astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(15810) Arawn (provisorische Bezeichnung 1994 JR1) ist ein transneptunisches Objekt. Es wurde am 12. Mai 1994 von Mike Irwin und Anna Żytkow mit dem Isaac-Newton-Teleskop[1] am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma entdeckt.[2] Es wurde als Plutino in 2:3 Resonanz zu Neptun klassifiziert.[3] Das Objekt wurde am 2. Januar 2017 nach Arawn benannt, einer Gestalt aus der keltischen Mythologie.

Asteroid
(15810) Arawn
Arawn, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons im November 2015 (vier Bilder im Abstand von jeweils einer Stunde)
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Plutino
Große Halbachse 39,600 AE
Exzentrizität 0,122
Perihel – Aphel 34,750 AE  44,450 AE
Neigung der Bahnebene 3,8°
Länge des aufsteigenden Knotens 144,7°
Siderische Umlaufzeit 249 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 4,716 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 251 km[1]
Rotationsperiode 5,47 h
Absolute Helligkeit 7,7 mag
Geschichte
Entdecker Mike Irwin,
Anna Żytkow
Datum der Entdeckung 12. Mai 1994
Andere Bezeichnung 1994 JR1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Am 2. November 2015 erstellte die Raumsonde New Horizons mit der Kamera LORRI mehrere Aufnahmen im Abstand von jeweils einer Stunde. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen befand sich das Objekt ca. 5,3 Milliarden km von der Sonne entfernt, aber nur 280 Millionen km von New Horizons.[4] Eine weitere Beobachtung erfolgte am 7.–8. April 2016 aus einer Entfernung von 111 Millionen km. Durch gleichzeitige Beobachtung mit dem Hubble-Weltraumteleskop konnte die Bahn des Objekts unter Ausnützung der Parallaxe wesentlich genauer auf unter 1000 km genau bestimmt werden. Die Einschätzung als möglicher Quasisatellit zu Pluto war damit widerlegt. Die Beobachtung ergab außerdem eine Rotationsperiode von 5,47 Stunden und dass die Oberfläche ziemlich uneben sein muss.[5]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Mike Irwin, Scott Tremaine, Anna Żytkow: A Search for slow-moving objects and the luminosity function of the Kuiper Belt In: The Astronomical Journal. Nr. 110 (6), 1995, S. 3082–3092.
  2. (15810) Arawn in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 31. Mai 2018.
  3. (15810) Arawn beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 31. Mai 2018.
  4. A Distant Close-up: New Horizons’ Camera Captures a Wandering Kuiper Belt Object.
  5. New Horizons: Getting to Know a KBO – Pluto New Horizons. Abgerufen am 6. Januar 2019 (amerikanisches Englisch).

На других языках


- [de] (15810) Arawn

[en] 15810 Arawn

15810 Arawn, provisional designation 1994 JR1, is a trans-Neptunian object (TNO) from the inner regions of the Kuiper belt, approximately 133 kilometres (83 mi) in diameter. It belongs to the plutinos, the largest class of resonant TNOs. It was named after Arawn, the ruler of the Celtic underworld, and discovered on 12 May 1994, by astronomers Michael Irwin and Anna Żytkow with the 2.5-metre Isaac Newton Telescope at Roque de los Muchachos Observatory in the Canary Islands, Spain.[1]

[ru] (15810) Араун

(15810) Араун (лат. Arawn) — транснептуновый объект, плутино. Его перигелий (наименьшее расстояние до Солнца) равен 34,756 а. е., а афелий (наибольшее расстояние до Солнца) — 44,507 а. е.[4], таким образом у него относительно эксцентрическая орбита. Открыт 12 мая 1994 года[3]. После открытия объект получил обозначение 1994 JR1.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии