astro.wikisort.org / calendar / de / 24._juni
Search

langs: 24 июня [ru] / june 24 [en] / 24. juni [de] / 24 juin [fr] / 24 giugno [it] / 24 de junio [es]

days: 21. juni / 22. juni / 23. juni / 24. juni / 25. juni / 26. juni / 27. juni


Asteroid / Asteroid


#1 (9679) Crutzen

(9679) Crutzen ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys , bei dem von Tom Gehrels mit dem

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 13001 bis 13500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 (278361) 2007 JJ43

(278361) 2007 JJ 43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat . Asteroid (278361) 2007 JJ 43 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   27.   April  

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 (1640) Nemo

(1640) Nemo ist ein marskreuzender Asteroid , der am 31. August 1951 vom belgischen Astronomen Sylvain Julien Victor Arend an der Königlichen Sternwarte von Belgien ( IAU-Code 012) in Uccle entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon im Oktober 1906 unter der vorläufigen Bezeichn

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 120501 bis 121000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (96327) Ullmann

(96327) Ullmann ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 5. März 1997 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile ( IAU-Code 809) entdeckt wurde. Asteroid (96327) Ullmann Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   23.  

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 1501 bis 2000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die vor dem Namen in Klammern angegebenen Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#13 (663) Gerlinde

(663) Gerlinde ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 24. Juni 1908 von dem deutschen Astronomen August Kopff in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (663) Gerlinde Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,060   AE Exzentrizität 0,152 Perihel   – Aphel 2,5

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 184001 bis 184500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 (789) Lena

(789) Lena ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 24. Juni 1914 vom russischen Astronomen Grigori Nikolajewitsch Neuimin in Simejis entdeckt wurde. Asteroid (789) Lena Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,6855   AE Exzentrizität 0,1478 Perihel   – Aph

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 81501 bis 82000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 46501 bis 47000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#18 (88) Thisbe

(88) Thisbe ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels , der am 15. Juni 1866 durch den deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde [2] . Asteroid (88) Thisbe Form von (88) Thisbe – errechnet aus Lichtreflektionskurven Eigenschaften des Orbits Animation O

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 27001 bis 27500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 150501 bis 151000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "24. juni"


Buch / Book


#1 De revolutionibus orbium coelestium

De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären [1] ) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus , das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. Er beschrieb darin ein mathematisch-naturphilosophisches Modell, gemäß dem sich die Planeten einschließlich der


Buch / Book: Search more / Искать ещё "24. juni"


Komet / Comet


#1 C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli)

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) ist ein Komet , der im Jahr 1970 nur von der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er gehört zur Kreutz-Gruppe der sonnenstreifenden Kometen und wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) [   i   ] Eigensc

#2 D/1770 L1 (Lexell)

D/1770 L1 (Lexell) ist ein Komet , der im Jahr 1770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war von allen Kometen in historischer Zeit derjenige, der der Erde am nächsten kam. Er gilt derzeit als verloren. D/1770 L1 (Lexell) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   Augu

#3 C/1979 M1 (Bradfield)

C/1979 M1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1979 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1979 M1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   3.   August   1979 ( JD 2.444.088,5) Orbittyp hyperbolisch (s. Kapitel Umlaufbahn) Numerische Exzentrizität

#4 C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet) , auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1881 K1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet am 30.   Juni 1881 Eigen

#5 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#6 130P/McNaught–Hughes

130P/McNaught–Hughes ist ein periodischer Komet im Sonnensystem . Er benötigt 6,65 Jahre für einen Umlauf um die Sonne und hat einen Durchmesser von 4,2   km. [3] 130P/McNaught-Hughes [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,40669 Perihel 2,

#7 C/1997 O1 (Tilbrook)

C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet , der im Jahr 1997 beobachtet werden konnte. C/1997 O1 (Tilbrook) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   September   1997 ( JD 2.450.716,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9842 Perihel 1,37 AE Aphel 172,7 AE Große Halbac

#8 C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet , der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte. Er gilt als ein ernstzunehmender Kandidat für einen interstellaren Kometen, dessen Ursprung nicht in unserem Sonnensystem liegt. C/2007 W1 (Boattini) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:

#9 C/2007 E2 (Lovejoy)

C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet , der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte. Er ist der erste Komet, der mit Hilfe einer Digitalkamera ohne Verwendung eines Teleskops entdeckt wurde. C/2007 E2 (Lovejoy) [   i   ] C/2007 E2 (Lovejoy) am 9. Mai 2007 Eigenschaften des Orbits ( Animati

#10 C/1954 M2 (Kresak-Peltier)

C/1954 M2 (Kresak-Peltier) ist ein Komet , der im Jahr 1954 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1954 M2 (Kresak-Peltier) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   3.   August   1954 ( JD 2.434.957,5) Orbittyp hyperbolisch s. Kap. Umlaufbahn Numerische Exzentri


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "24. juni"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6086

NGC 6086 ist eine 12,9   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Nördliche Krone und etwa 432   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6086 Vorlage:Skymap/Wartung/CrB {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Nördliche Krone Position Äquinoktiu

#2 IC 1607

IC 1607 ist eine lichtschwache Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Walfisch am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 247 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich unter anderem die Galaxie

#3 IC 4546

IC 4546 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit hoher Sternentstehungsrate vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Corona Borealis am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 467 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden si

#4 IC 1102

IC 1102 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 562 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1102 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium :  

#5 NGC 5795

NGC 5795 ist eine 14,0   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Bärenhüter und etwa 112   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5795 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.0 ,

#6 NGC 6096

NGC 6096 ist eine 14,4   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Nördliche Krone . Sie wurde am 24.   Juni   1864 von Albert Marth entdeckt. [3] Galaxie NGC 6096 Vorlage:Skymap/Wartung/CrB {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Nördliche Krone Position Äquinoktium :   J2

#7 IC 1105

IC 1105 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 490 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1105 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinok

#8 NGC 5720

NGC 5720 ist eine 13,9   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Bärenhüter und etwa 354   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5720 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.0 ,

#9 NGC 6076

NGC 6076 ist eine gravitationell gebundene Doppelgalaxie, bestehend aus den Galaxien PGC 57409 und PGC 200331 . Beide Galaxien besitzen eine scheinbare Helligkeit von 14,4   mag und sind elliptische Galaxien vom Hubble-Typ E0 + E1 im Sternbild Nördliche Krone . Sie sind nur mit modernen Instrumenten

#10 NGC 6102

NGC 6102 ist eine 14,4   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ „Sc“ im Sternbild Nördliche Krone . Sie ist schätzungsweise 342 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000   Lj. Galaxie NGC 6102 Vorlage:Skymap/Wartung/CrB {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnah

#11 NGC 5828

NGC 5828 , auch NGC 5828B genannt, ist eine 13,6   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Bärenhüter und etwa 188   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5828 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position

#12 NGC 6371

NGC 6371 ist eine 14,3   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 294 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000   Lj. Galaxie NGC 6371 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDS

#13 NGC 6632

NGC 6632 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 221 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 190.000   Lj. Galaxie NGC 6632 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild He

#14 NGC 6090

NGC 6090 ist ein verschmelzendes Galaxienpaar im Sternbild Drache , das etwa 400 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 6090 Vorlage:Skymap/Wartung/Dra {{{Kartentext}}} Das Galaxienpaar NGC 6090 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop AladinLite Sternbild Drache Position

#15 NGC 6077

NGC 6077 ist eine 13,8   mag helle elliptische Radiogalaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Nördliche Krone. Sie ist schätzungsweise 434 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6077 Vorlage:Skymap/Wartung/CrB {{{Kartentext}


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "24. juni"


Organisation / Institution


#1 Sternwarte Welzheim

Die Sternwarte Welzheim steht im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in der Markung Langenberg, nahe dem Luftkurort Stadt Welzheim . Sie dient als Volkssternwarte und Beobachtungsstation des Carl-Zeiss-Planetariums Stuttgart . Sternwarte Welzheim mit West-, Ost- und Südkuppel Sternwarte Welzheim a

#2 Urania (Wien)

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein in neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Die Uran

#3 Interkosmos

Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zur Umsetzung wurde im Ostblock bald nach dem Start des ersten Sputnik 1957 eine gleichnamige Vereinigung zur friedlichen Erforschung des Weltraums mit inte

#4 George Bishop’s Observatory

George Bishop’s Observatory (deutsch George-Bishop-Observatorium ) war ein astronomisches Observatorium , das 1836 vom Astronomen George Bishop in der Nähe seines Wohnsitzes in der South Villa des Regent’s Park in London errichtet wurde. Es war mit einem 7-Zoll-(180-mm)- Dollond - Refraktor ausgesta

#5 Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen

Unter dem Namen Bodensee Planetarium und Sternwarte betreiben die Stiftung Bodensee Planetarium und Sternwarte und der private Verein Astronomische Vereinigung Kreuzlingen auf dem Seerücken am Stadtrand von Kreuzlingen seit 1976 eine Volkssternwarte und seit 2002 ein öffentlich zugängliches Planetar


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "24. juni"


Forscher / Researcher


#1 Michael Jäger (Redakteur)

Michael Jäger (* 1958 in Wien ) ist ein österreichischer Redakteur , Amateurastronom und Kometenentdecker. Bis 2021 war er stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung Kurier . In Astronomenkreisen wird er wegen seiner weltweit bekannten Erfolge in der Astrofotografie auch „Kometenjäger“ genannt

#2 John Abram Aldrich

John Abram Aldrich (* 3. März 1878 in Clifford , Wellington County , Ontario , Kanada ; † 19. November 1972 in Battle Creek , Calhoun County , Michigan , Vereinigte Staaten ) war ein kanadischstämmiger US-amerikanischer Physiker und Astronom .

#3 John Russell Hind

John Russell Hind (in der Literatur auch als John R. Hind angegeben) (* 12. Mai 1823 in Nottingham ; † 23. Dezember 1895 in Twickenham ) war ein britischer Astronom . John Russell Hind

#4 William Bradfield

William Ashley Bradfield (* 20. Juni 1927 in Levin , Neuseeland ; † 9. Juni 2014 ) war ein neuseeländischer Astronom. Er galt als einer der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Kometen -Entdecker.

#5 Johann Ernst Basilius Wiedeburg

Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena ; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat , Physiker , Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena. Johann Ernst Basilius Wiedeburg

#6 Alfred Fowler

Alfred Fowler , CBE (* 22. März 1868 in Wilsden , Yorkshire ; † 24. Juni 1940 in Ealing , Middlesex ) war ein britischer Astronom. Alfred Fowler Fowler arbeitete auf dem Gebiet der Spektroskopie. Als einer der ersten stellte er fest, dass die Temperatur der Sonnenflecken geringer ist als diejenige i

#7 Nicolas-Claude Fabri de Peiresc

Nicolas Claude Fabri de Peiresc ( latinisiert Peirescius ; * 1. Dezember 1580 in Belgentier ; † 24. Juni 1637 in Aix-en-Provence ) war ein französischer Gelehrter , Astronom , Sammler , Antiquar und Mäzen . Peirescius ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Mondkrater siehe Peirescius (Mondkr

#8 Joseph Plassmann

Joseph Plassmann (* 24. Juni 1859 in Arnsberg ; † 23. August 1940 in Münster ) war ein deutscher Astronom . [1] Er forschte v.   a. über Veränderliche Sterne , schrieb aber auch weitverbreitete populärastronomische Bücher.

#9 Fred Hoyle

Sir Fred Hoyle (* 24. Juni 1915 in Bingley bei Bradford ; † 20. August 2001 in Bournemouth ) war ein britischer Astronom und Mathematiker , der sich auch schriftstellerisch betätigte. Internationale Bekanntheit erlangte er nicht zuletzt aufgrund seines wissenschaftlichen Nonkonformismus und durch se

#10 Carolyn Shoemaker

Carolyn Jean Spellmann Shoemaker (* 24. Juni 1929 in Gallup , New Mexico ; † 13. August 2021 in Flagstaff , Arizona [1] ) war eine US-amerikanische Astronomin . Shoemaker gehörte zu den Entdeckern des Kometen Shoemaker-Levy 9 . Sie entdeckte 32 Kometen und ist damit die erfolgreichste „Kometenjägeri

#11 Caroline Ellen Furness

Caroline Ellen Furness (* 24. Juni 1869 in Cleveland , Ohio ; † 9. Februar   1936 in New York , New York ) war eine amerikanische Astronomin . Caroline Ellen Furness (1918)

#12 Salomo Sachs

Salomo Sachs ( hebräisch זקס שְׁלֹמֹה Šəlomoh Sachs , geboren am 22. Dezember 1772 in Berlin ; gestorben am 14. Mai 1855 ebenda) war ein deutscher Architekt , Astronom , preußischer Baubeamter , Mathematiker , Zeichenlehrer für Architektur, Lehrer für Maschinenzeichnungen, Sachverständiger , Bauökon

#13 Aden Meinel

Aden Baker Meinel (* 25. November 1922 in Pasadena , Kalifornien ; † 3. Oktober 2011 in Nevada [1] ) war ein US-amerikanischer Astronom , der besonders für seine Rolle im Entwurf und Bau großer Teleskope und Beobachtungsinstrumente bekannt ist.

#14 Johann Ludwig Tiarks

Johann Ludwig Tiarks (* 10. Mai 1789 in Waddewarden ; † 1. Mai 1837 in Jever ) war ein deutscher Astronom , der zeit seines Lebens überwiegend in britischen Diensten stand.

#15 Ignazio Danti

Ignazio Danti (* April 1536 in Perugia ; † 19. Oktober 1586 in Alatri ; auch Egnatio oder Egnazio Danti, geboren als Pellegrino Rainaldi Danti ) war ein italienischer Mathematiker , Astronom , Kosmologe und Kartograph . Ignazio Danti Sizilien auf einer Karte von Ignazio Danti

#16 Lucius Tarrutius

Lucius Tarrutius (auch Tarutius und Taruntius ) aus Firmum (daher auch Lucius Tarrutius Firmanus ) war ein römischer Philosoph und Astrologe des 1. Jahrhunderts v. Chr. Er war sowohl mit dem Gelehrten Marcus Terentius Varro als auch mit Marcus Tullius Cicero befreundet. Für Varro erstellte er das Ho

#17 Edwin Foster Coddington

Edwin Foster Coddington (* 24. Juni 1870 im Miami County , Ohio , USA ; † 21. Dezember 1950 in Columbus (Ohio) , USA) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker. Er studierte an der Ohio State University in Columbus bis zu seinem Abschluss 1897. Anschließend ging er für 4 Jahre ans Lick-Obs

#18 Christian Mayer (Physiker)

Christian Mayer (* 20. August 1719 in Mederitz , Mähren ; † 16. April 1783 in Mannheim ) war ein deutscher Experimentalphysiker , Astronom , Geodät , Kartograph und Meteorologe , der Jesuit war. Christian Mayer


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "24. juni"


Wissenschaft / Science


#1 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#2 Dämmerung

Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht , die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen. Das wahrgenommene Licht wird als Dämmerlicht oder Dämmerschein [1] bezeichnet. Der

#3 Bolide (Meteor)

Als Bolid(e) , Feuerkugel oder Feuerball wird ein besonders heller Meteor bezeichnet. Für die Leuchterscheinungen sind Meteoroiden , die in die Erdatmosphäre eindringen, verantwortlich. Feuerkugel ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für weitere Bedeutungen siehe Feuerkugel (Begriffsklärung) .

#4 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck

#5 Sonnenwende

Eine Sonnenwende oder Sonnwende [1] , auch Solstitium ( lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt. Zu diesem Datum wird in geographischen Breiten außerhalb der zwischen den Wendekreisen liegenden Tropen der höchste beziehungsweise der niedrigste mittägliche Sonne

#6 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "24. juni"


Stern / Star


#1 NGC 6451

NGC 6451 ist ein offener Sternhaufen (Typdefinition „II1p“) im Sternbild Skorpion . Er wurde am 24.   Juni   1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der ihn dabei mit „a cluster of small and pretty compressed stars of several magnitudes, 5′ or 6′ diameter, not very ri

#2 NGC 6522

NGC 6522 ist die Bezeichnung eines Kugelsternhaufens im Sternbild Schütze . Der Kugelhaufen befindet sich in circa 20.000 Lichtjahren (6,1 kpc) Abstand. Er befindet sich wie auch der nahegelegene Kugelsternhaufen NGC 6528 im sogenannten Baade’schen Fenster , in dessen Blickrichtung zum galaktischen

#3 NGC 2982

NGC 2982 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen vom Typ III3p im Sternbild Segel des Schiffs . Offener Sternhaufen NGC 2982 AladinLite Sternbild Segel des Schiffs Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 09 h 42 m 00,1 s [1] Deklination -44° 01 ′ 38 ″ [1] Erscheinungsbild Klassi ­ fik

#4 NGC 6624

NGC 6624 ist ein am 24. Juni 1784 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckter Kugelsternhaufen , [3] der im Sternbild Schütze liegt. Der Kugelsternhaufen hat eine scheinbare Helligkeit von 7,6 mag. Kugelsternhaufen NGC 6624 Der Kugelsternhaufen NGC 6624, aufgenommen vom Hubble Spac

#5 NGC 6528

NGC 6528 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze , der im New General Catalogue verzeichnet ist. Der Kugelsternhaufen wurde am 24. Juni 1784 von dem Astronomen William Herschel mit seinem 18,7-Zoll-Teleskop entdeckt und die Entdeckung später im New General Catalogue verzeichnet. [4] Die Kugels


Stern / Star: Search more / Искать ещё "24. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии