter anderem durch eine niedrige Albedo und ein rötliches elektromagnetisches Spektrum aus.

Der Asteroid wurde am 1. Januar 1981 auf Vorschlag des britischen Astronomen Brian Marsden nach Edward L. G. Bowell benannt.




Einzelnachweise


  1. (2246) Bowell beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Javier Licandro, Alvaro Alvarez-Candal, Julia de León, Noemi Pinilla-Alonso, Daniela Lazzaro, Humberto Campins: Spectral properties of asteroids in cometary orbits. Astronomy & Astrophysics, Volume 481, Seiten 861 bis 877, 3. April 2008. (englisch)
  3. Schelte John Bus, Richard P. Binzel: 2246 Bowell CCD Spectrum (Memento des Originals vom 16. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/starbase.jpl.nasa.gov. Veröffentlicht im NASA Planetary Data System im Oktober 2004. (englisch)

На других языках


- [de] (2246) Bowell

[en] 2246 Bowell

2246 Bowell, provisional designation 1979 XH, is a rare-type Hildian asteroid from the outermost region of the asteroid belt, approximately 44 kilometers in diameter. It was discovered on 14 December 1979, by American astronomer Edward Bowell at Lowell Observatory's Anderson Mesa Station, and named after the discoverer himself.[2][4]

[es] (2246) Bowell

(2246) Bowell es un asteroide que forma parte del cinturón exterior de asteroides y fue descubierto el 14 de diciembre de 1979 por Edward L. G. Bowell desde la Estación Anderson Mesa, en Flagstaff, Estados Unidos.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии