astro.wikisort.org / calendar / de / 19._dezember
Search

langs: 19 декабря [ru] / december 19 [en] / 19. dezember [de] / 19 décembre [fr] / 19 dicembre [it] / 19 de diciembre [es]

days: 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember / 21. dezember / 22. dezember


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 (523757) 2014 WH509

(523757) 2014 WH 509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (DO oder SDO) oder als Cubewano eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat . Asteroid (523757) 2014 WH 509 Eigensch

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 64501 bis 65000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 37001 bis 37500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#16 (25937) Malysz

(25937) Malysz ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner . Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Planeten Jupiter um die Sonne laufen. Er ist dem Lagrange-Punkt L 4 zugeordnet, das heißt (25937) Malysz läuft Jupiter in dessen Umlaufbahn um die S

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#20 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "19. dezember"


Komet / Comet


#1 C/1947 X1 (Südkomet)

C/1947 X1 (Südkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1947 nur auf der Südhalbkugel auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] Bei seinem engen Vorbeigang an der Sonne zerbrach er in zwei Teile. C/1947 X1 (Südkomet) [   i   ] Eigensc

#2 C/1844 Y1 (Großer Komet)

C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet , der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1844 Y1 (Großer Komet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   20.   Dezem

#3 C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage . Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1680 V1 [   i   ] Der Komet von 1680 über Rotterdam Eigenschaften des Orbits

#4 C/2017 K2 (PANSTARRS)

C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein Komet , der im Mai 2017 entdeckt wurde, als er noch 16   AE bzw. 2,4 Mrd. km von der Sonne entfernt war, weiter als der Planet Saturn . Dies war möglich, da er zu diesem Zeitpunkt schon deutliche Aktivität in Form einer Koma zeigte. Er ist der bei seiner Entdeckung am w

#5 C/240 V1

C/240 V1 ist ein Komet , der im Jahr 240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/240 V1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   31.   Oktober   240 ( JD 1.809.031,5) Orbittyp parabolisch N

#6 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#7 C/2013 R1 (Lovejoy)

C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet , der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte. C/2013 R1 (Lovejoy) [   i   ] C/2013 R1 am 28. November 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   29.   Dezember   2013 ( JD 2.456.655,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99843

#8 55P/Tempel-Tuttle

Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle ) ist ein kurzperiodischer Komet , der am 19. Dezember 1865 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel und am 6. Januar 1866 von Horace Parnell Tuttle unabhängig voneinander entdeckt wurde. 55P/Tempel-Tuttle [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animati


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "19. dezember"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 1587

NGC 1587 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 [4] im Sternbild Stier auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 162 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 1588 bildet sie das isolierte und wechselwirkende

#2 NGC 1482

NGC 1482 ist eine linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 81 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren . NGC 1482 ist Mitglied d

#3 NGC 3166

NGC 3166 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0-a und liegt im Sternbild Sextans südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. NGC 3166 interagiert mit den G

#4 NGC 2775

NGC 2775 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 2777 und PGC 25556 bildet sie die kleine Galaxiengruppe NGC 2

#5 NGC 1331

NGC 1331 = IC 324 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NG

#6 NGC 1280

NGC 1280 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Cetus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 305 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 1280 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Walfisch Position Äquinok

#7 NGC 1377

NGC 1377 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 76 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. NGC 1377 ist Mit

#8 NGC 2673

NGC 2673 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 164 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und bildet mit NGC 2672 das Galaxienpaar Arp 167 . Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphol

#9 NGC 1325

NGC 1325 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren und ist Mitglied des Eridanus-Galaxienhaufens . Im selben Himmelsar

#10 NGC 1468

NGC 1468 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 439 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 1468 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}}

#11 NGC 1323

NGC 1323 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 266 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 1308

#12 NGC 3169

NGC 3169 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sa mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Sextant südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 49 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Gemeins

#13 IC 456

IC 456 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Großer Hund am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie IC 456 Vorlage:Skymap/Wartung/CMa {{{Kartentext}}} AladinL

#14 NGC 1588

NGC 1588 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E5 [4] im Sternbild Stier auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 154 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 1587 bildet sie das isolierte und wechselwirkende

#15 NGC 1589

NGC 1589 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Stier auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 167 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 160.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 1587 , NGC 158

#16 NGC 203

NGC 203 = NGC 211 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a [2] im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 238 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxie


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "19. dezember"


Planet / Planet


#1 Albiorix (Mond)

Albiorix (auch Saturn XXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . Albiorix Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 11 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 16.182.000 km Periapsis 8.447.000 km Apoapsis 23.917.000 km Exzentrizität 0,478 Bahnnei


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "19. dezember"


Forscher / Researcher


#1 Yasukazu Ikari

Yasukazu Ikari ( jap. 井狩 康一 , Ikari Yasukazu ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Er nutzt für seine Beobachtungen überwiegend die Sternwarte von Moriyama ( IAU-Code 900) in der Präfektur Shiga und entdeckte dort zwischen 1995 und 2000 insgesamt 20 Asteroiden, vier davon zusammen

#2 Richard Alfred Rossiter

Richard Alfred Rossiter (* 19. Dezember 1886 in Oswego , New York ; † 26. Januar 1977 in Bloemfontein , Südafrika ) war ein Astronom und ist einer der Namensgeber für den Rossiter-McLaughlin-Effekt . Richard Alfred Rossiter beschäftigte sich im Besonderen mit dem Studium von Doppelsternen und entdec

#3 Christoph Scheiner

Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch- Schwaben , damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse , Fürstentum Neisse ) war Mitglied der Gesellschaft Jesu , Physiker , Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öff

#4 David Schramm

David Norman Schramm (* 25. Oktober 1945 in St. Louis , Missouri ; † 19. Dezember 1997 bei Denver , Colorado bei einem Flugzeugabsturz ) war ein US-amerikanischer Astrophysiker . Schramm studierte am Massachusetts Institute of Technology (Bachelor 1965) und am Caltech (California Institute of Techno

#5 Pieter Johannes Uijlenbroek

Pieter Johannes Uijlenbroek auch: Uylenbroek (* 25. November 1797 in Amsterdam ; † 11. Dezember 1844 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom, Physiker und Mathematiker.

#6 Wilhelm Tinter

Edler Wilhelm Robert Tinter von Marienwil (* 19. Dezember 1839 in Jauernig ; † 18. Dezember 1912 in Wien ) war ein österreichischer Geodät , Astronom und Hochschullehrer . Er war Rektor der Technischen Hochschule Wien . Wilhelm Robert Tinter Edler von Marienwil, Gemälde von Wenzel Ottokar Noltsch (1

#7 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#8 Satoru Ōtomo

Satoru Ōtomo (auch Satoshi Otomo) ( jap. 大友 哲 , Ōtomo Satoru ; * 19. Dezember 1957 in Mitaka ) ist ein japanischer Zahnarzt , Amateurastronom und Asteroidenentdecker, der überwiegend vom Observatorium in seinem Wohnort Kiyosato aus arbeitet. Ōtomo ist der Entdecker von derzeit (Stand Jan. 2010) 149

#9 Richard P. Binzel

Richard P. Binzel (* 1958 in Washington Court House , Ohio ) ist ein US-amerikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 3 Nummer und Name Entdeckungsdatum (11868) Kleinrichert 2. Oktober 1989 (13014) Hasslacher 17. November 1987 (29196) Dius 19. Dezember 1990 Er ist Professor für Planetologie am Ma

#10 Jaap Tinbergen

Jaap Tinbergen (* 19. Dezember 1934 in Den Haag ; † 20. Juni 2010 ) war ein niederländischer Astronom. Tinbergen zog mit seiner Familie 1949 nach Großbritannien und studierte Physik an der Universität Cambridge und Informatik an der Universität Birmingham . 1958/59 war er im Internationalen Geophysi

#11 Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen , auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen , (* 2. April 1838 in Den Haag ; † 8. Januar 1923 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom. Er war vor allem in der Positionsastronomie und der Beobachtung von Planeten tätig und war einer der ersten, der i

#12 Johann Franz Encke

Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg ; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin ) war ein deutscher Astronom . Er entdeckte unter anderem die nach ihm benannte Enckesche Teilung des Saturnrings , führte an vielen Kometen die damals noch schwierigen Bahnbestimmungen durch (siehe auch En

#13 Henri Joseph Perrotin

Henri Joseph Anastase Perrotin (* 19. Dezember 1845 ; † 29. Februar 1904 ) war ein französischer Astronom . Henri Joseph Perrotin Perrotin war von 1884 bis zu seinem Tode Direktor des Observatoire de Nice (Observatorium von Nizza ). Er führte insbesondere Beobachtungen des Planeten Mars durch, besti

#14 Charles le Morvan

Charles le Morvan (* 26. Februar 1865 in Pleubian , Département Côtes-d’Armor , Frankreich [1] ; † 1933 ) war ein französischer Astronom und Entdecker eines Asteroiden . Er erstellte zwischen 1896 und 1910 mit Maurice Loewy und Pierre Puiseux Fotografien des Monds , die am Pariser Observatorium ( IA

#15 Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (*   4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf , Sachsen ; †   16. März 1889 in Arcetri , Italien ) war ein deutscher Astronom und Lithograf . Er entdeckte unter anderem fünf Asteroiden [1] und zwölf Kometen . Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

#16 Josep Comas i Solà

Josep Comas i Solà (katalanisch: [ ʒuˈzɛp ˈkoməz i suˈla ]) (* 19. Dezember 1868 in Barcelona , Katalonien ; † 2. Dezember 1937 ebenda) war ein katalanischer Astronom . Er war der erste Präsident der 1911 gegründeten Sociedad Astrónomica de España y América . Josep Comas i Solà Comas y Solá widmete

#17 Colin Pillinger

Colin Trevor Pillinger , CBE , FRS , FRGS , FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood , Gloucestershire ; † 7. Mai 2014 in Cambridge ) war ein britischer Planetologe , der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nac

#18 Rafael Ferrando

Rafael Ferrando (* 1966 ) ist ein spanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 186 Liste unvollständig (34854) Paquifrutos 13. Oktober 2001 (64553) Segorbe 24. November 2001 (72827) Maxaub 23. April 2001 (78071) Vicent 1. Juni 2002 (88470) Joaquinescrig 26. August 2

#19 Andreas Mayer (Mathematiker)

Andreas Mayer (* 8. Juni 1716 in Augsburg [1] ; † 19. Dezember 1782 in Greifswald ) war ein deutscher Mathematiker , Architekt , Astronom und Kartograph . Andreas Mayer

#20 Dennis W. Sciama

Dennis William Sciama (* 18. November 1926 in Manchester ; † 19. Dezember 1999 in Oxford [1] ) war ein britischer Physiker und beschäftigte sich insbesondere mit der Kosmologie .


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "19. dezember"


Wissenschaft / Science


#1 Halo (Lichteffekt)

Halo ( Singular der Halo ; Plural Halos oder Halonen ) oder Lichthof bzw. Hof [1] ist ein Sammelbegriff für Lichteffekte der atmosphärischen Optik , die durch Reflexion und Brechung von Licht an Eiskristallen entstehen. Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen,

#2 Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert . Es ist spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst werden

#3 Gravitationslinseneffekt

Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet. Der Name rührt her von der Analogie zu optischen Linsen und der wirkenden Kraft Gravitation . Simulation des Gravitationslinseneffekts Der Gravitationslinseneffekt des Einsteinrings , gesehen v


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "19. dezember"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии