(210432) Dietmarhopp ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Felix Hormuth am 8. Dezember 2008 am spanischen Calar-Alto-Observatorium (IAU-Code 493) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es schon am 3. Dezember 2002 unter der vorläufigen Bezeichnung 2002 XF118 im Rahmen des Projekts Near Earth Asteroid Tracking am Palomar-Observatorium gegeben.[1]
Asteroid (210432) Dietmarhopp | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Ursula-Familie |
Große Halbachse | 3,1080 AE |
Exzentrizität | 0,0742 |
Perihel – Aphel | 2,8774 AE – 3,3386 AE |
Neigung der Bahnebene | 18,0947° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 93,2725° |
Argument der Periapsis | 25,1521° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. Dezember 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 5,48 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 3,467 km (± 0,469) |
Albedo | 0,096 (± 0,027) |
Absolute Helligkeit | 15,61 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Felix Hormuth |
Datum der Entdeckung | 8. Dezember 2008 |
Andere Bezeichnung | 2008 XA7, 2002 XF118 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Ursula-Familie, einer mehrere Milliarden Jahre alten Asteroidenfamilie,[2] die nach dem Asteroiden (375) Ursula benannt wurde. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (210432) Dietmarhopp sind fast identisch mit denjenigen zweier größerer Asteroiden: (98984) 2001 DK25 und (101710) 1999 DQ.[3]
(210432) Dietmarhopp wurde am 27. Mai 2010 auf Vorschlag von Felix Hormuth[4] nach dem deutschen Unternehmer Dietmar Hopp benannt. In der Widmung besonders hervorgehoben wird seine Dietmar Hopp Stiftung.