astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen, auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen, (* 2. April 1838 in Den Haag; † 8. Januar 1923 in Leiden) war ein niederländischer Astronom. Er war vor allem in der Positionsastronomie und der Beobachtung von Planeten tätig und war einer der ersten, der im Detail systematische Messfehler untersuchte.

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen
Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen

Leben


Hendricus Gerardus wurde als Sohn des Landschaftsmalers Hendrik van de Sande Bakhuyzen (* 2. Januar 1795 in Den Haag; † 12. Dezember 1860 ebenda) und dessen Frau Sophia Wilhelmine Kiehl (* 23. Dezember 1804 Schloß Oranienstein; † 1881) geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Den Haag frequentierte er ab 1855 die bürgerliche polytechnische Ingenieurschule in Delft. Hier erhielt er am 1. Juni 1859 sein Ingenieurdiplom und immatrikulierte sich am 2. März 1860 an der Universität Leiden, wo er ein Studium der Mathematik und Physik absolvierte[1]. Seine prägenden Lehrer wurden hier Gideon Jan Verdam, Pieter Leonard Rijke und Frederik Kaiser. Am 21. April 1863 promovierte er mit einer Arbeit über die Biegung des Mediankreises, unter dem Titel Over den invloed de buiging op de hoogten van hemellichten met den meridiaanmeter bepaald an der mathematischen und physikalischen Fakultät zum Doktor der Philosophie[2].

1862 war er bereits als Lehrer am Gymnasium in Den Haag tätig gewesen, hatte ab 1866 ein Jahr lang an der H. B.S. Utrecht unterrichtet und wurde 1867 Professor an der polytechnischen Hochschule in Delft. Nachdem er am 11. Mai 1872 Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften geworden war, berief man ihn am 3. September 1872 zum Professor der Astronomie an die Universität Leiden. Diese Aufgabe übernahm er am 20. Dezember 1872 mit der Antrittsrede De methode, welke thans bij de beoefening d. sterrenkunde moet gevolgd worden und wurde damit verbunden Direktor der Sternwarte Leiden. Als Lehrkörper der Leidener Hochschule beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben derselben und war 1886/87 Rektor der Alma Mater. Am 27. Juli 1908 wurde er emeritiert und verabschiedete sich am 21. September 1908 in den Ruhestand.


Mitgliedschaften


Sande Bakhuyzen war Mitglied vieler Gelehrtengesellschaften. So war er Mitglied der Astronomischen Gesellschaft zu Leipzig (gegr. 1844), 1894 Korrespondierendes Mitglied des Bureau des Longitudes, Mitglied der International Association of Geodesy und Mitarbeiter am Sternatlas Carte du Ciel. Seit 1900 war er ständiger Sekretär der Erdmessung und Präsident der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. 1896 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[3]


Ehrungen



Familie


Am 19. August 1869 heiratete Sande Bakhuyzen in Rotterdam Geertruida van Vollenhoven (* 19. Dezember 1840 in Rotterdam; † 23. Januar 1910 in Leiden), die Tochter des Kaufmanns Adriaan van Vollenhoven (* 23. Januar 1801 in Rotterdam; † 25. Juni 1871 ebenda) und dessen Frau Rudolfina Maria Louisa Baelde (* 6. November 1809 in Rotterdam; † 18. November 1848 ebenda)[4]. Aus dieser Ehe stammen Kinder. Von diesen kennt man[5]:


Werke


Sande Bakhuyzen hatte sich im Laufe seiner Wirkungszeit einen Ruf als exakter Positionsbestimmer von Sternen erarbeitet. Hierzu hatte er verschiedene Abhandlungen bei in- und ausländischen Fachjournalen und Zeitschriften seiner Zeit angefertigt. Zudem sind auch einige eigene Werke erschienen. Von diesen kennt man:


Literatur




Commons: Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Guilielmus du Rieu: Album Studiosorum Academiae Lugdono Batavae MDLXXV-MDCCCLXXV. Martin Nijhoff, Den Haag, 1875
  2. M.J. van Lieburg: Album promotorum van de Rijksuniversiteit Leiden 1813–1900. Medisch-Encyclopedisch Instituut, Amsterdam, 1985, ISBN 90-70657-01-5.
  3. Verzeichnis der ehemaligen Mitglieder seit 1666: Buchstabe V. Académie des sciences, abgerufen am 10. März 2020 (französisch).
  4. Genealogielink II.
  5. Regional Archiv Leiden
Personendaten
NAME Sande Bakhuyzen, Hendricus Gerardus van de
ALTERNATIVNAMEN Sande Bakhuyzen, Hendrik Gerard van de
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Astronom
GEBURTSDATUM 2. April 1838
GEBURTSORT Den Haag
STERBEDATUM 8. Januar 1923
STERBEORT Leiden

На других языках


- [de] Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen

[en] H. G. van de Sande Bakhuyzen

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen (April 2, 1838, The Hague – January 8, 1923, Leiden) was a Dutch astronomer. His surname, van de Sande Bakhuyzen, is sometimes erroneously given as Backhuyzen or Bakhuysen. His first name is sometimes given as Hendrik Gerard. Not to be confused with his father, the animal painter Hendrik van de Sande Bakhuyzen (1795–1860).

[it] H. G. van de Sande Bakhuyzen

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen (L'Aia, 2 aprile 1838 – Leida, 8 gennaio 1923) è stato un astronomo olandese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии