langs: 19 декабря [ru] / december 19 [en] / 19. dezember [de] / 19 décembre [fr] / 19 dicembre [it] / 19 de diciembre [es]
days: 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember / 19. dezember / 20. dezember / 21. dezember / 22. dezember
Asteroid / Asteroid
#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... ,381 1136257 JPL-Daten 18. Dezember 2003 Spacewatch (136258) 2003 YQ 43 1,8 2,428 1136258 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136259) 2003 YH 45 2,349 1136259 JPL-Daten 17. Dezember ...
- ... 5 2,349 1136259 JPL-Daten 17. Dezember 2003 Wolf Bickel (136260) 2003 YV 58 2,345 1136260 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136261) 2003 YO 60 2,296 1136261 JPL-Daten 19. Dezember ...
- ... 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136261) 2003 YO 60 2,296 1136261 JPL-Daten 19. dezember 2003 Spacewatch (136262) 2003 YV 64 2,445 1136262 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth As ...
- ... 60 2,296 1136261 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Spacewatch (136262) 2003 YV 64 2,445 1136262 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136263) 2003 YR 68 2,754 1136263 JPL-Daten 19. Dezember ...
- ... 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136263) 2003 YR 68 2,754 1136263 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136264) 2003 YC 70 5,5 2,665 1136264 JPL-Daten 21. Dezem ...
- ... 2,586 1136268 JPL-Daten 18. Dezember 2003 Spacewatch (136269) 2003 YQ 87 3 2,467 1136269 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136270) 2003 YP 89 2,709 1136270 JPL-Daten 19. Dezember ...
- ... 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136270) 2003 YP 89 2,709 1136270 JPL-Daten 19. dezember 2003 Spacewatch (136271) 2003 YT 95 2,345 1136271 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth As ...
- ... 89 2,709 1136270 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Spacewatch (136271) 2003 YT 95 2,345 1136271 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (136272) 2003 YF 107 2,978 1136272 JPL-Daten 22. Dezember ...
#2 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... L-Daten 17. Dezember 2003 Near Earth Asteroid Tracking (158829) 2003 YB 118 1,869 1158829 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158830) 2004 BQ 26 1,877 1158830 JPL-Daten 16. Januar 20 ...
#3 (523757) 2014 WH509
(523757) 2014 WH 509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (DO oder SDO) oder als Cubewano eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat . Asteroid (523757) 2014 WH 509 Eigensch
- ... die Kleinplanetennummer 523757 . [6] Nach seiner Entdeckung ließ sich 2014 WH 509 auf Fotos bis zum 19. dezember 2001, die im Rahmen des Near-Earth-Asteroid-Tracking -Programmes am Palomar-Observatorium gemacht w ...
#4 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... JPL-Daten 4. Dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213238) 2000 YU 9 2,386 JPL-Daten 19. dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (213239) 2000 YU 82 2,328 JPL-Daten 30. Dezember 2000 Lin ...
#5 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... N 63 2,3350 1051374 JPL-Daten 30. Dezember 2000 LINEAR (51375) 2000 YO 120 1,9427 1051375 JPL-Daten 19. dezember 2000 LINEAR (51376) 2001 AZ 23 2,3671 1051376 JPL-Daten 3. Januar 2001 LINEAR (51377) 2001 AK 28 1, ...
#6 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 2,915 1121757 JPL-Daten 16. Dezember 1999 Spacewatch (121758) 1999 YT 3 7,6 3,166 1121758 JPL-Daten 19. dezember 1999 Lincoln Near Earth Asteroid Research (121759) 1999 YU 3 3,146 1121759 JPL-Daten 19. Dezember 1 ...
- ... n 19. Dezember 1999 Lincoln Near Earth Asteroid Research (121759) 1999 YU 3 3,146 1121759 JPL-Daten 19. dezember 1999 Lincoln Near Earth Asteroid Research (121760) 1999 YY 4 3,132 1121760 JPL-Daten 28. Dezember 1 ...
#7 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... 2,4059 1013169 JPL-Daten 15. Dezember 1995 Takao Kobayashi (13170) 1995 YX 2,4391 1013170 JPL-Daten 19. dezember 1995 Takao Kobayashi (13171) 1996 AA 2,3789 1013171 JPL-Daten 1. Januar 1996 Takao Kobayashi (13172 ...
#8 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 7. Dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (94048) 2000 YU 2 4,1 2,732 1094048 JPL-Daten 19. dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (94049) 2000 YM 4 2,891 1094049 JPL-Daten 20. Dezember 20 ...
- ... YW 4 3,009 1094051 JPL-Daten 21. Dezember 2000 Spacewatch (94052) 2000 YS 5 2,692 1094052 JPL-Daten 19. dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (94053) 2000 YO 6 4 2,599 1094053 JPL-Daten 20. Dezember ...
- ... 2,858 1094055 JPL-Daten 20. Dezember 2000 Spacewatch (94056) 2000 YX 12 2,1 2,683 1094056 JPL-Daten 19. dezember 2000 Near Earth Asteroid Tracking (94057) 2000 YG 14 5,7 2,812 1094057 JPL-Daten 25. Dezember 2000 ...
#9 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... . Dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171748) 2000 YM 2 3,3 2,369 1171748 JPL-Daten 19. dezember 2000 Lincoln Near Earth Asteroid Research (171749) 2000 YG 5 2,252 1171749 JPL-Daten 20. Dezember 2 ...
#10 Liste der Asteroiden, Nummer 209001 bis 209500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 18. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209285) 2003 YS 40 2,748 1209285 JPL-Daten 19. dezember 2003 Spacewatch (209286) 2003 YT 40 2,902 1209286 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Spacewatch (209287) 2 ...
- ... 40 2,748 1209285 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Spacewatch (209286) 2003 YT 40 2,902 1209286 JPL-Daten 19. dezember 2003 Spacewatch (209287) 2003 YS 43 2,815 1209287 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth As ...
- ... 40 2,902 1209286 JPL-Daten 19. Dezember 2003 Spacewatch (209287) 2003 YS 43 2,815 1209287 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209288) 2003 YE 48 2,694 1209288 JPL-Daten 18. Dezember ...
- ... 18. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209289) 2003 YH 55 2,547 1209289 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209290) 2003 YP 56 2,654 1209290 JPL-Daten 19. Dezember ...
- ... 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209290) 2003 YP 56 2,654 1209290 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209291) 2003 YJ 66 2,761 1209291 JPL-Daten 20. Dezember ...
- ... Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209293) 2003 YP 85 2,8 2,567 1209293 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209294) 2003 YR 89 2,758 1209294 JPL-Daten 19. Dezember ...
- ... 19. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209294) 2003 YR 89 2,758 1209294 JPL-Daten 19. dezember 2003 Spacewatch (209295) 2003 YD 107 2,728 1209295 JPL-Daten 22. Dezember 2003 Spacewatch (209296) ...
- ... 17. Dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (209309) 2003 YV 174 2,663 1209309 JPL-Daten 19. dezember 2003 Spacewatch (209310) 2004 AP 2,76 1209310 JPL-Daten 12. Januar 2004 Near Earth Asteroid Trackin ...
#11 Liste der Asteroiden, Nummer 64501 bis 65000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... ,168 1064838 JPL-Daten 18. Dezember 2001 John V. McClusky (64839) 2001 YJ 3 2,581 1064839 JPL-Daten 19. dezember 2001 Charles W. Juels , Paulo R. Holvorcem (64840) 2001 YW 5 2,578 1064840 JPL-Daten 19. Dezember 2 ...
- ... n 19. Dezember 2001 Charles W. Juels , Paulo R. Holvorcem (64840) 2001 YW 5 2,578 1064840 JPL-Daten 19. dezember 2001 Asiago-DLR Asteroid Survey (64841) 2001 YC 9 2,753 1064841 JPL-Daten 17. Dezember 2001 LINEAR ...
- ... 12 1,5 3,167 1064932 JPL-Daten 18. Dezember 2001 LONEOS (64933) 2001 YZ 112 2,291 1064933 JPL-Daten 19. dezember 2001 LINEAR (64934) 2001 YX 113 6,2 3,118 1064934 JPL-Daten 19. Dezember 2001 LINEAR (64935) 2001 Y ...
- ... 12 2,291 1064933 JPL-Daten 19. Dezember 2001 LINEAR (64934) 2001 YX 113 6,2 3,118 1064934 JPL-Daten 19. dezember 2001 LINEAR (64935) 2001 YJ 114 2,526 1064935 JPL-Daten 18. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Track ...
- ... PL-Daten 18. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (64936) 2001 YS 114 3,114 1064936 JPL-Daten 19. dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (64937) 2001 YE 115 2,754 1064937 JPL-Daten 17. Dezember 2001 LIN ...
- ... ,2 3,074 1064957 JPL-Daten 17. Dezember 2001 LINEAR (64958) 2001 YT 131 2,2 3,162 1064958 JPL-Daten 19. dezember 2001 LINEAR (64959) 2001 YW 134 3,079 1064959 JPL-Daten 19. Dezember 2001 LINEAR (64960) 2001 YT 13 ...
- ... 31 2,2 3,162 1064958 JPL-Daten 19. Dezember 2001 LINEAR (64959) 2001 YW 134 3,079 1064959 JPL-Daten 19. dezember 2001 LINEAR (64960) 2001 YT 136 3,021 1064960 JPL-Daten 22. Dezember 2001 LINEAR (64961) 2001 YU 13 ...
- ... 144 4 2,453 1064963 JPL-Daten 17. Dezember 2001 LINEAR (64964) 2001 YF 149 2,994 1064964 JPL-Daten 19. dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (64965) 2001 YD 155 2,706 1064965 JPL-Daten 20. Dezember 2001 Nea ...
- ... JPL-Daten 20. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (64966) 2001 YB 157 3,08 1064966 JPL-Daten 19. dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (64967) 2002 AV 1 3,217 1064967 JPL-Daten 6. Januar 2002 Takao Ko ...
#12 Liste der Asteroiden, Nummer 151001 bis 151500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... L-Daten 18. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (151231) 2001 YT 114 2,743 1151231 JPL-Daten 19. dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (151232) 2001 YM 116 1,7 2,589 1151232 JPL-Daten 18. Dezember 200 ...
- ... 17. Dezember 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151238) 2001 YA 153 2,796 1151238 JPL-Daten 19. dezember 2001 LONEOS (151239) 2001 YR 155 3,9 2,779 1151239 JPL-Daten 20. Dezember 2001 Near Earth Asteroid ...
- ... L-Daten 20. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (151240) 2001 YL 157 2,757 1151240 JPL-Daten 19. dezember 2001 LONEOS (151241) 2002 AE 2,773 1151241 JPL-Daten 4. Januar 2002 Kleť-Observatorium (151242) Haj ...
#13 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 7 3,1 2,606 1156397 JPL-Daten 18. Dezember 2001 LONEOS (156398) 2001 YC 153 2,656 1156398 JPL-Daten 19. dezember 2001 LONEOS (156399) 2001 YA 156 2,635 1156399 JPL-Daten 20. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Trac ...
- ... L-Daten 20. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (156400) 2001 YR 161 2,606 1156400 JPL-Daten 19. dezember 2001 LONEOS (156401) 2002 AK 3 2,675 1156401 JPL-Daten 5. Januar 2002 Asiago-DLR Asteroid Survey (1 ...
#14 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 151886 JPL-Daten 17. Dezember 2003 Catalina Sky Survey (151887) 2003 YY 101 2,273 1151887 JPL-Daten 19. dezember 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (151888) 2003 YV 117 2,169 1151888 JPL-Daten 27. Dezember ...
#15 Liste der Asteroiden, Nummer 37001 bis 37500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... XV 251 2,3423 1037423 JPL-Daten 14. Dezember 2001 LINEAR (37424) 2001 YA 3 2,5616 1037424 JPL-Daten 19. dezember 2001 C. Juels (37425) 2001 YM 3 2,5780 1037425 JPL-Daten 19. Dezember 2001 C. Juels (37426) 2001 YU ...
- ... YA 3 2,5616 1037424 JPL-Daten 19. Dezember 2001 C. Juels (37425) 2001 YM 3 2,5780 1037425 JPL-Daten 19. dezember 2001 C. Juels (37426) 2001 YU 69 3,0228 1037426 JPL-Daten 18. Dezember 2001 LINEAR (37427) 2001 YJ ...
- ... 105 2,7347 1037429 JPL-Daten 17. Dezember 2001 LINEAR (37430) 2001 YN 119 2,3833 1037430 JPL-Daten 19. dezember 2001 LINEAR (37431) 2002 AT 7 2,3620 1037431 JPL-Daten 4. Januar 2002 NEAT (37432) Piszkéstető 2,38 ...
#16 (25937) Malysz
(25937) Malysz ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner . Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Planeten Jupiter um die Sonne laufen. Er ist dem Lagrange-Punkt L 4 zugeordnet, das heißt (25937) Malysz läuft Jupiter in dessen Umlaufbahn um die S
- ... es aufsteigenden Knotens 25,6764 ° Argument der Periapsis 52,7780 ° Zeitpunkt des Periheldurchgangs 19. dezember 2022 Siderische Umlaufzeit 12,22 a Mittlere Orbital geschwin digkeit 12,92 km/s Physikalische E ...
#17 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... 464 JPL-Daten 22. Dezember 1998 Farra d’Isonzo-Observatorium (66191) 1998 YS 6 10,5 3,109 JPL-Daten 19. dezember 1998 Nobuhiro Kawasato (66192) 1998 YW 10 1,8 2,162 JPL-Daten 18. Dezember 1998 OCA-DLR Asteroid Su ...
#18 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 4027) 2001 YZ 145 3,202 JPL-Daten 18. Dezember 2001 LONEOS (174028) 2001 YM 150 5,9 3,148 JPL-Daten 19. dezember 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (174029) 2001 YF 154 6,9 3,215 JPL-Daten 19. Dezember 200 ...
- ... ten 19. Dezember 2001 Lincoln Near Earth Asteroid Research (174029) 2001 YF 154 6,9 3,215 JPL-Daten 19. dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (174030) 2001 YX 154 3,102 JPL-Daten 19. Dezember 2001 Near Earth ...
- ... 3,215 JPL-Daten 19. Dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (174030) 2001 YX 154 3,102 JPL-Daten 19. dezember 2001 Near Earth Asteroid Tracking (174031) 2002 AR 27 6,6 3,04 JPL-Daten 7. Januar 2002 LONEOS (174 ...
#19 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... hotra 2,4408 1006698 JPL-Daten 21. September 1987 E. Bowell (6699) Igaueno 2,5808 1006699 JPL-Daten 19. dezember 1987 T. Seki (6700) Kubišová 2,6288 1006700 JPL-Daten 12. Januar 1988 Z. Vávrová (6701) Warhol 2,59 ...
#20 Liste der retrograden Asteroiden
Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90 Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D
- ... tauren. 2013 LA 2 175,09° 16. Mai 2013 Dieser Asteroid gehört zu den Zentauren. 2015 RM 306 175,98° 19. dezember 2009 Dieser Asteroid gehört zu den Transneptunischen Objekten.
Komet / Comet
#1 C/1947 X1 (Südkomet)
C/1947 X1 (Südkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1947 nur auf der Südhalbkugel auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] Bei seinem engen Vorbeigang an der Sonne zerbrach er in zwei Teile. C/1947 X1 (Südkomet) [ i ] Eigensc
- ... ach er in zwei Teile. C/1947 X1 (Südkomet) [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 19. dezember 1947 ( JD 2.432.538,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99984 Perihel 0,110 AE Ap ...
#2 C/1844 Y1 (Großer Komet)
C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet , der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1844 Y1 (Großer Komet) [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 20. Dezem
- ... unabhängige Entdeckungen auf der Südhalbkugel, so am 18. Dezember in Kapstadt ( Südafrika ) und am 19. dezember in New South Wales ( Australien ). Ebenfalls am 19. Dezember gab es eine weitere unabhängige Entdec ...
- ... ember in Kapstadt ( Südafrika ) und am 19. Dezember in New South Wales ( Australien ). Ebenfalls am 19. dezember gab es eine weitere unabhängige Entdeckung durch E. Wilmot am Kap der Guten Hoffnung , der seine En ...
#3 C/1680 V1
C/1680 V1 ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage . Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1680 V1 [ i ] Der Komet von 1680 über Rotterdam Eigenschaften des Orbits
- ... den sein (dieser Bericht ist allerdings anzuzweifeln), ebenso wie (glaubwürdiger) am Nachmittag des 19. dezember bei New York . [3] Die Chinesen sahen ihn wieder am 21. Dezember am Abendhimmel mit einem über 60° ...
#4 C/2017 K2 (PANSTARRS)
C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein Komet , der im Mai 2017 entdeckt wurde, als er noch 16 AE bzw. 2,4 Mrd. km von der Sonne entfernt war, weiter als der Planet Saturn . Dies war möglich, da er zu diesem Zeitpunkt schon deutliche Aktivität in Form einer Koma zeigte. Er ist der bei seiner Entdeckung am w
- ... enkrecht zu den Bahnebenen der Planeten. [4] Den sonnennächsten Punkt ( Perihel ) wird der Komet am 19. dezember 2022 durchlaufen, er ist dann etwa 268,8 Mio. km von der Sonne entfernt und befindet sich dann noch ...
#5 C/240 V1
C/240 V1 ist ein Komet , der im Jahr 240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/240 V1 [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 31. Oktober 240 ( JD 1.809.031,5) Orbittyp parabolisch N
- ... Sternbild Steinbock und ging dabei in geringem Abstand an der Venus vorbei. Er konnte noch bis zum 19. dezember beobachtet werden, als er im Sternbild Wassermann stand. [2] Wiliams gab für die Zeit des Erscheine ...
#6 Liste von Kometen
Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis
- ... /de Vico-Swift-NEAT 2,145 7,31 23. August 1844 de Vico , Swift , NEAT 55P/Tempel-Tuttle 0,976 33,24 19. dezember 1865 E. W. L. Tempel , H. P. Tuttle 56P/Slaughter-Burnham 2,535 11,54 10. Dezember 1958 Slaughter , ...
#7 C/2013 R1 (Lovejoy)
C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet , der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte. C/2013 R1 (Lovejoy) [ i ] C/2013 R1 am 28. November 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 29. Dezember 2013 ( JD 2.456.655,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99843
- ... ten, [2] so standen der Komet Lovejoy und der Komet C/2012 S1 (ISON) für Beobachter auf der Erde am 19. dezember 2013 nur in einem Winkelabstand von etwa 9,5° voneinander. Am 7. Februar 2014 näherte sich der Kome ...
#8 55P/Tempel-Tuttle
Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle ) ist ein kurzperiodischer Komet , der am 19. Dezember 1865 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel und am 6. Januar 1866 von Horace Parnell Tuttle unabhängig voneinander entdeckt wurde. 55P/Tempel-Tuttle [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animati
- Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle ) ist ein kurzperiodischer Komet , der am 19. dezember 1865 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel und am 6. Januar 1866 von Horace Parnell Tuttle unabhängig ...
- ... tlerer Durchmesser ~3,5 km Geschichte Entdecker E. W. L. Tempel , H. P. Tuttle Datum der Entdeckung 19. dezember 1865 Ältere Bezeichnung - Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Sm ...
Galaxis / Galaxy
#1 NGC 1587
NGC 1587 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 [4] im Sternbild Stier auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 162 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 1588 bildet sie das isolierte und wechselwirkende
- ... 62 ± 11) · 10 6 Lj (49,8 ± 3,5) Mpc [3] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1783 Katalogbezeichnungen NGC 1587 • UGC 3063 • PGC 15332 • CGCG 393-028 • MCG +00-12-035 • 2MASX J ...
- ... n Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 1586 , NGC 1589 , NGC 1593 . Das Objekt wurde am 19. dezember 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. [6]
#2 NGC 1482
NGC 1482 ist eine linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 81 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren . NGC 1482 ist Mitglied d
- ... (81 ± 6) · 10 6 Lj (24,9 ± 1,8) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1799 Katalogbezeichnungen NGC 1482 • PGC 14084 • ESO 549-033 • MCG 003-10-054 • IRAS 3524-2038 • 2M ...
- ... 2594 • LDCE 251 NED058 Die Typ-I- Supernova SN 1937E wurde hier beobachtet. [3] Das Objekt wurde am 19. dezember 1799 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. [4]
#3 NGC 3166
NGC 3166 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0-a und liegt im Sternbild Sextans südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. NGC 3166 interagiert mit den G
- ... (16,6 ± 1,2) Mpc [1] Durchmesser 90.000 Lj Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1783 Katalogbezeichnungen NGC 3166 • UGC 5516 • PGC 29814 • CGCG 036-064 • MCG +01-26-24 • IRAS 101 ...
- ... 2MASX J10134567+0325288 • GC 2038 • H I 3 • h 684 • KCPG 228A, LDCE 0715 NED002 Das Objekt wurde am 19. dezember 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. [3]
#4 NGC 2775
NGC 2775 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 54 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 2777 und PGC 25556 bildet sie die kleine Galaxiengruppe NGC 2
- ... (54 ± 4) · 10 6 Lj (16,7 ± 1,2) Mpc [1] Geschichte Entdeckung William Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1783 Katalogbezeichnungen NGC 2775 • UGC 4820 • PGC 25861 • CGCG 034-006 • MCG +01-24-005 • GC 1771 ...
- ... • NSA 157077 • KIG 309 Die Typ-Ia-Supernova SN 1993Z wurde hier beobachtet. [4] Das Objekt wurde am 19. dezember 1783 von William Herschel entdeckt. [5] Panoramaaufnahme des 81 cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmo ...
#5 NGC 1331
NGC 1331 = IC 324 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NG
- ... (15,4 ± 1,1) Mpc [1] Durchmesser 15.000 Lj Geschichte Entdeckung William Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1799 Katalogbezeichnungen NGC 1331 • IC 324 • PGC 12846 • ESO 548-019 • MCG -04-09-012 • 2MASX J032 ...
- ... 2118.7 • LDCE 251 NED010 Das Objekt wurde von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel am 19. dezember 1799 entdeckt (als NGC 1331 gelistet) und am 3. Dezember 1888 vom französischen Astronomen Guillaum ...
#6 NGC 1280
NGC 1280 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Cetus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 305 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 1280 Vorlage:Skymap/Wartung/Cet {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Walfisch Position Äquinok
- ... 305 ± 21) · 10 6 Lj (93,5 ± 6,5) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Édouard Stephan Entdeckungsdatum 19. dezember 1881 Katalogbezeichnungen NGC 1280 • UGC 2652 • PGC 12262 • CGCG 390-051 • MCG +00-09-050 • IRAS 03 ...
- ... • MCG +00-09-050 • IRAS 03154-0021 • 2MASX J03175702-0010087 • LDCE 0236 NED005 Das Objekt wurde am 19. dezember 1881 vom französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt. [3]
#7 NGC 1377
NGC 1377 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Eridanus südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 76 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren. NGC 1377 ist Mit
- ... (76 ± 6) · 10 6 Lj (23,3 ± 1,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1799 Katalogbezeichnungen NGC 1377 • PGC 13324 • ESO 548-051 • MCG -04-09-033 • IRAS 03344-2103 • 2 ...
- ... real befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1362 , NGC 1370 , IC 1953 , IC 1962 . Das Objekt wurde am 19. dezember 1799 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. [4]
#8 NGC 2673
NGC 2673 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 164 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und bildet mit NGC 2672 das Galaxienpaar Arp 167 . Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphol
- ... ) · 10 6 Lj (50,2 ± 3,5) Mpc [1] Geschichte Entdeckung George Johnstone Stoney Entdeckungsdatum 19. dezember 1849 Katalogbezeichnungen NGC 2673 • UGC 4620 • PGC 24792 • CGCG 090-019 • MCG +03-23-011 • Arp 167 ...
- ... 73 • UGC 4620 • PGC 24792 • CGCG 090-019 • MCG +03-23-011 • Arp 167 • HOLM 099B Das Objekt wurde am 19. dezember 1849 von George Johnstone Stoney entdeckt. [3]
#9 NGC 1325
NGC 1325 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren und ist Mitglied des Eridanus-Galaxienhaufens . Im selben Himmelsar
- ... (68 ± 5) · 10 6 Lj (20,7 ± 1,4) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1798 Katalogbezeichnungen NGC 1325 • PGC 12737 • ESO 548-007 • MCG -04-09-004 • IRAS 03221-2143 • 2 ...
- ... S wurde hier beobachtet. Das Objekt wurde von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel am 19. dezember 1798 mit seinem 47,5-cm- Spiegelteleskop entdeckt. [4]
#10 NGC 1468
NGC 1468 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 439 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 1468 Vorlage:Skymap/Wartung/Eri {{{Kartentext}}}
- ... 39 ± 31) · 10 6 Lj (134,7 ± 9,4) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Édouard Stephan Entdeckungsdatum 19. dezember 1881 Katalogbezeichnungen NGC 1468 • PGC 14004 • MCG -01-10-045 • 2MASX J03521258-0620566 • 2MASS J ...
- ... PGC 14004 • MCG -01-10-045 • 2MASX J03521258-0620566 • 2MASS J03521257-0620563 Das Objekt wurde am 19. dezember 1881 von Édouard Stephan entdeckt. [3]
#11 NGC 1323
NGC 1323 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 266 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1308
- ... 66 ± 19) · 10 6 Lj (81,6 ± 5,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung George J. Stoney Entdeckungsdatum 19. dezember 1849 Katalogbezeichnungen NGC 1323 • PGC 12764 • IRAS F03224-0259 • 2MASX J03245604-0249202 • GALEX ...
- ... 259 • 2MASX J03245604-0249202 • GALEX ASC J032456.09-024920.5 • LDCE 245 NED009 Das Objekt wurde am 19. dezember 1849 von dem Astronomen George Johnstone Stoney entdeckt. [3]
#12 NGC 3169
NGC 3169 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sa mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Sextant südlich der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 49 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Gemeins
- ... (49 ± 4) · 10 6 Lj (15,1 ± 1,1) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1783 Katalogbezeichnungen NGC 3169 • UGC 5525 • PGC 29855 • CGCG 036-066 • MCG +01-26-26 • IRAS 101 ...
- ... ernovae SN 1984E (Typ IIL) und SN 2003cg ( Typ Ia ) wurden hier beobachtet. [4] Das Objekt wurde am 19. dezember 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. [5] NGC 3169-GRUPPE (LGG 192) Galaxie Alternativname Entfernung ...
#13 IC 456
IC 456 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Großer Hund am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie IC 456 Vorlage:Skymap/Wartung/CMa {{{Kartentext}}} AladinL
- ... H 0 (68 ± 5) · 10 6 Lj (20,8 ± 1,5) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Lewis Swift Entdeckungsdatum 19. dezember 1890 Katalogbezeichnungen IC 456 • PGC 19993 • ESO 427-024 • MCG -05-17-002 • 2MASX J07001752-30094 ...
- ... 497 • SGC 065822-3005.5 • 2MASS J07001754-3009494 • LDCE 483 NED021 • 2MIG 0923 Das Objekt wurde am 19. dezember 1890 vom US-amerikanischen Astronomen Lewis Swift entdeckt. [3]
#14 NGC 1588
NGC 1588 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E5 [4] im Sternbild Stier auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 154 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 1587 bildet sie das isolierte und wechselwirkende
- ... 54 ± 11) · 10 6 Lj (47,2 ± 3,3) Mpc [3] Geschichte Entdeckung William Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1783 Katalogbezeichnungen NGC 1588 • UGC 3064 • PGC 15340 • CGCG 393-029 • MCG +00-12-037 • Mrk 616 ...
- ... n Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 1586 , NGC 1589 , NGC 1593 . Das Objekt wurde am 19. dezember 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. [6]
#15 NGC 1589
NGC 1589 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Stier auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 167 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 160.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1587 , NGC 158
- ... 67 ± 12) · 10 6 Lj (51,1 ± 3,6) Mpc [1] Geschichte Entdeckung William Herschel Entdeckungsdatum 19. dezember 1783 Katalogbezeichnungen NGC 1589 • UGC 3065 • PGC 15342 • CGCG 393-030 • MCG +00-12-038 • 2MASX J ...
- ... A J043045.44+005149.1 Die Typ-Ia-Supernova SN 2001eb wurde hier beobachtet. [4] Das Objekt wurde am 19. dezember 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt. [5] SDSS -Aufnahme
#16 NGC 203
NGC 203 = NGC 211 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a [2] im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 238 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxie
- ... 10 6 Lj (72,9 ± 5,1) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Ralph Copeland Édouard Stephan Entdeckungsdatum 19. dezember 1873 18. November 1876 Katalogbezeichnungen NGC 203/211 • PGC 2393 • CGCG 383-061 • MCG +00-02-114 ...
- ... SX J00393952+0326345 • GC 5113 • GALEX ASC J003939.52+032635.3 • LDCE 36 NED006 Das Objekt wurde am 19. dezember 1873 von dem schottischen Astronomen Ralph Copeland entdeckt. Édouard Jean-Marie Stephan beobachtet ...
Planet / Planet
#1 Albiorix (Mond)
Albiorix (auch Saturn XXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . Albiorix Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 11 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 16.182.000 km Periapsis 8.447.000 km Apoapsis 23.917.000 km Exzentrizität 0,478 Bahnnei
- ... 5 m/s 2 Fluchtgeschwindigkeit 13 m/s Entdeckung Entdecker Brett Gladman et al. Datum der Entdeckung 19. dezember 2000 ENTDECKUNG Die Entdeckung von Albiorix durch ein Team bestehend aus Brett Gladman , John J. Ka ...
- ... p D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 9. November bis zum 17. Dezember 2000 wurde am 19. dezember 2000 bekannt gegeben. Albiorix erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 11. Benannt wur ...
Forscher / Researcher
#1 Yasukazu Ikari
Yasukazu Ikari ( jap. 井狩 康一 , Ikari Yasukazu ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Er nutzt für seine Beobachtungen überwiegend die Sternwarte von Moriyama ( IAU-Code 900) in der Präfektur Shiga und entdeckte dort zwischen 1995 und 2000 insgesamt 20 Asteroiden, vier davon zusammen
- ... ember 1997 (15407) Udakiyoo 24. November 1997 (24306) 1999 YE 5 27. Dezember 1999 (25592) 1999 YO 1 19. dezember 1999 (29444) 1997 NR 10 6. Juli 1997 (29525) 1998 AF 2. Januar 1998 (31039) 1996 JN 12. Mai 1996 (3 ...
#2 Richard Alfred Rossiter
Richard Alfred Rossiter (* 19. Dezember 1886 in Oswego , New York ; † 26. Januar 1977 in Bloemfontein , Südafrika ) war ein Astronom und ist einer der Namensgeber für den Rossiter-McLaughlin-Effekt . Richard Alfred Rossiter beschäftigte sich im Besonderen mit dem Studium von Doppelsternen und entdec
- Richard Alfred Rossiter (* 19. dezember 1886 in Oswego , New York ; † 26. Januar 1977 in Bloemfontein , Südafrika ) war ein Astronom und is ...
#3 Christoph Scheiner
Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch- Schwaben , damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse , Fürstentum Neisse ) war Mitglied der Gesellschaft Jesu , Physiker , Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öff
- ... Ratsherrn Markus Welser in Augsburg einen Briefwechsel. In drei Briefen, datiert vom 12. November, 19. dezember und 26. Dezember 1611, berichtete Scheiner dem Patrizier von seiner Entdeckung. Welser veröffentlic ...
- ... cheiner hatte versucht, eine Konjunktion von Venus und Sonne zu beobachten. Er schrieb im Brief vom 19. dezember 1611: „Wenn auch alle anderen Beweise trügen würden, der eine müsste allein schon überzeugen, dass ...
#4 David Schramm
David Norman Schramm (* 25. Oktober 1945 in St. Louis , Missouri ; † 19. Dezember 1997 bei Denver , Colorado bei einem Flugzeugabsturz ) war ein US-amerikanischer Astrophysiker . Schramm studierte am Massachusetts Institute of Technology (Bachelor 1965) und am Caltech (California Institute of Techno
- David Norman Schramm (* 25. Oktober 1945 in St. Louis , Missouri ; † 19. dezember 1997 bei Denver , Colorado bei einem Flugzeugabsturz ) war ein US-amerikanischer Astrophysiker . Sc ...
- ... or Laboratory . 1994 wählte man ihn in die American Academy of Arts and Sciences . Schramm starb am 19. dezember 1997 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Denver, Colorado, als er sein eigenes Flugzeug (eine ...
#5 Pieter Johannes Uijlenbroek
Pieter Johannes Uijlenbroek auch: Uylenbroek (* 25. November 1797 in Amsterdam ; † 11. Dezember 1844 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom, Physiker und Mathematiker.
- ... . Uijlenbroek war auch Mitglied einiger Gelehrtengesellschaften seiner Zeit. So wären hier seine am 19. dezember 1829 erfolgte korrespondierende, sowie seine am 20. Juli 1833 erfolgte ordentliche Mitgliedschaft a ...
#6 Wilhelm Tinter
Edler Wilhelm Robert Tinter von Marienwil (* 19. Dezember 1839 in Jauernig ; † 18. Dezember 1912 in Wien ) war ein österreichischer Geodät , Astronom und Hochschullehrer . Er war Rektor der Technischen Hochschule Wien . Wilhelm Robert Tinter Edler von Marienwil, Gemälde von Wenzel Ottokar Noltsch (1
- Edler Wilhelm Robert Tinter von Marienwil (* 19. dezember 1839 in Jauernig ; † 18. Dezember 1912 in Wien ) war ein österreichischer Geodät , Astronom und Hoc ...
#7 Jean Abraham Chrétien Oudemans
Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)
- ... zember 1862 in Jakarta; † (15. Dezember) 1885 in Funchal (Insel Madeira)) Anna Frederika Oudmans (* 19. dezember 1864 in Jakarta; † 28. August 1930 in Bloemendaal) Willem Adriaan Oudemans (* 28. Februar 1866 in J ...
#8 Satoru Ōtomo
Satoru Ōtomo (auch Satoshi Otomo) ( jap. 大友 哲 , Ōtomo Satoru ; * 19. Dezember 1957 in Mitaka ) ist ein japanischer Zahnarzt , Amateurastronom und Asteroidenentdecker, der überwiegend vom Observatorium in seinem Wohnort Kiyosato aus arbeitet. Ōtomo ist der Entdecker von derzeit (Stand Jan. 2010) 149
- Satoru Ōtomo (auch Satoshi Otomo) ( jap. 大友 哲 , Ōtomo Satoru ; * 19. dezember 1957 in Mitaka ) ist ein japanischer Zahnarzt , Amateurastronom und Asteroidenentdecker, der überwi ...
#9 Richard P. Binzel
Richard P. Binzel (* 1958 in Washington Court House , Ohio ) ist ein US-amerikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 3 Nummer und Name Entdeckungsdatum (11868) Kleinrichert 2. Oktober 1989 (13014) Hasslacher 17. November 1987 (29196) Dius 19. Dezember 1990 Er ist Professor für Planetologie am Ma
- ... eckungsdatum (11868) Kleinrichert 2. Oktober 1989 (13014) Hasslacher 17. November 1987 (29196) Dius 19. dezember 1990 Er ist Professor für Planetologie am Massachusetts Institute of Technology und der Urheber der ...
#10 Jaap Tinbergen
Jaap Tinbergen (* 19. Dezember 1934 in Den Haag ; † 20. Juni 2010 ) war ein niederländischer Astronom. Tinbergen zog mit seiner Familie 1949 nach Großbritannien und studierte Physik an der Universität Cambridge und Informatik an der Universität Birmingham . 1958/59 war er im Internationalen Geophysi
- Jaap Tinbergen (* 19. dezember 1934 in Den Haag ; † 20. Juni 2010 ) war ein niederländischer Astronom. Tinbergen zog mit seiner Fa ...
#11 Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen
Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen , auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen , (* 2. April 1838 in Den Haag ; † 8. Januar 1923 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom. Er war vor allem in der Positionsastronomie und der Beobachtung von Planeten tätig und war einer der ersten, der i
- ... r/B FAMILIE Am 19. August 1869 heiratete Sande Bakhuyzen in Rotterdam Geertruida van Vollenhoven (* 19. dezember 1840 in Rotterdam; † 23. Januar 1910 in Leiden), die Tochter des Kaufmanns Adriaan van Vollenhoven ...
#12 Johann Franz Encke
Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg ; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin ) war ein deutscher Astronom . Er entdeckte unter anderem die nach ihm benannte Enckesche Teilung des Saturnrings , führte an vielen Kometen die damals noch schwierigen Bahnbestimmungen durch (siehe auch En
- ... ste [4] und 1853 in den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst aufgenommen. [5] Am 19. dezember 1825 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences . 1830 wurde er in die Göttinge ...
#13 Henri Joseph Perrotin
Henri Joseph Anastase Perrotin (* 19. Dezember 1845 ; † 29. Februar 1904 ) war ein französischer Astronom . Henri Joseph Perrotin Perrotin war von 1884 bis zu seinem Tode Direktor des Observatoire de Nice (Observatorium von Nizza ). Er führte insbesondere Beobachtungen des Planeten Mars durch, besti
- Henri Joseph Anastase Perrotin (* 19. dezember 1845 ; † 29. Februar 1904 ) war ein französischer Astronom . Henri Joseph Perrotin Perrotin war von ...
#14 Charles le Morvan
Charles le Morvan (* 26. Februar 1865 in Pleubian , Département Côtes-d’Armor , Frankreich [1] ; † 1933 ) war ein französischer Astronom und Entdecker eines Asteroiden . Er erstellte zwischen 1896 und 1910 mit Maurice Loewy und Pierre Puiseux Fotografien des Monds , die am Pariser Observatorium ( IA
- ... d Asteroidentyp Entdeckungsdatum Provisorische Bezeichnung(en) (774) Armor Äußerer Asteroidengürtel 19. dezember 1913 1913 TW
#15 Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf , Sachsen ; † 16. März 1889 in Arcetri , Italien ) war ein deutscher Astronom und Lithograf . Er entdeckte unter anderem fünf Asteroiden [1] und zwölf Kometen . Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
- ... atea 30. September 1864: (81) Terpsichore 17. Februar 1868: (97) Klotho KOMETEN PERIODISCHE KOMETEN 19. dezember 1865: 55P/Tempel-Tuttle 3. April 1867: 9P/Tempel 1 27. November 1869: 11P/Tempel-Swift-LINEAR 4. Ju ...
#16 Josep Comas i Solà
Josep Comas i Solà (katalanisch: [ ʒuˈzɛp ˈkoməz i suˈla ]) (* 19. Dezember 1868 in Barcelona , Katalonien ; † 2. Dezember 1937 ebenda) war ein katalanischer Astronom . Er war der erste Präsident der 1911 gegründeten Sociedad Astrónomica de España y América . Josep Comas i Solà Comas y Solá widmete
- Josep Comas i Solà (katalanisch: [ ʒuˈzɛp ˈkoməz i suˈla ]) (* 19. dezember 1868 in Barcelona , Katalonien ; † 2. Dezember 1937 ebenda) war ein katalanischer Astronom . Er war ...
#17 Colin Pillinger
Colin Trevor Pillinger , CBE , FRS , FRGS , FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood , Gloucestershire ; † 7. Mai 2014 in Cambridge ) war ein britischer Planetologe , der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nac
- ... er 2003 auf dem Mars landen würde; allerdings verschwand es zunächst ohne Spur. Zuletzt wurde es am 19. dezember 2003 in Richtung Mars geortet, nachdem es sich von seinem ESA-Mutterschiff getrennt hatte. Lange Ze ...
#18 Rafael Ferrando
Rafael Ferrando (* 1966 ) ist ein spanischer Astronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 186 Liste unvollständig (34854) Paquifrutos 13. Oktober 2001 (64553) Segorbe 24. November 2001 (72827) Maxaub 23. April 2001 (78071) Vicent 1. Juni 2002 (88470) Joaquinescrig 26. August 2
- ... Juni 2002 (88470) Joaquinescrig 26. August 2001 (90140) Gómezdonet 28. Dezember 2002 (90414) Karpov 19. dezember 2003 (107223) Ripero 21. Januar 2001 (108113) Maza 14. April 2001 (109097) Hamuy 19. August 2001 (1 ...
#19 Andreas Mayer (Mathematiker)
Andreas Mayer (* 8. Juni 1716 in Augsburg [1] ; † 19. Dezember 1782 in Greifswald ) war ein deutscher Mathematiker , Architekt , Astronom und Kartograph . Andreas Mayer
- Andreas Mayer (* 8. Juni 1716 in Augsburg [1] ; † 19. dezember 1782 in Greifswald ) war ein deutscher Mathematiker , Architekt , Astronom und Kartograph . Andreas ...
#20 Dennis W. Sciama
Dennis William Sciama (* 18. November 1926 in Manchester ; † 19. Dezember 1999 in Oxford [1] ) war ein britischer Physiker und beschäftigte sich insbesondere mit der Kosmologie .
- Dennis William Sciama (* 18. November 1926 in Manchester ; † 19. dezember 1999 in Oxford [1] ) war ein britischer Physiker und beschäftigte sich insbesondere mit der Kosmolo ...
Wissenschaft / Science
#1 Halo (Lichteffekt)
Halo ( Singular der Halo ; Plural Halos oder Halonen ) oder Lichthof bzw. Hof [1] ist ein Sammelbegriff für Lichteffekte der atmosphärischen Optik , die durch Reflexion und Brechung von Licht an Eiskristallen entstehen. Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen,
- ... te Eiskristalle auf zugefrorenem See, Sigtuna (Schweden) Halo oberhalb der Lenzerheide (Schweiz) am 19. dezember 2012 Halo mit Nebensonnen bei Echzell / Hessen am 12. August 2012 22°-Mond-Halo am 23. Oktober 2010 ...
#2 Gaia (Raumsonde)
Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert . Es ist spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst werden
- ... komplexe Kamera mit astrometrischem Feld, 2 Photometer, Spektrograph Verlauf der Mission Startdatum 19. dezember 2013, 09:12 UTC Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum Startrampe Centre Spatial Guyanais , ELS V ...
- ... atial Guyanais , ELS Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf 19. dezember 2013 Start 8. Januar 2014 Einschwenken in Orbit um L 2 18. Juli 2014 Kalibrierung und Vermessung de ...
- ... umsonde in Auftrag. Sonde und Nutzlast wurden von europäischen Unternehmen gebaut. Der Start war am 19. dezember 2013. Die Mission dauerte nominal bis zum 25. Juli 2019, wurde aber vorläufig bis Ende 2025 verläng ...
- ... lugbahn von Gaia zum Lagrange-Punkt und späterer Lissajous-Orbit um L 2 START Der Start erfolgte am 19. dezember 2013 um 9:12 Uhr UTC [50] mit einer vierstufigen russischen Sojus-ST -Rakete mit Fregat -Oberstufe ...
#3 Gravitationslinseneffekt
Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet. Der Name rührt her von der Analogie zu optischen Linsen und der wirkenden Kraft Gravitation . Simulation des Gravitationslinseneffekts Der Gravitationslinseneffekt des Einsteinrings , gesehen v
- ... ie Voraussagen der ART auf 0,1 % genau überprüft werden konnten. Die ESA-Raumsonde Gaia , welche am 19. dezember 2013 gestartet wurde, soll die Position von über einer Milliarde Sterne vermessen und damit die Rau ...