(6150) Neukum ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. März 1980 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (6150) Neukum | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Hygiea-Familie |
Große Halbachse | 3,1585 AE |
Exzentrizität | 0,1402 |
Perihel – Aphel | 2,7158 AE – 3,6013 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,6764° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 326,2344° |
Argument der Periapsis | 65,6916° |
Siderische Umlaufzeit | 5,61 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 11,714 ± 0,052 km |
Albedo | 0,107 ± 0,010 |
Absolute Helligkeit | 13,10 mag |
Geschichte | |
Entdecker | C.-I. Lagerkvist |
Datum der Entdeckung | 16. März 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 FR1, 1983 VC1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Hygiea-Familie, einer eher älteren Gruppe von Asteroiden, wie vermutet wird, deren größtes Mitglied der Asteroid (10) Hygiea ist.[1]
Der Himmelskörper wurde nach dem deutschen Planetenforscher und Professor an der Freien Universität Berlin Gerhard Neukum (1944–2014) benannt, der durch das von ihm entwickelte Modell zur Altersbestimmung einer planetaren Oberfläche anhand der Zahl der Einschlagskrater[2][3] große Bekanntheit erlangte.