Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Asteroid (3217) Seidelmann | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3870 ±0,00001 AE |
Exzentrizität | 0,2616 ±0,00004 |
Perihel – Aphel | 1,7625 ±0,0009 AE – 3,0114 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,1311 ±0,0403° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 343,4983 ±0,3155° |
Argument der Periapsis | 357,2775 ±0,3219° |
Mittlere Anomalie | 276,5893 ±0,0705° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. April 2021 |
Siderische Umlaufzeit | 3,69 a ±0,0566 d |
Mittlere Bewegung | 0,2673 ±0,00001° |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() |
Datum der Entdeckung | 2. September 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 RK; 1958 TK1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3217) Seidelmann (1980 RK; 1958 TK1) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2. September 1980 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.
(3217) Seidelmann wurde nach dem Astronomen Paul Kenneth Seidelmann (* 1937) benannt, der am United States Naval Observatory (IAU-Code 689) der Präsident des Büros für das astronomische Jahrbuch Nautical Almanac war. Er war Vizepräsident der 4. Kommission der Internationalen Astronomischen Union (Ephemeriden) und Sekretär der Abteilung für dynamische Astronomie der American Astronomical Society.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3216) Harrington | Nummerierung | (3218) Delphine |