astro.wikisort.org / calendar / de / 25._juni
Search

langs: 25 июня [ru] / june 25 [en] / 25. juni [de] / 25 juin [fr] / 25 giugno [it] / 25 de junio [es]

days: 22. juni / 23. juni / 24. juni / 25. juni / 26. juni / 27. juni / 28. juni


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#3 (597) Bandusia

(597) Bandusia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 16. April 1906 von Max Wolf entdeckt wurde. Asteroid (597) Bandusia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,673   AE Exzentrizität 0,142 Perihel   – Aphel 2,293   AE   –   3,053   AE Neigung der Bah

#4 (41488) Sindbad

(41488) Sindbad ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der am 29. August 2000 vom australischen Amateurastronomen John Broughton am Reedy-Creek-Observatorium ( IAU-Code 428) entdeckt wurde. Das Observatorium befindet sich im Ortsteil Reedy Creek der Stadt Gold Coast in Queensland . Asteroid (41

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 (2392) Jonathan Murray

(2392) Jonathan Murray ( 1979 MN 1 ; 1969 VK 1 ; 1974 CW ; 1976 SR 9 ) ist ein ungefähr zehn   Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 25. Juni 1979 von den US-amerikanischen Astronomen Eleanor Helin und Schelte John Bus am Siding-Spring-Observatorium in der Nähe von Coonabarabra

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 132501 bis 133000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 41001 bis 41500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 (556) Phyllis

(556) Phyllis ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 8. Januar 1905 vom deutschen Astronomen Paul Götz in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (556) Phyllis Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Innerer Hauptgürtel Asteroidenfamilie Vesta-Familie Große Halbachse 2,465   AE Exzentrizität 0,1

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 120501 bis 121000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 192001 bis 192500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 4001 bis 4500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "25. juni"


Buch / Book


#1 Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.


Buch / Book: Search more / Искать ещё "25. juni"


Komet / Comet


#1 Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke ) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet . Er hat eine der kürzesten Umlaufzeiten aller bekannten Kometen . 2P/Encke [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,847

#2 C/1664 W1

C/1664 W1 ist ein Komet , der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1664 W1 [   i   ] Der Komet von 1664 [2] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   4.   Dezember   166

#3 C/1819 N1 (Großer Komet)

C/1819 N1 (Großer Komet) , auch Komet Tralles genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1819 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner großen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Er war der erste Komet, dessen Polarisationsmuster beobachtet wurde, was ein wichtiger Schri

#4 C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet) , auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1881 K1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet am 30.   Juni 1881 Eigen

#5 C/2006 W3 (Christensen)

C/2006 W3 (Christensen) ist ein Komet , der von 2006 bis 2011 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2006 W3 (Christensen) [   i   ] C/2006 W3 (Christensen) am 25. Juni 2009 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   12.   März   2009 ( JD 2.454.902,5) Orbittyp langperiodis

#6 C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet , der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   Juli   1967 ( JD 2.439.694,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzen


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "25. juni"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6211

NGC 6211 ist eine 12,6   mag helle Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB(r)0 im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 238 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 110.000   Lj und wird als Seyfert-2-Galaxie k

#2 IC 1071

IC 1071 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Virgo am Nordsternhimmel und ist schätzungsweise 371 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1071 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium

#3 IC 3913

IC 3913 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 337 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Die Galaxie gilt als Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1656

#4 IC 1109

IC 1109 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 686 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1109 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktiu

#5 IC 3900

IC 3900 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Haar der Berenice am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 318 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1

#6 NGC 6213

NGC 6213 ist eine 14,8   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 249 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien N

#7 IC 4337

IC 4337 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 324 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die G

#8 IC 3671

IC 3671 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 383 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 3671 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "25. juni"


Organisation / Institution


#1 Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn

Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn ( RMS ) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn , die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet. Sie ist instrumentell sehr gut ausgestattet und weist als Besonderheit einen historischen Hohlglobus auf. Robert-Mayer-Vo

#2 IceCube

Das IceCube Neutrino Observatory (oder vereinfacht IceCube ) ist ein Hochenergie-Neutrino-Observatorium , das Teil der Amundsen-Scott-Südpolstation in der Antarktis ist. Dieser Artikel befasst sich mit dem Neutrinodetektor IceCube . Zum gleichnamigen amerikanischen Rapper siehe Ice Cube . Bohrstatio

#3 Bureau des Longitudes

Das Bureau des Longitudes ist ein französisches astronomisches Institut .


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "25. juni"


Meteorit / Meteorite


#1 Liste von Meteoriten

Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.

#2 Santa Vitoria do Palmar (Meteorit)

Santa Vitoria do Palmar ist der 53. Meteoritenfund aus Brasilien . Vorausgegangen war dem Fund eine spektakuläre Feuerballerscheinung am 25. Juni 1997 über den Städten Santa Vitória do Palmar im äußersten Südosten Brasiliens und Chuy im Nordosten Uruguays . Obwohl unmittelbar nach dem Ereignis beide

#3 Farmington (Meteorit)

Farmington ist ein Meteorit , der als Steinmeteorit vom Typ L5- Chondrit klassifiziert wird. Er ist am 25. Juni 1890 in Kansas (USA) gefallen. Die gefundene Masse belief sich auf 89,3 kg. Wegen seiner für L-Chondriten ungewöhnlichen schwarzen Farbe gehört Farmington zu den sogenannten schwarzen Chon


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "25. juni"


Nebel / Nebula


#1 NGC 6852

NGC 6852 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler . Planetarischer Nebel NGC 6852 AladinLite Sternbild Adler Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 20h 00m 39,1s [1] Deklination +01° 43 ′ 41 ″ [1] Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit   (visuell) 12,6   mag   [2] Scheinbare Helligkeit

#2 IC 1274

IC 1274 ist ein Emissionsnebel in Anwesenheit vieler Sterne im Sternbild Sagittarius . Das Objekt wurde im Jahre 1892 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [4] Emissionsnebel IC 1274 AladinLite Sternbild Schütze Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 18 h 09 m 51,0 s [1]

#3 NGC 6778

NGC 6778 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler , etwa 3.200 Lichtjahre entfernt, der am 21. Mai 1825 von John Herschel entdeckt wurde. [3] Planetarischer Nebel NGC 6778 Aufnahme mit dem Very Large Telescope und dem FORS2-Instrument AladinLite Sternbild Adler Position Äquinoktium : J2000.0

#4 IC 1275

IC 1275 ist ein Emissionsnebel in Anwesenheit vieler Sterne im Sternbild Sagittarius . Das Objekt wurde im Jahre 1892 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [3] Emissionsnebel IC 1275 AladinLite Sternbild Schütze Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 18 h 10 m 07,2 s [1]


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "25. juni"


Forscher / Researcher


#1 Franz Josef von Gerstner

Franz Joseph Gerstner , seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau ; † 25. Juni 1832 in Mladějov ) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker , Astronom und Physiker , Hochschulgründer und Pionier des Eisenbahnbaus . [1] Auf ihn geht der Begriff der Stützlinie zurück. Fran

#2 Asada Gōryū

Asada Gōryū ( jap. 麻田 剛立 , wirklicher Name: Ayabe Yasuaki ( 綾部 妥彰 ); * 10. März 1734 in Kitsuki , Prov. Bungo (heute Ōita ); † 25. Juni 1799 ) war ein japanischer Astronom und Anatom . [1] Er modernisierte die Astronomie in Japan und führte moderne Geräte und Beobachtungsmethoden ein.

#3 Richard van Rees

Richard van Rees (auch: Rijk van Rees ; * 24. Mai 1797 in Nijmegen ; † 23. August 1875 in Utrecht ) war ein niederländischer Mathematiker und Physiker . Richard van Rees

#4 Walter Baade

Wilhelm Heinrich Walter Baade (* 24. März 1893 in Schröttinghausen ; † 25. Juni 1960 in Göttingen ) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker . Walter Baade

#5 Gregory J. Leonard

Gregory J. Leonard ist ein US-amerikanischer Geologe und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 11 (6333) Helenejacq 3. Juni 1992 (6334) Robleonard 27. Juni 1992 (7294) 1992 LM 3. Juni 1992 (7422) 1992 LP 3. Juni 1992 (8522) 1992 ML 25. Juni 1992 (10110) 1992 SK 3. Juni 1992 (10349) 1992 LN 3.

#6 Ludwig Schrön

Heinrich Ludwig Friedrich Schrön (* 17. Februar 1799 in Weimar ; † 18. Mai 1875 in Jena ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Meteorologe und Geodät . Er ist vor allem durch seine Logarithmentafeln bekannt.

#7 Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen , auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen , (* 2. April 1838 in Den Haag ; † 8. Januar 1923 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom. Er war vor allem in der Positionsastronomie und der Beobachtung von Planeten tätig und war einer der ersten, der i

#8 Albert Einstein

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm , Königreich Württemberg ; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey ) war ein gebürtiger deutscher Physiker mit Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Er gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte [1] und

#9 Stephen Alexander

Stephen Alexander (* 1. September 1806 in Schenectady , New York ; † 25. Juni 1883 in Princeton , New Jersey ) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Astronom . Alexander studierte am Union College mit dem Abschluss 1824. Danach war er Lehrer an der Akademie von Chittenango . Ab 1832 war er an d

#10 Daniel Basilius

Daniel Basilius von Deutschenberg (* 1585 in Deutschliptsch ; † 25. Juni 1628 in Prag ) war ein in Böhmen wirkender slowakischer Polyhistor . Daniel Basilius

#11 Giovanni Riccioli

Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli , latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara ; † 25. Juni 1671 in Bologna ), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit ) und Astronom . Bevor er sich ganz der Astronomie zuwandte, lehrte er viele Jahre an den Univ

#12 Rupert Wildt

Rupert Wildt (* 25. Juni 1905 in München ; † 9. Januar 1976 in Orleans , Massachusetts ) war deutschamerikanischer Astronom . Er erklärte erstmals den Energietransport in der Sonne.

#13 Bertil Lindblad

Bertil Lindblad (* 26. November 1895 in Örebro ; † 25. Juni 1965 in Saltsjöbaden außerhalb von Stockholm ) war ein schwedischer Astronom und Entwickler der Dichtewellentheorie .

#14 Brian May

Brian Harold May , CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton , Middlesex , heute im London Borough of Richmond upon Thames ) ist ein britischer Gitarrist , Komponist , Sänger , Astrophysiker , Sachbuchautor und Tierschützer . Er ist bekannt als Leadgitarrist der Rockband Queen . Dieser Artikel behandelt den G

#15 Otto Hachenberg

Otto Hachenberg (* 25. Juni 1911 in Anhausen , Landkreis Neuwied ; † 24. März 2001 in Bonn ) war ein deutscher Astrophysiker . Hachenberg war von 1951 bis 1961 Leiter des Heinrich-Hertz-Instituts für Schwingungsforschung in Berlin-Adlershof, ab 1962 Professor in Bonn sowie von 1967 bis 1978 Direktor

#16 Ralph Allen Sampson

Ralph Allen Sampson (* 25. Juni 1866 in Schull , County Cork , Irland ; † 7. November 1939 in Bath ) war ein britischer Astronom . Sampson war eines von fünf Kindern eines Chemikers aus Cornwall. Durch Fehlinvestitionen in eine Mine in Cornwall lebte die Familie (der Vater starb früh) in bedrängten

#17 Arnold Wolfendale

Sir Arnold Whittaker Wolfendale (* 25. Juni 1927 in Rugby , Warwickshire ; † 21. Dezember 2020 ) war ein britischer Physiker und Astronom . [1] Arnold Wolfendale (2008)

#18 Karl Wilhelm Reinmuth

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof [1] bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg ) war ein deutscher Astronom , der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.

#19 Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär)

Nikolai Alexandrowitsch Morosow ( russisch Николай Александрович Морозов , wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Morozov ; * 25.   Juni jul. / 7.   Juli   1854 greg. auf dem Gut Borok im Gouvernement Jaroslawl ; † 30. Juli 1946 ebenda) war ein russischer Revolutionär und Freimaurer , der sich


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "25. juni"


Wissenschaft / Science


#1 Sonnenuntergang

Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen. Auf den Sonnenuntergang folgen die je nach geographischer Breite unterschiedlich langen

#2 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#3 Saroszyklus

Ein Saroszyklus ist eine relativ lange Reihe von Sonnen- oder Mondfinsternissen , die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich zwei seiner direkt folgenden Finsternisse sehr ähneln, aber auch, dass seine Periode – die Sarosperiode (auch Chaldäische Periode oder Halleysche Periode ) – mit etwa 18,03 Jah

#4 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "25. juni"


Stern / Star


#1 NGC 6362

NGC 6362 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Altar am Südsternhimmel , der rund 25.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. NGC   6362 hat einen Durchmesser von 10′,7 und eine scheinbare Helligkeit von 8,9   mag. Kugelsternhaufen NGC 6362 Aufnahme mit dem Wide Field Imager des MPG/E

#2 Gliese 667

Gliese 667 (abgekürzt GJ 667 , auch als 142 G. Scorpii und HR 6426 bezeichnet) ist ein etwas über 23   Lichtjahre von der Sonne entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion . Es besteht aus zwei Hauptreihensternen der Spektralklasse K (Gliese 667 A und B), die einander in 42 Jahren einmal um


Stern / Star: Search more / Искать ещё "25. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии