astro.wikisort.org / calendar / de / 20._januar
Search

langs: 20 января [ru] / january 20 [en] / 20. januar [de] / 20 janvier [fr] / 20 gennaio [it] / 20 de enero [es]

days: 17. januar / 18. januar / 19. januar / 20. januar / 21. januar / 22. januar / 23. januar


Asteroid / Asteroid


#1 (1558) Järnefelt

(1558) Järnefelt ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 20. Januar 1942 von der finnischen Astronomin Liisi Oterma in Turku entdeckt wurde. Asteroid (1558) Järnefelt Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,2285   AE Exzentrizität 0,0369 Perihel   – Aphel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 210501 bis 211000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 2015 AH281

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/SSD_ID keine Zahl Asteroid 2015 AH 281 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   27.   April   2019 ( JD 2.458.600,5) Orbittyp CKBO («Heiss»)?, [1] «Distant Object» [2] Große Halbachse 43,337   AE Exzentrizität 0,196 Perihel   – Aphel 34,829   AE   –   51,844   AE

#11 (629) Bernardina

(629) Bernardina ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 7. März 1907 vom deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (629) Bernardina Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,139   AE Exzentrizität 0,154 Perihel   – Aphel 2,65

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 66001 bis 66500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 199001 bis 199500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 (180824) Kabos

(180824) Kabos ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 2. April 2005 von dem ungarischen Amateurastronomen Krisztián Sárneczky am Piszkéstető-Observatorium ( IAU-Code 561) im nordungarischen Mátra-Gebirge im Auftrag des Budapester Konkoly-Observatoriums entdeckt wurde. Trotz seiner schwac

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#18 (487581) 2015 BE519

(487581) 2015 BE 519 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid möglicherweise zu den Zwergplanetenkandidaten . Asteroid (487581) 2015 BE 519 Eigenschaften des Orbits Animation

#19 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 195001 bis 195500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "20. januar"


Komet / Comet


#1 C/1947 X1 (Südkomet)

C/1947 X1 (Südkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1947 nur auf der Südhalbkugel auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] Bei seinem engen Vorbeigang an der Sonne zerbrach er in zwei Teile. C/1947 X1 (Südkomet) [   i   ] Eigensc

#2 C/1999 A1 (Tilbrook)

C/1999 A1 (Tilbrook) ist ein Komet , der im Jahr 1999 beobachtet werden konnte. C/1999 A1 (Tilbrook) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   20.   Januar   1999 ( JD 2.451.198,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9959 Perihel 0,731 AE Aphel 355 AE Große Halbachse

#3 C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet , der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1664 W1 [   i   ] Der Komet von 1664 [2] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   4.   Dezember   166

#4 C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet , der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und war der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. C/2006

#5 C/1471 Y1

C/1471 Y1 ist ein Komet , der in den Jahren 1471 und 1472 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1471 Y1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   29.   Februar   1472 ( JD 2.258.765,939) O

#6 C/1864 N1 (Tempel)

C/1864 N1 (Tempel) ist ein Komet , der im Jahr 1864 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war der erste Komet, dessen Lichtspektrum beobachtet wurde. C/1864 N1 (Tempel) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   28.   Juli   1864 ( JD 2.402.080,5) Orbittyp langperiodisch Nume

#7 C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet , der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war der erste Komet, welcher auch von einem erdumkreisenden Satelliten aus beobachtet wurde. C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "20. januar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 2045

IC 2045 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 [2] im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 402 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1535 und NGC 1

#2 NGC 2263

NGC 2263 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab und liegt im Sternbild Großer Hund am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 2263 Vorlage:Skymap/Wartung/CMa {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Großer Hund Position Äqui

#3 NGC 2131

NGC 2131 ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ IBm im Sternbild Lepus am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 67 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lj. Galaxie NGC 2131 Vorlage:Skymap/Wartung/Lep {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild

#4 IC 1784

IC 1784 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb/P im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel . Sie ist rund 220 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit IC 1785 bildet sie das gravitativ gebundene Galaxienpaar KPG 61 und sie

#5 IC 1793

IC 1793 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel . Sie ist rund 242 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC 890 und IC 1789 . Galax

#6 NGC 2272

NGC 2272 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/SB0 [2] im Sternbild Canis Major am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 86 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie NGC

#7 NGC 2292

NGC 2292 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 und liegt im Sternbild Großer Hund am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 105.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 2293 und NGC 2295 bildet sie ein gr

#8 IC 1815

IC 1815 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Triangulum am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 969 , NGC 973

#9 NGC 2293

NGC 2293 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a und liegt im Sternbild Großer Hund am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 82 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit NGC 2292 und NGC 2295 bildet sie ein gravitativ gebundenes Galaxientriplett. Galaxie NGC 229

#10 NGC 2217

NGC 2217 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators . Sie ist rund 64 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2217 Vorlage:Skymap/Wartung/CMa {{{Kartentext}}} A

#11 NGC 2206

NGC 2206 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 272 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2206 Vorlage:Skymap/Wartung/CMa {{{Karte

#12 NGC 4567/8

NGC 4567/8 oder KPG 347 oder VV 219 sind zwei Spiralgalaxien im Virgo-Cluster im Sternbild Virgo . Die Galaxien werden auch "The Butterfly Galaxies" oder "The Siamese Twins" genannt (letzterer Name wird laut NASA wegen des diskriminatorischen Inhalts nicht mehr benutzt). [5] Es wird angenommen, dass

#13 IC 1785

IC 1785 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [4] im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel . Sie ist rund 218 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 550.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit IC 1784 bildet sie das gravitativ gebundene Galaxienpaar KPG

#14 IC 1823

IC 1823 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Triangulum am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 236 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Galaxie IC 1823 Vorlage:Skymap/Wartung/Tri {{{Kartentext}}} AladinLite St


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "20. januar"


Planet / Planet


#1 Janus (Mond)

Janus (auch Saturn X ) ist der siebte bis achte und neuntgrößte der 82 bekannten Monde des Planeten Saturn . Der koorbitale Mond teilt sich seinen Orbit mit Epimetheus , mit dem er alle vier Jahre die Umlaufbahn tauscht. Janus Janus, aufgenommen von Cassini-Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfern


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "20. januar"


Forscher / Researcher


#1 Liisi Oterma

Liisi Vilhelmiina Oterma (bis 1935 Österman , * 6. Januar 1915 in Turku ; [1] † 4. April 2001 ebenda) war eine finnische Astronomin und Professorin für Astronomie an der Universität Turku . Sie ist vor allem bekannt für ihre astronomischen Beobachtungen; unter anderem entdeckte sie 54 Asteroiden und

#2 Chandra Wickramasinghe

Nalin Chandra Wickramasinghe , MBE , FRSA (* 20. Januar 1939 in Colombo ) ist ein sri-lankischer Astrophysiker . Wickramasinghe Wickramasinghe studierte an der Universität von Ceylon (Bachelorabschluss 1960) und dann mit einem Commonwealth Stipendium an der Universität Cambridge (Trinity College), w

#3 Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901 ; † 1999 ) war ein französischer Astronom . entdeckte Asteroiden: 40 (1177) Gonnessiat 24. November 1930 (1211) Bressole 2. Dezember 1931 (1212) Francette 3. Dezember 1931 (1295) Deflotte 25. November 1933 (1296) Andrée 25. November 1933 (1301) Yvonne 7. März 1934 (133

#4 Ladislav Brožek

Ladislav Brožek (* 1952 [1] in Plzeň ) ist/war ein slowakischer Astronom und Asteroidenentdecker . [2] Entdeckte Asteroiden : 23 (2288) Karolinum 19. Oktober 1979 (2613) Plzeň 30. August 1979 (2622) Bolzano 9. Februar 1981 (2696) Magion 16. April 1980 (3102) Krok 21. August 1981 (3386) Klementinum 1

#5 Ľubor Kresák

Ľubor Kresák (* 23. August 1927 in Topoľčany ; † 20. Januar 1994 in Bratislava [1] ) war ein slowakischer Astronom . Kresák entdeckte zwei Kometen : den periodischen Kometen 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak sowie den nicht periodischen C/1954 M2 (Kresak-Peltier) . Im Jahre 1978 stellte er die These auf,

#6 James Pringle

James Edward Pringle (* 20. Januar 1949 ) ist ein britischer Astrophysiker . Pringle ist Professor für theoretische Astronomie am Institute of Astronomy der University of Cambridge . Seine Forschungsschwerpunkte sind Fluiddynamik in Akkretionsscheiben . Im Jahre 2009 wurde er für seine Arbeiten mit

#7 Alexander Ignatjewitsch Lebedinski

Alexander Ignatjewitsch Lebedinski ( russisch Александр Игнатьевич Лебединский ; * 7.   Januar jul. / 20.   Januar   1913 greg. in Genf ; † 8. September 1967 in Moskau ) war ein russischer Astrophysiker , Geophysiker und Hochschullehrer . [1] [2]

#8 Samuel Dunn

Samuel Dunn (gestorben 1794 ) war ein britischer Mathematiker [1] und Amateur astronom .

#9 John Couch Adams

John Couch Adams (* 5. Juni 1819 in Laneast bei Launceston , Cornwall , England ; † 20. Januar 1892 in Cambridge ) war ein englischer Mathematiker und Astronom . Er gilt als einer der Entdecker des Neptun . John Couch Adams, etwa 1870 Adams’ Grab

#10 Jaume Nomen

Jaime (Jaume) Laureano Nomen Torres (* 23. Juni 1960 in Tortosa in der Provinz Tarragona ) ist ein katalanischer Kieferchirurg , Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Liste der entdeckten Asteroiden : 55 (Liste unvollständig) (19539) Anaverdu 14. Mai 1999 (19776) Balears 4. August 2000 (19783) An

#11 Giovanni Antonio Amedeo Plana

Baron Giovanni Antonio Amedeo Plana (* 6. November 1781 in Voghera ; † 20. Januar 1864 in Turin ) war ein italienischer Astronom und Mathematiker. Giovanni Plana Giovanni Antonio Amedeo Plana 1817 heiratete er Alessandra Lagrange, die Nichte des berühmten Mathematikers Joseph-Louis Lagrange , dessen

#12 Giovanni Battista Benedetti

Giovanni Battista Benedetti (* 14. August 1530 in Venedig ; † 20. Januar 1590 in Turin ) war Mathematiker, Physiker, Astronom, Architekt und Philosoph. Er ist bekannt als ein Vorläufer von Galileo Galilei in der Theorie des freien Falls und in der Kritik der Mechanik des Aristoteles . Resolutio omni

#13 Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam ; † 14. Dezember 1906 in Utrecht ) war ein niederländischer Astronom . Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884)

#14 Miklós Konkoly-Thege

Miklós Konkoly-Thege (* 20. Januar 1842 in Pest , Kaisertum Österreich ; † 17. Februar 1916 in Budapest , Österreich-Ungarn ) war ein ungarischer Astronom und gilt als Begründer der modernen Astronomie in Ungarn. Miklós Konkoly-Thege

#15 Johann Heinrich Müller (Astronom)

Johann Heinrich Müller (* 15. Januar 1671 in der Nürnberger Vorstadt Wöhrd ; † 5. März 1731 in Altdorf ) war ein deutscher Astronom . Johann Heinrich Müller

#16 Jean-Jacques-Émile Goujon

Jean-Jacques-Émile Goujon (* 21. Juli 1823 in Paris ; † 28. Oktober 1856 ebenda) war ein französischer Astronom . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt

#17 Mario Di Sora

Mario Di Sora ist ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist von Beruf Rechtsanwalt und derzeit Präsident der Unione Astrofili Italiani . Entdeckte Asteroiden : 3 Nummer und Name Entdeckungsdatum (39864) Poggiali 26. Februar 1998 (121019) Minodamato 20. Januar 1999 (212176) Fa

#18 Heinrich Cunitz

Heinrich Cunitz (* 1580 in Schweidnitz, Landkreis Liegnitz , [1] Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz ) war ein bedeutender Arzt in Schlesien .

#19 Agnes Mary Clerke

Agnes Mary Clerke (* 10. Februar 1842 in Skibbereen [1] ( Irland ); † 20. Januar 1907 in London ) war eine irisch-britische Astronomin und Autorin wissenschaftlicher Beiträge und Bücher. Agnes Mary Clerke

#20 Franco Mallia

Franco Mallia (* 1961) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 11 Nummer und Name Entdeckungsdatum (20513) Lazio 10. September 1999 [1] (21795) Masi 29. September 1999 (21799) Ciociaria 1. Oktober 1999 [1] (21999) Disora 7. Dezember 1999 (39864) Poggiali 26. Fe


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "20. januar"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "20. januar"


Stern / Star


#1 Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock ( lateinisch Capricornus , astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik . Sternbild Steinbock Astronomischer Name Capricornus Genitiv Capricorni Kürzel Cap Rektaszension 200646 20 h 06 m 46 s bis   215905 21 h 59 m 05 s Deklination 1726169 −27° 38′ 31″ bis   1917584 −8° 24


Stern / Star: Search more / Искать ещё "20. januar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии