astro.wikisort.org / calendar / de / 21._juni
Search

langs: 21 июня [ru] / june 21 [en] / 21. juni [de] / 21 juin [fr] / 21 giugno [it] / 21 de junio [es]

days: 18. juni / 19. juni / 20. juni / 21. juni / 22. juni / 23. juni / 24. juni


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 (1886) Lowell

(1886) Lowell ( 1949 MP ; 1940 GR ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 21. Juni 1949 von Henry Lee Giclas am Lowell-Observatorium entdeckt wurde. Asteroid (1886) Lowell Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Asteroidenfamilie Eunomia-Familie Große Halbachse 2,627  

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 (2601) Bologna

(2601) Bologna ( 1980 XA ; 1965 AC 1 ; 1971 DD 1 ) ist ein ungefähr zwölf   Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der am 8. Dezember 1980 am Observatorium San Vittore in Bologna in Emilia-Romagna , Italien ( IAU-Code 552) entdeckt wurde. Asteroid (2601) Bologna Eigenschaften des Orbit

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 192001 bis 192500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 1501 bis 2000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die vor dem Namen in Klammern angegebenen Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 184001 bis 184500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 170001 bis 170500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 174501 bis 175000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 46501 bis 47000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 189001 bis 189500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 22001 bis 22500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 163501 bis 164000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 19001 bis 19500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 99001 bis 99500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "21. juni"


Buch / Book


#1 Arnold Zenkert

Arnold Zenkert (* 10. September 1923 in Steinschönau , Tschechoslowakei ; † 14. April 2013 in Potsdam ) war ein deutscher Astronomielehrer , Sonnenuhren-Spezialist und Bürgelbiograf . Er leitete in Potsdam 1973 bis 1988 das von ihm begründete Urania-Planetarium mit Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "21. juni"


Komet / Comet


#1 C/1930 L1 (Forbes)

C/1930 L1 (Forbes) ist ein Komet , der im Jahr 1930 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1930 L1 (Forbes) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Juni   1930 ( JD 2.426.133,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,0 Perihel 1,15 AE Neigung der

#2 C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet , der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2004 Q2 (Machholz) [   i   ] C/2004 Q2 im Februar 2005 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   30.   März   2005 ( JD 2.453.459,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizitä

#3 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "21. juni"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6074

NGC 6074 ist eine gravitationell gebundene Doppelgalaxie, bestehend aus den Galaxien PGC 57419 und PGC 57418 . NGC 6074-1 oder NGC 6074B ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 14,5   mag, PGC 57418 (auch NGC 6074-2 oder NGC 6074A ) ist eine elliptische Gal

#2 NGC 5950

NGC 5950 ist eine Balken - Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist rund 122 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren . Galaxie NGC 5950 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufna

#3 NGC 6083

NGC 6083 ist eine 14,6   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 418 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 6083 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Posit

#4 IC 4329

IC 4329 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E/SB0 im Sternbild Zentaur südlich des Himmelsäquators . Sie ist schätzungsweise 197 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 4329 Vorlage:Skymap/Wartung/Cen {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Zentaur Position Äquinoktium

#5 IC 4427

IC 4427 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ Sab [4] mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 407 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lichtjahren. Galaxie IC 4427 Vorl

#6 NGC 6069

NGC 6069 ist eine 14,3   mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [4] im Sternbild Nördliche Krone . Sie ist schätzungsweise 523 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6069 Vorlage:Skymap/Wartung/CrB {{{Kartentex

#7 NGC 6013

NGC 6013 ist eine 13,6   mag helle Balkenspiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Herkules und etwa 207   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6013 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Positio

#8 NGC 6078

NGC 6078 ist eine 15,2   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 423 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6078 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kart

#9 NGC 6172

NGC 6172 = IC 1213 ist eine 12,8   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E0 im Sternbild Schlange nördlich des Himmelsäquator . Sie ist schätzungsweise 226 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6172 / IC 1213 Vorla

#10 IC 4436

IC 4436 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 [4] mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 436 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Galaxie IC 4436 Vorlage:Skymap/Wartun


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "21. juni"


Organisation / Institution


#1 Paranal-Observatorium

Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles , auf dem Berg Cerro Paranal . Dieser liegt etwa 120   km südlich der Stadt Antofagasta und 12   km von der Pazifikküste entfernt. Das Observatorium wird von der Europäischen Südsternwarte (ESO)

#2 Pariser Observatorium

Das Pariser Observatorium ( französisch Observatoire de Paris ) wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17. Jahrhundert zu den renommiertesten Forschungsstätten der Astronomie . Es steht in Paris in der Avenue de l’Observatoire . Heute hat es zwei Außenstellen in Meudon und Nançay u

#3 Urania (Wien)

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein in neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Die Uran

#4 Dearborn Observatory

Das Dearborn Observatory ist ein astronomisches Observatorium auf dem Gelände der Northwestern University Evanston , Illinois . Das Observatorium wurde ursprünglich im Jahre 1888 errichtet. Im Sommer 1939 musste das Observatorium verschoben werden um der Errichtung des technischen Institutes Platz z

#5 Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5. Juli 2019 eröffnetes Planetarium mit Sternwarte im Solinger Stadtteil Ohligs . Es handelt sich um das erste und einzige Planetarium, das in einen stillgelegten Kugelgasbehälter eingebaut wurde. Das Projekt wurde von der Walter-Horn-Gesellschaft   e.   V. , dem Trä

#6 Astronomisches Observatorium Shanghai

Das Astronomische Observatorium Shanghai ( chinesisch 中国科学院上海天文台 , englisch Shanghai Astronomical Observatory , SHAO ) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften , die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde. Direktor des

#7 Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium . Sie befindet sich auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Niederlößnitz und Naundorf (Auf den Ebenbergen 10a,


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "21. juni"


Meteorit / Meteorite


#1 Jilin (Meteorit)

Der Jilin- Meteorit ist ein Steinmeteorit , der am 8. März 1976 nahe der chinesischen Stadt Jilin (Provinz Jilin ) fiel. Es handelt sich um einen Meteoriten der Klasse H5 ( Olivin - Bronzit - Chondrit ). [2] Der Jilin-Meteorit im Meteoriten-Museum in Jilin. [1]


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "21. juni"


Planet / Planet


#1 Pollux b

Pollux b ( Thestias ) ist ein Exoplanet , der den rund 34 Lichtjahre von der Sonne entfernten Unterriesen Pollux umkreist, den hellsten Stern im Sternbild Zwillinge . Pollux (auch Beta Geminorum ) ist damit der von der Erde aus gesehen hellste Stern (1,16   mag ), von dem ein Planet bekannt ist. Exo

#2 Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde . Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten . Mars     Mars in natürlichen Farben, aufgenommen mit dem OSIRIS-Instrument der Raumsonde Rosetta . Eigenschaften des Orbits [1] Große

#3 Erde

Die Erde ist der dichteste , fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems . Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen . Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenhei


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "21. juni"


Forscher / Researcher


#1 Jean Mueller

Jean E. Mueller (* 1950 ) ist eine US-amerikanische Astronomin . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angabe

#2 Tobias Beutel

Tobias Beutel (* um 1627; † 28. Juli 1690 in Dresden ) war ein deutscher Mathematiker , Astronom und kurfürstlicher Sekretär in Dresden. Am 21. Juni 1658 wurde er Kunstkämmerer , d. h., er erhielt die Aufsicht über die Kunstkammer der sächsischen Kurfürsten. Er starb 1690 als „Emeritus“ in Dresden.

#3 David Lyth

David Hilary Lyth (* 21. Juni 1940 in Whitby ) ist ein britischer Astrophysiker und Kosmologe. Er ist Hochschullehrer an der University of Lancaster . Lyth studierte Physik an der University of Manchester , an der Universität Oxford und der Universität London , wo er in theoretischer Teilchenphysik

#4 Max Wolf

Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg ; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom , Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl , Professor in Heidelberg und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten). [1] Er gilt auch als P

#5 William Wilson Morgan

William Wilson Morgan (* 3. Januar 1906 in Bethesda , Tennessee ; † 21. Juni 1994 ) war ein US-amerikanischer Astronom. Er arbeitete am Yerkes-Observatorium . Ein Hauptarbeitsgebiet von Morgan war die Spektralklassifikation . Zusammen mit Philip C. Keenan entwickelte er das MK-System . Anhand von En

#6 Edmund Weiss

Edmund Weiss (* 26. August 1837 in Freiwaldau , Österreichisch Schlesien ; † 21. Juni 1917 in Wien ) war ein österreichischer Astronom . Edmund Weiss

#7 Anders Jonas Ångström

Anders Jonas Ångström ( Aussprache : [ ˌanːdəʂ ˈɔŋːstɾœm ]; * 13. August 1814 in Lögdö bruk , Gemeinde Timrå ; † 21. Juni 1874 in Uppsala ) war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie . Nach ihm ist die ein zehnmillionstel Millimeter betragende Maßeinheit (z.

#8 Krisztián Sárneczky

Krisztián Sárneczky (* 6. November 1974 in Budapest ) ist ein ungarischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker. Er ist Lehrer und arbeitet als Forscher am Konkoly-Observatorium ( IAU-Code 053) in Budapest. Seine Interessengebiete sind die Astrometrie und Photometrie von Asteroiden und Kometen . K

#9 Paul Alfred Biefeld

Paul Alfred Biefeld (* 22. März 1867 in Jöhstadt ; † 21. Juni 1943 in Granville , Ohio ) war ein deutscher Astronom und Physiker . Biefeld emigrierte 1881 ein erstes Mal in die Vereinigten Staaten . Er erhielt 1894 an der University of Wisconsin–Madison den Bachelor of Sciences in Elektrotechnik . A

#10 Alastair Cameron

Alastair Graham Walter Cameron (* 21. Juni 1925 Winnipeg , Manitoba , Kanada ; † 3. Oktober 2005 in Tucson , Arizona , USA ), war ein Astrophysiker . Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören Theorien über Nukleosynthese , insbesondere die Bildung des instabilen Elementes Technetium im Kern von Roten

#11 Erhard Weigel

Erhard Weigel (* 16. Dezember 1625 in Weiden in der Oberpfalz ; † 21. März 1699 in Jena ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfinder. Erhard Weigel 24-jährig (1649) von Pietro della Vecchia

#12 Johann Christoph Müller

Johann Christoph Müller (*   15. März 1673 in Wöhrd ; †   21. Juni 1721 in Wien ) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier in österreichischen Diensten. Karte der Umgebung von Pilsen

#13 Wilhelm Gliese

Wilhelm Gliese (* 21. Juni 1915 in Goldberg , Provinz Schlesien [1] ; † 12. Juni 1993 in Eberbach [2] ) war ein deutscher Astronom .

#14 Jean-Jacques-Émile Goujon

Jean-Jacques-Émile Goujon (* 21. Juli 1823 in Paris ; † 28. Oktober 1856 ebenda) war ein französischer Astronom . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt

#15 Heinrich Cunitz

Heinrich Cunitz (* 1580 in Schweidnitz, Landkreis Liegnitz , [1] Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz ) war ein bedeutender Arzt in Schlesien .

#16 Franz von Paula Gruithuisen

Franz von Paula Gruithuisen (* 19. März 1774 auf Burg Haltenberg am Lech ; † 21. Juni 1852 in München ) war ein deutscher Arzt und Astronom . Franz von Paula ist sein Vorname, Gruithuisen der Familienname. Franz von Paula Gruithuisen

#17 Wolfhard Schlosser

Wolfhard Schlosser (* 21. Juni 1940 in Breslau ; † 14. Juli 2022 in Bochum [1] ) war ein deutscher Astronom und Autor.

#18 Herbert Friedman

Herbert Friedman (* 21. Juni 1916 in Brooklyn , New York; † 9. September 2000 in Arlington , Virginia) war ein US-amerikanischer Physiker. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für weitere Personen ähnlichen Namens siehe Herbert Friedmann .

#19 Luíz Cruls

Luíz Cruls (* 21. Januar 1848 in Diest , Belgien ; † 21. Juni 1908 in Paris , Frankreich ; auch Luís Cruls , Louis Ferdinand Cruls ) war ein belgisch-brasilianischer Astronom und Geodät . [1] Porträt von Luíz Cruls

#20 Jean Chacornac

Jean Chacornac (* 21. Juni 1823 in Lyon ; † 23. September 1873 in Lyon) war ein französischer Astronom . Er arbeitete an den Observatorien von Marseille und ab 1854 Paris . Er erstellte mehrere hochwertige Sternkarten , darunter den Atlas ecliptique , und entdeckte sechs Asteroiden (siehe Liste der


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "21. juni"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Reentry Breakup Recorder

Der Reentry Breakup Recorder (REBR) ist ein Instrument an Bord eines Raumschiffes , das Daten über dessen geplantes Auseinanderbrechen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre aufzeichnet. Das Gerät erfasst Daten über die Wärme, Beschleunigung, Rotation und andere Belastungen, denen das Fahrzeug unt

#3 Dämmerung

Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht , die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen. Das wahrgenommene Licht wird als Dämmerlicht oder Dämmerschein [1] bezeichnet. Der

#4 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck

#5 Sonnenwende

Eine Sonnenwende oder Sonnwende [1] , auch Solstitium ( lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt. Zu diesem Datum wird in geographischen Breiten außerhalb der zwischen den Wendekreisen liegenden Tropen der höchste beziehungsweise der niedrigste mittägliche Sonne

#6 Erdbeermond

Erdbeermond ( englisch Strawberry Moon ) ist ein landläufiger Ausdruck für einen Vollmond im Juni . Mediale Aufmerksamkeit erlangte die Bezeichnung im Juni 2016, da in den USA und im Vereinigten Königreich der astronomische Sommerbeginn und der Juni-Vollmond am selben Tag stattfanden. Vollmond

#7 Sonnenaufgang

Als Sonnenaufgang bezeichnet man sowohl das Überschreiten des Horizonts ( Aufgang ) durch die Sonne als auch den Zeitpunkt dieses Ereignisses im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung insgesamt mit all ihren (auch meteorologischen ) Phänomenen. Dieser Artikel beschreibt den Sonnenaufgang

#8 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#9 Lauschprojekt

Lauschprojekt ( chinesisch   觅音计划 , Pinyin Mìyīn Jìhuà ) ist der irreführende Arbeitstitel eines vom chinesischen Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie koordinierten Projekts zur Erkundung von potentiell bewohnbaren Exoplaneten bis in eine Entfernung von 65 Lichtjahren mit einem optischen Interf


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "21. juni"


Stern / Star


#1 Stier (Sternbild)

Der Stier ( lateinisch Taurus ; astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels . Es liegt beidseits der Ekliptik ; die Sonne durchwandert es Ende Mai und Anfang Juni. Das Tierkreiszeichen Stier geht auf dieses Sternbild zurück, hat sich aber seit der Antike wegen der Präzes

#2 Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge ( lateinisch Gemini , astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik . Sternbild Zwillinge Astronomischer Name Gemini Genitiv Geminorum Kürzel Gem Rektaszension 60030 06 h 00 m 30 s bis   80758 08 h 07 m 58 s Deklination 2094835 +9° 48′ 35″ bis   2352326 +35° 23′ 26″ Fläche 513,

#3 Kepler-36

Kepler-36 (auch KOI-277 ) ist ein Unterriese im Sternbild Schwan , der 1530 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Der Stern besitzt ein Planetensystem mit zwei bekannten Exoplaneten . Stern Kepler-36 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Schwan Rektasze


Stern / Star: Search more / Искать ещё "21. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии