langs: 25 июня [ru] / june 25 [en] / 25. juni [de] / 25 juin [fr] / 25 giugno [it] / 25 de junio [es]
days: 22. juni / 23. juni / 24. juni / 25. juni / 26. juni / 27. juni / 28. juni
Asteroid / Asteroid
#1 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... 21 1011261 JPL-Daten 6. Dezember 1978 E. Bowell , A. Warnock (11262) Drube 2,2755 1011262 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (11263) Pesonen 2,8986 1011263 JPL-Daten 23. Juli 1979 E. Bowell (1126 ...
- ... 92 1011447 JPL-Daten 27. Oktober 1978 C. M. Olmstead (11448) Miahaijduková 2,2315 1011448 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (11449) Stephwerner 2,9100 1011449 JPL-Daten 22. August 1979 C.-I. Lag ...
#2 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... Daten 23. Juni 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158729) 2003 MP 3 2,727 1158729 JPL-Daten 25. juni 2003 Lincoln Near Earth Asteroid Research (158730) 2003 MJ 7 3,4 2,561 1158730 JPL-Daten 29. Juni 2 ...
#3 (597) Bandusia
(597) Bandusia ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 16. April 1906 von Max Wolf entdeckt wurde. Asteroid (597) Bandusia Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,673 AE Exzentrizität 0,142 Perihel – Aphel 2,293 AE – 3,053 AE Neigung der Bah
- ... nge des aufsteigenden Knotens 36,7 ° Argument der Periapsis 307,2 ° Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. juni 2012 Siderische Umlaufzeit 4 a 135 d Mittlere Orbital geschwin digkeit 18,1 km/s Physikalische ...
#4 (41488) Sindbad
(41488) Sindbad ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels , der am 29. August 2000 vom australischen Amateurastronomen John Broughton am Reedy-Creek-Observatorium ( IAU-Code 428) entdeckt wurde. Das Observatorium befindet sich im Ortsteil Reedy Creek der Stadt Gold Coast in Queensland . Asteroid (41
- ... aufsteigenden Knotens 148,5403 ° Argument der Periapsis 312,6961 ° Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. juni 2018 Siderische Umlaufzeit 7,86 a Mittlere Orbital geschwin digkeit 15,00 km/s Physikalische Ei ...
#5 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... aten 19. Juni 1998 Lincoln Near Earth Asteroid Research (129651) 1998 MF 24 2,634 1129651 JPL-Daten 25. juni 1998 Spacewatch (129652) 1998 OA 4 2,69 1129652 JPL-Daten 24. Juli 1998 OCA-DLR Asteroid Survey (12 ...
#6 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... 2,5213 1052234 JPL-Daten 27. Oktober 1978 C. M. Olmstead (52235) 1979 MW 2 3,0394 1052235 JPL-Daten 25. juni 1979 E. Helin , S. J. Bus (52236) 1979 MF 7 3,1042 1052236 JPL-Daten 25. Juni 1979 E. Helin , S. J. ...
- ... 394 1052235 JPL-Daten 25. Juni 1979 E. Helin , S. J. Bus (52236) 1979 MF 7 3,1042 1052236 JPL-Daten 25. juni 1979 E. Helin , S. J. Bus (52237) 1979 OW 2 2,6973 1052237 JPL-Daten 24. Juli 1979 S. J. Bus (52238 ...
#7 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... MN 17 2,552 1171853 JPL-Daten 26. Juni 2001 Spacewatch (171854) 2001 MB 20 2,544 1171854 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (171855) 2001 MR 20 2,769 1171855 JPL-Daten 25. Juni 2001 Near Ea ...
- ... 54 JPL-Daten 25. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (171855) 2001 MR 20 2,769 1171855 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (171856) 2001 NM 5 2,646 1171856 JPL-Daten 13. Juli 2001 Near Ear ...
#8 Liste der Asteroiden, Nummer 21501 bis 22000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... MB 16 2,9286 1021524 JPL-Daten 21. Juni 1998 Spacewatch (21525) 1998 MP 23 2,7911 1021525 JPL-Daten 25. juni 1998 Spacewatch (21526) Mirano 2,6088 1021526 JPL-Daten 30. Juni 1998 Osservatorio Astronomico di F ...
#9 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... Daten 26. November 1975 Purple-Mountain-Observatorium (2618) Coonabarabran 3,0238 1002618 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (2619) Skalnaté Pleso 3,0080 1002619 JPL-Daten 25. Juni 1979 E. F. Hel ...
- ... 2618 JPL-Daten 25. Juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (2619) Skalnaté Pleso 3,0080 1002619 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (2620) Santana 2,8576 1002620 JPL-Daten 3. Oktober 1980 Z. Vávrová (26 ...
- ... umov 3,1046 1002627 JPL-Daten 8. August 1978 N. S. Tschernych (2628) Kopal 2,9071 1002628 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (2629) Rudra 1,7403 1002629 JPL-Daten 13. September 1980 Charles T. Ko ...
- ... 2,7452 1002681 JPL-Daten 2. November 1975 T. M. Smirnowa (2682) Soromundi 2,2699 1002682 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (2683) Brian 2,9143 1002683 JPL-Daten 10. Januar 1981 N. G. Thomas (26 ...
- ... ,1934 1002703 JPL-Daten 29. März 1979 N. S. Tschernych (2704) Julian Loewe 2,3848 1002704 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (2705) Wu 2,1899 1002705 JPL-Daten 9. Oktober 1980 C. S. Shoemaker (27 ...
#10 Liste der Asteroiden, Nummer 108501 bis 109000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... PL-Daten 21. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108589) 2001 MF 11 3,7 2,997 1108589 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108590) 2001 MM 12 2,411 1108590 JPL-Daten 21. Juni 2001 Near Ea ...
- ... PL-Daten 23. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108593) 2001 MV 13 4,1 3,056 1108593 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108594) 2001 MZ 14 2,6 2,749 1108594 JPL-Daten 28. Juni 2001 LON ...
- ... MZ 14 2,6 2,749 1108594 JPL-Daten 28. Juni 2001 LONEOS (108595) 2001 MM 15 2,256 1108595 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108596) 2001 MR 15 2,615 1108596 JPL-Daten 25. Juni 2001 Near Ea ...
- ... 95 JPL-Daten 25. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108596) 2001 MR 15 2,615 1108596 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108597) 2001 MJ 16 3,932 1108597 JPL-Daten 27. Juni 2001 Near Ea ...
- ... 04 JPL-Daten 21. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108605) 2001 MZ 19 2,372 1108605 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108606) 2001 MG 20 2,276 1108606 JPL-Daten 25. Juni 2001 Near Ea ...
- ... 05 JPL-Daten 25. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108606) 2001 MG 20 2,276 1108606 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108607) 2001 MA 21 7,5 3,125 1108607 JPL-Daten 26. Juni 2001 Nea ...
- ... 624 JPL-Daten 22. Juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108625) 2001 MM 28 2,54 1108625 JPL-Daten 25. juni 2001 Near Earth Asteroid Tracking (108626) 2001 MN 28 2,631 1108626 JPL-Daten 26. Juni 2001 Near Ea ...
#11 (2392) Jonathan Murray
(2392) Jonathan Murray ( 1979 MN 1 ; 1969 VK 1 ; 1974 CW ; 1976 SR 9 ) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 25. Juni 1979 von den US-amerikanischen Astronomen Eleanor Helin und Schelte John Bus am Siding-Spring-Observatorium in der Nähe von Coonabarabra
- ... CW ; 1976 SR 9 ) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 25. juni 1979 von den US-amerikanischen Astronomen Eleanor Helin und Schelte John Bus am Siding-Spring-Obser ...
- ... lute Helligkeit 13,6 mag Geschichte Entdecker Eleanor Helin , Schelte John Bus Datum der Entdeckung 25. juni 1979 Andere Bezeichnung 1979 MN 1 ; 1969 VK 1 ; 1974 CW; 1976 SR 9 Quelle: Wenn nicht einzeln ander ...
#12 Liste der Asteroiden, Nummer 132501 bis 133000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 2 5,3 3,101 JPL-Daten 16. Juni 2002 Near Earth Asteroid Tracking (132664) 2002 MB 3 2,691 JPL-Daten 25. juni 2002 Near Earth Asteroid Tracking (132665) 2002 MC 5 2,554 JPL-Daten 16. Juni 2002 Near Earth Aster ...
#13 Liste der Asteroiden, Nummer 41001 bis 41500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt
- ... 0 LINEAR (41452) 2000 LD 29 2,6375 JPL-Daten 9. Juni 2000 LONEOS (41453) 2000 MJ 4 2,6668 JPL-Daten 25. juni 2000 LINEAR (41454) 2000 MQ 5 2,2042 JPL-Daten 26. Juni 2000 LINEAR (41455) 2000 NC 2,5300 JPL-Date ...
#14 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... 1986 UV 2,7495 1006593 JPL-Daten 28. Oktober 1986 Z. Vávrová (6594) Tasman 2,7796 1006594 JPL-Daten 25. juni 1987 A. Mrkos (6595) Munizbarreto 2,4294 1006595 JPL-Daten 21. August 1987 E. W. Elst (6596) Bittne ...
- ... 57 1006622 JPL-Daten 5. September 1978 N. S. Tschernych (6623) Trioconbrio 2,4830 1006623 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (6624) 1980 SG 2,4491 1006624 JPL-Daten 16. September 1980 Z. Vávrová ...
- ... 1 1006813 JPL-Daten 7. November 1978 E. F. Helin , S. J. Bus (6814) Steffl 2,8270 1006814 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (6815) Mutchler 2,4326 1006815 JPL-Daten 25. Juni 1979 E. F. Helin , S ...
- ... 70 1006814 JPL-Daten 25. Juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (6815) Mutchler 2,4326 1006815 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (6816) Barbcohen 2,2908 1006816 JPL-Daten 2. März 1981 S. J. Bus (6817 ...
- ... 006848 JPL-Daten 7. November 1978 E. F. Helin , S. J. Bus (6849) 1979 MX 6 2,3669 1006849 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (6850) 1981 QT 3 3,1547 1006850 JPL-Daten 28. August 1981 H. Debehogne ...
- ... 6943 JPL-Daten 7. November 1978 E. F. Helin , S. J. Bus (6944) Elaineowens 2,3166 1006944 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (6945) Dahlgren 2,2512 1006945 JPL-Daten 16. März 1980 C.-I. Lagerkvis ...
#15 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... en 7. November 1978 Eleanor Helin , Schelte John Bus (120441) 1979 MZ 7 2,2 2,299 1120441 JPL-Daten 25. juni 1979 Eleanor Helin , Schelte John Bus (120442) 1981 DW 2,636 1120442 JPL-Daten 28. Februar 1981 Sch ...
#16 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... ten 14. Juni 2004 Lincoln Near Earth Asteroid Research (164215) Doloreshill 2,115 1164215 JPL-Daten 25. juni 2004 Catalina Sky Survey (164216) 2004 OT 11 2,151 1164216 JPL-Daten 27. Juli 2004 Lincoln Near Ear ...
#17 (556) Phyllis
(556) Phyllis ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 8. Januar 1905 vom deutschen Astronomen Paul Götz in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (556) Phyllis Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Innerer Hauptgürtel Asteroidenfamilie Vesta-Familie Große Halbachse 2,465 AE Exzentrizität 0,1
- ... ge des aufsteigenden Knotens 286,2 ° Argument der Periapsis 178,0 ° Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. juni 2009 Siderische Umlaufzeit 3 a 318 d Mittlere Orbital geschwin digkeit 18,9 km/s Physikalische ...
#18 Liste der Asteroiden, Nummer 120501 bis 121000
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... (120572) 1995 MQ 4 4,2 2,653 JPL-Daten 29. Juni 1995 Spacewatch (120573) 1995 MU 7 2,435 JPL-Daten 25. juni 1995 Spacewatch (120574) 1995 OB 10 2,136 JPL-Daten 19. Juli 1995 Beijing Schmidt CCD Asteroid Prog ...
#19 Liste der Asteroiden, Nummer 192001 bis 192500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel
- ... 8 UC 7 4,4 2,635 JPL-Daten 27. Oktober 1978 C. Michelle Olmstead (192282) 1979 MY 4 2,344 JPL-Daten 25. juni 1979 Eleanor Helin , Schelte John Bus (192283) 1981 EE 3 4 2,587 JPL-Daten 2. März 1981 Schelte Joh ...
#20 Liste der Asteroiden, Nummer 4001 bis 4500
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.
- ... Bouchet 2,6525 1004313 JPL-Daten 21. April 1979 H. Debehogne (4314) Dervan 2,5927 1004314 JPL-Daten 25. juni 1979 E. F. Helin , S. J. Bus (4315) Pronik 2,9776 1004315 JPL-Daten 24. September 1979 N. S. Tscher ...
Buch / Book
#1 Astrolab B
Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer , babylonischer und assyrischer Kalender ) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation , die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten , Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.
- ... Monat des Bilgamesch BAN Bogen Großer Hund Gott der Sieben MAŠ.TAB.BA.GAL große Zwillinge Zwillinge 25. juni MAR.GID.DA Lastenwagen Großer Wagen Ululu , Reinigung der Inanna im Ordalfluss BIR Niere Canopus Sy ...
Komet / Comet
#1 Enckescher Komet
Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke ) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet . Er hat eine der kürzesten Umlaufzeiten aller bekannten Kometen . 2P/Encke [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,847
- ... hse 2,218 AE Siderische Umlaufzeit 3 a 110 d Neigung der Bahnebene 11,8 ° Periheldurchgang letzter: 25. juni 2020 [1] nächster: 22. Oktober 2023 Bahngeschwindigkeit im Perihel 69,53 km/s Physikalische Eigensc ...
#2 C/1664 W1
C/1664 W1 ist ein Komet , der in den Jahren 1664 und 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1664 W1 [ i ] Der Komet von 1664 [2] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 4. Dezember 166
- ... ht. [12] In Tirol wurde er als Vorzeichen für den Tod von Erzherzog Sigismund Franz von Habsburg am 25. juni 1665 in Innsbruck gesehen. [13] WISSENSCHAFTLICHE AUSWERTUNG Die Gelehrten und Wissenschaftler nahm ...
#3 C/1819 N1 (Großer Komet)
C/1819 N1 (Großer Komet) , auch Komet Tralles genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1819 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner großen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. Er war der erste Komet, dessen Polarisationsmuster beobachtet wurde, was ein wichtiger Schri
- ... ich mit etwa 51,1 Mio. km Sonnenabstand im Bereich innerhalb der Umlaufbahn des Merkur . Bereits am 25. juni hatte er in etwa 99,9 Mio. km (0,67 AE ) Abstand die größte Annäherung an die Erde erreicht. Am 28. ...
#4 C/1881 K1 (Großer Komet)
C/1881 K1 (Großer Komet) , auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1881 K1 (Großer Komet) [ i ] Der Komet am 30. Juni 1881 Eigen
- ... en, auch bei der Koma wurde eine innere und eine äußere Schale beobachtet. Der Schweif erreichte am 25. juni Längen von über 20°, danach nahm die beobachtete Schweiflänge wieder ab, sie betrug am 27. Juni noc ...
#5 C/2006 W3 (Christensen)
C/2006 W3 (Christensen) ist ein Komet , der von 2006 bis 2011 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2006 W3 (Christensen) [ i ] C/2006 W3 (Christensen) am 25. Juni 2009 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 12. März 2009 ( JD 2.454.902,5) Orbittyp langperiodis
- ... Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2006 W3 (Christensen) [ i ] C/2006 W3 (Christensen) am 25. juni 2009 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 12. März 2009 ( JD 2.454.902,5) Orbittyp langpe ...
#6 C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)
C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet , der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) [ i ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche: 23. Juli 1967 ( JD 2.439.694,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzen
- ... der Sonne entfernt und befand sich damit weit innerhalb des Bereichs der Umlaufbahn des Merkur . Am 25. juni erreichte er die größte Annäherung an diesen bis auf etwa 46,3 Mio. km und den geringsten Abstand z ...
Galaxis / Galaxy
#1 NGC 6211
NGC 6211 ist eine 12,6 mag helle Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB(r)0 im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 238 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 110.000 Lj und wird als Seyfert-2-Galaxie k
- ... 0 (244 ± 17) · 10 6 Lj (74,7 ± 5,2) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Lewis Swift Entdeckungsdatum 25. juni 1887 Katalogbezeichnungen NGC 6211 • UGC 10516 • PGC 58775 • CGCG 299-014 • MCG +10-24-027 • 2MASX ...
- ... 2MASX J16412760+5747011 • Hier wurde die Ia-Supernova SN 2013cw beobachtet. [3] Das Objekt wurde am 25. juni 1887 von Lewis A. Swift entdeckt. [4]
#2 IC 1071
IC 1071 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Virgo am Nordsternhimmel und ist schätzungsweise 371 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1071 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium
- ... 1 ± 26) · 10 6 Lj (113,9 ± 8,0) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. juni 1891 Katalogbezeichnungen IC 1071 • UGC 9582 • PGC 53260 • CGCG 048-062 • MCG +01-38-015 • 2MASX J1 ...
- ... 048-062 • MCG +01-38-015 • 2MASX J14541249+0445006 • LDCE 1086 NED005 Entdeckt wurde das Objekt am 25. juni 1891 von Stéphane Javelle . [3]
#3 IC 3913
IC 3913 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 337 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Die Galaxie gilt als Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1656
- ... 7 ± 23) · 10 6 Lj (103,2 ± 7,2) Mpc [3] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. juni 1903 Katalogbezeichnungen IC 3913 • CGCG 160-026 • MCG +05-31-012 • KUG 1254+275 • 2MASX J12562853+ ...
- ... eal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4819 , NGC 4827 , NGC 4839 , IC 3900 . Das Objekt wurde am 25. juni 1903 von Stéphane Javelle entdeckt. [5] SIEHE AUCH Liste der IC-Objekte
#4 IC 1109
IC 1109 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 686 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1109 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktiu
- ... ± 48) · 10 6 Lj (210,2 ± 14,7) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. juni 1891 Katalogbezeichnungen IC 1109 • PGC 54549 • CGCG 049-094 • 2MASX J15170399+0515223 • Das Objekt ...
- ... logbezeichnungen IC 1109 • PGC 54549 • CGCG 049-094 • 2MASX J15170399+0515223 • Das Objekt wurde am 25. juni 1891 von Stéphane Javelle entdeckt. [3]
#5 IC 3900
IC 3900 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Haar der Berenice am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 318 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1
- ... (97,6 ± 6,8) Mpc [3] Durchmesser 90.000 Lj Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. juni 1903 Katalogbezeichnungen IC 3900 • PGC 44068 • PGC 1802312 • MCG +05-31-009 • 2MASX J12554133+2715 ...
- ... 6 NED021 • NSA 103650 Die Typ-Ia-Supernova SN 2001cg wurde hier beobachtet. [5] Das Objekt wurde am 25. juni 1903 von Stéphane Javelle entdeckt. [6]
#6 NGC 6213
NGC 6213 ist eine 14,8 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Drache am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 249 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien N
- ... 0 (249 ± 18) · 10 6 Lj (76,2 ± 5,4) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Lewis Swift Entdeckungsdatum 25. juni 1887 Katalogbezeichnungen NGC 6213 • UGC 10516 N01 • PGC 58778 • CGCG 299-017 • MCG +10-24-030 • 2M ...
- ... CG 299-017 • MCG +10-24-030 • 2MASX J16413722+5748533 • 2MASS J16413715+5748536 Das Objekt wurde am 25. juni 1887 von Lewis A. Swift entdeckt. [3]
#7 IC 4337
IC 4337 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 324 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren . Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die G
- ... 0 (324 ± 23) · 10 6 Lj (99,4 ± 7,0) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Lewis Swift Entdeckungsdatum 25. juni 1897 Katalogbezeichnungen IC 4337 • PGC 49253 • CGCG 102-071 • 2MASX J13521931+1416185 • GALEX ASC ...
- ... 71 • 2MASX J13521931+1416185 • GALEX ASC J135219.34+141618.6 • LDCE 1009 NED003 Das Objekt wurde am 25. juni 1897 von Lewis Swift entdeckt. [3] SIEHE AUCH Liste der IC-Objekte
#8 IC 3671
IC 3671 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 383 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie IC 3671 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenike
- ... 3 ± 27) · 10 6 Lj (117,5 ± 8,2) Mpc [1] Geschichte Entdeckung Stéphane Javelle Entdeckungsdatum 25. juni 1903 Katalogbezeichnungen IC 3671 • PGC 42599 • CGCG 129-019 • MCG +04-30-015 • KUG 1239+237 • Das ...
- ... eichnungen IC 3671 • PGC 42599 • CGCG 129-019 • MCG +04-30-015 • KUG 1239+237 • Das Objekt wurde am 25. juni 1903 von Stéphane Javelle entdeckt. [3]
Organisation / Institution
#1 Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn
Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn ( RMS ) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn , die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet. Sie ist instrumentell sehr gut ausgestattet und weist als Besonderheit einen historischen Hohlglobus auf. Robert-Mayer-Vo
- ... obert-Mayer-Gymnasium . Am 23. April 1914 wird im Gemeinderat der Stadt Heilbronn angedeutet und am 25. juni 1914 kundgetan, dass für die Einrichtung einer Sternwarte Stiftungen in Aussicht seien und die Stad ...
#2 IceCube
Das IceCube Neutrino Observatory (oder vereinfacht IceCube ) ist ein Hochenergie-Neutrino-Observatorium , das Teil der Amundsen-Scott-Südpolstation in der Antarktis ist. Dieser Artikel befasst sich mit dem Neutrinodetektor IceCube . Zum gleichnamigen amerikanischen Rapper siehe Ice Cube . Bohrstatio
- ... ist Francis Halzen . Als sog. Principal Investigator ist er Inhaber eines unabhängigen Budgets. Am 25. juni 2019 hat die National Science Foundation die Finanzierung eines Ausbaus gebilligt. [1] [2] Die vorh ...
#3 Bureau des Longitudes
Das Bureau des Longitudes ist ein französisches astronomisches Institut .
- ... französisches astronomisches Institut . GESCHICHTE UND AUFGABEN Das Bureau des Longitudes wurde am 25. juni 1795 gegründet. Die wesentliche Aufgabe war damals, den Längengrad auf See zu bestimmen ( Längenpro ...
Meteorit / Meteorite
#1 Liste von Meteoriten
Diese Liste von Meteoriten enthält eine Zusammenstellung von Artikeln zu individuellen Meteoriten , die aus wissenschaftlichen, historischen oder anderen Gründen interessant sind.
- ... 0! 1911 oder 1912 nahe Jerewan , Armenien 0.00 0,1072 Achondrit ( Howardit ) Farmington 1890-06-25! 25. juni 1890 Kansas , Vereinigte Staaten 0.0 89,3 000 Gewöhnlicher Chondrit (L5) Flensburg 2019-09-12! 12. ...
- ... ta , Vereinigte Staaten 0.0 90 ,0000 Gewöhnlicher Chondrit (H5) Santa Vitoria do Palmar 1997-06-25! 25. juni 1997 nahe Santa Vitória do Palmar , Rio Grande do Sul , Brasilien 0.0 34 ,0000 Gewöhnlicher Chondri ...
#2 Santa Vitoria do Palmar (Meteorit)
Santa Vitoria do Palmar ist der 53. Meteoritenfund aus Brasilien . Vorausgegangen war dem Fund eine spektakuläre Feuerballerscheinung am 25. Juni 1997 über den Städten Santa Vitória do Palmar im äußersten Südosten Brasiliens und Chuy im Nordosten Uruguays . Obwohl unmittelbar nach dem Ereignis beide
- ... eteoritenfund aus Brasilien . Vorausgegangen war dem Fund eine spektakuläre Feuerballerscheinung am 25. juni 1997 über den Städten Santa Vitória do Palmar im äußersten Südosten Brasiliens und Chuy im Nordoste ...
#3 Farmington (Meteorit)
Farmington ist ein Meteorit , der als Steinmeteorit vom Typ L5- Chondrit klassifiziert wird. Er ist am 25. Juni 1890 in Kansas (USA) gefallen. Die gefundene Masse belief sich auf 89,3 kg. Wegen seiner für L-Chondriten ungewöhnlichen schwarzen Farbe gehört Farmington zu den sogenannten schwarzen Chon
- ... mington ist ein Meteorit , der als Steinmeteorit vom Typ L5- Chondrit klassifiziert wird. Er ist am 25. juni 1890 in Kansas (USA) gefallen. Die gefundene Masse belief sich auf 89,3 kg. Wegen seiner für L-Chon ...
Nebel / Nebula
#1 NGC 6852
NGC 6852 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler . Planetarischer Nebel NGC 6852 AladinLite Sternbild Adler Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 20h 00m 39,1s [1] Deklination +01° 43 ′ 41 ″ [1] Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit (visuell) 12,6 mag [2] Scheinbare Helligkeit
- ... 0,47 ′ [2] Zentralstern Physikalische Daten Geschichte Entdeckung Albert Marth Datum der Entdeckung 25. juni 1863 Katalogbezeichnungen NGC 6852 • PK 42-14.1 • Das Objekt wurde am 25. Juni 1863 von dem Astrono ...
- ... Datum der Entdeckung 25. Juni 1863 Katalogbezeichnungen NGC 6852 • PK 42-14.1 • Das Objekt wurde am 25. juni 1863 von dem Astronomen Albert Marth entdeckt. [3]
#2 IC 1274
IC 1274 ist ein Emissionsnebel in Anwesenheit vieler Sterne im Sternbild Sagittarius . Das Objekt wurde im Jahre 1892 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [4] Emissionsnebel IC 1274 AladinLite Sternbild Schütze Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoche : J2000.0 Rektaszension 18 h 09 m 51,0 s [1]
- ... ] Ionisierende Quelle Physikalische Daten Geschichte Entdeckung Edward Barnard Datum der Entdeckung 25. juni 1892 Katalogbezeichnungen IC 1274 • LBN 33, ESO 521-N*41, VED 154D, Sh2-32
#3 NGC 6778
NGC 6778 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Adler , etwa 3.200 Lichtjahre entfernt, der am 21. Mai 1825 von John Herschel entdeckt wurde. [3] Planetarischer Nebel NGC 6778 Aufnahme mit dem Very Large Telescope und dem FORS2-Instrument AladinLite Sternbild Adler Position Äquinoktium : J2000.0
- ... ichte Entdeckung John Herschel (NGC 6778) Albert Marth (NGC 6785) Datum der Entdeckung 21. Mai 1825 25. juni 1863 Katalogbezeichnungen NGC 6778, NGC 6785 • PK 034-06.1 • GC 5942 • ARO 72
#4 IC 1275
IC 1275 ist ein Emissionsnebel in Anwesenheit vieler Sterne im Sternbild Sagittarius . Das Objekt wurde im Jahre 1892 von Edward Emerson Barnard entdeckt. [3] Emissionsnebel IC 1275 AladinLite Sternbild Schütze Position Äquinoktium : J2000.0 , Epoche : J2000.0 Rektaszension 18 h 10 m 07,2 s [1]
- ... d Ionisierende Quelle Physikalische Daten Geschichte Entdeckung Edward Barnard Datum der Entdeckung 25. juni 1892 Katalogbezeichnungen IC 1275 • ESO 521-N* 041 NED02, Sh2-31
Forscher / Researcher
#1 Franz Josef von Gerstner
Franz Joseph Gerstner , seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau ; † 25. Juni 1832 in Mladějov ) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker , Astronom und Physiker , Hochschulgründer und Pionier des Eisenbahnbaus . [1] Auf ihn geht der Begriff der Stützlinie zurück. Fran
- Franz Joseph Gerstner , seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau ; † 25. juni 1832 in Mladějov ) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker , Astronom und Physiker , Ho ...
- ... von Gerstner unter der Belassung aller seiner Einkünfte pensioniert und lebte bis zu seinem Tod am 25. juni 1832 auf Schloss Mladejow im Bezirk Jitschin in Böhmen. 1932 wurde ihm in seiner Geburtsstadt Komot ...
#2 Asada Gōryū
Asada Gōryū ( jap. 麻田 剛立 , wirklicher Name: Ayabe Yasuaki ( 綾部 妥彰 ); * 10. März 1734 in Kitsuki , Prov. Bungo (heute Ōita ); † 25. Juni 1799 ) war ein japanischer Astronom und Anatom . [1] Er modernisierte die Astronomie in Japan und führte moderne Geräte und Beobachtungsmethoden ein.
- ... wirklicher Name: Ayabe Yasuaki ( 綾部 妥彰 ); * 10. März 1734 in Kitsuki , Prov. Bungo (heute Ōita ); † 25. juni 1799 ) war ein japanischer Astronom und Anatom . [1] Er modernisierte die Astronomie in Japan und f ...
#3 Richard van Rees
Richard van Rees (auch: Rijk van Rees ; * 24. Mai 1797 in Nijmegen ; † 23. August 1875 in Utrecht ) war ein niederländischer Mathematiker und Physiker . Richard van Rees
- ... ischer Mathematiker und Physiker . Richard van Rees LEBEN Richard war der Sohn des Otto van Rees (* 25. juni 1758 in Niemegen; † 16. März 1804 ebenda) und dessen Frau Jacoba Hendrika Harlingh (* 1761; † 2. Mä ...
#4 Walter Baade
Wilhelm Heinrich Walter Baade (* 24. März 1893 in Schröttinghausen ; † 25. Juni 1960 in Göttingen ) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker . Walter Baade
- Wilhelm Heinrich Walter Baade (* 24. März 1893 in Schröttinghausen ; † 25. juni 1960 in Göttingen ) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker . Walter Baade ANFANG DER KARRIERE ...
#5 Gregory J. Leonard
Gregory J. Leonard ist ein US-amerikanischer Geologe und Asteroidenentdecker. Entdeckte Asteroiden : 11 (6333) Helenejacq 3. Juni 1992 (6334) Robleonard 27. Juni 1992 (7294) 1992 LM 3. Juni 1992 (7422) 1992 LP 3. Juni 1992 (8522) 1992 ML 25. Juni 1992 (10110) 1992 SK 3. Juni 1992 (10349) 1992 LN 3.
- ... 34) Robleonard 27. Juni 1992 (7294) 1992 LM 3. Juni 1992 (7422) 1992 LP 3. Juni 1992 (8522) 1992 ML 25. juni 1992 (10110) 1992 SK 3. Juni 1992 (10349) 1992 LN 3. Juni 1992 (10798) 1992 LK 3. Juni 1992 (14899) ...
#6 Ludwig Schrön
Heinrich Ludwig Friedrich Schrön (* 17. Februar 1799 in Weimar ; † 18. Mai 1875 in Jena ) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Meteorologe und Geodät . Er ist vor allem durch seine Logarithmentafeln bekannt.
- ... den und auch in Frankreich verwendet wurden. 1845 veröffentlichte er Mathematische Hilfstafeln . Am 25. juni 1834 wurde er mit dem Beinamen Zach zum Mitglied der Leopoldina gewählt (Matrikel-Nr. 1393). [2] Er ...
#7 Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen
Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen , auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen , (* 2. April 1838 in Den Haag ; † 8. Januar 1923 in Leiden ) war ein niederländischer Astronom. Er war vor allem in der Positionsastronomie und der Beobachtung von Planeten tätig und war einer der ersten, der i
- ... 10 in Leiden), die Tochter des Kaufmanns Adriaan van Vollenhoven (* 23. Januar 1801 in Rotterdam; † 25. juni 1871 ebenda) und dessen Frau Rudolfina Maria Louisa Baelde (* 6. November 1809 in Rotterdam; † 18. ...
#8 Albert Einstein
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm , Königreich Württemberg ; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey ) war ein gebürtiger deutscher Physiker mit Schweizer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft. Er gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der Wissenschaftsgeschichte [1] und
- ... ). [12] Zweieinhalb Jahre nach Albert wurde seine Schwester Maja (* 18. November 1881 in München; † 25. juni 1951 in Princeton, New Jersey, USA) geboren. Die Familie bewohnte ein Gebäude im Hinterhof der Adlz ...
#9 Stephen Alexander
Stephen Alexander (* 1. September 1806 in Schenectady , New York ; † 25. Juni 1883 in Princeton , New Jersey ) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Astronom . Alexander studierte am Union College mit dem Abschluss 1824. Danach war er Lehrer an der Akademie von Chittenango . Ab 1832 war er an d
- Stephen Alexander (* 1. September 1806 in Schenectady , New York ; † 25. juni 1883 in Princeton , New Jersey ) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Astronom . Alexander st ...
#10 Daniel Basilius
Daniel Basilius von Deutschenberg (* 1585 in Deutschliptsch ; † 25. Juni 1628 in Prag ) war ein in Böhmen wirkender slowakischer Polyhistor . Daniel Basilius
- Daniel Basilius von Deutschenberg (* 1585 in Deutschliptsch ; † 25. juni 1628 in Prag ) war ein in Böhmen wirkender slowakischer Polyhistor . Daniel Basilius LEBEN Daniel B ...
#11 Giovanni Riccioli
Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli , latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara ; † 25. Juni 1671 in Bologna ), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit ) und Astronom . Bevor er sich ganz der Astronomie zuwandte, lehrte er viele Jahre an den Univ
- ... er Giambattista Riccioli , latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara ; † 25. juni 1671 in Bologna ), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit ) und Astronom . Bevor er sich ...
#12 Rupert Wildt
Rupert Wildt (* 25. Juni 1905 in München ; † 9. Januar 1976 in Orleans , Massachusetts ) war deutschamerikanischer Astronom . Er erklärte erstmals den Energietransport in der Sonne.
- Rupert Wildt (* 25. juni 1905 in München ; † 9. Januar 1976 in Orleans , Massachusetts ) war deutschamerikanischer Astronom ...
#13 Bertil Lindblad
Bertil Lindblad (* 26. November 1895 in Örebro ; † 25. Juni 1965 in Saltsjöbaden außerhalb von Stockholm ) war ein schwedischer Astronom und Entwickler der Dichtewellentheorie .
- Bertil Lindblad (* 26. November 1895 in Örebro ; † 25. juni 1965 in Saltsjöbaden außerhalb von Stockholm ) war ein schwedischer Astronom und Entwickler der Dic ...
#14 Brian May
Brian Harold May , CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton , Middlesex , heute im London Borough of Richmond upon Thames ) ist ein britischer Gitarrist , Komponist , Sänger , Astrophysiker , Sachbuchautor und Tierschützer . Er ist bekannt als Leadgitarrist der Rockband Queen . Dieser Artikel behandelt den G
- ... May erstellte eine 3-D Aufnahme des Asteroiden (162173) Ryugu aus zwei verschiedenen Aufnahmen vom 25. juni 2018. [87] Es gibt eine Video-Dokumentation von Brian May über die Entwicklung der Stereoskopie, di ...
#15 Otto Hachenberg
Otto Hachenberg (* 25. Juni 1911 in Anhausen , Landkreis Neuwied ; † 24. März 2001 in Bonn ) war ein deutscher Astrophysiker . Hachenberg war von 1951 bis 1961 Leiter des Heinrich-Hertz-Instituts für Schwingungsforschung in Berlin-Adlershof, ab 1962 Professor in Bonn sowie von 1967 bis 1978 Direktor
- Otto Hachenberg (* 25. juni 1911 in Anhausen , Landkreis Neuwied ; † 24. März 2001 in Bonn ) war ein deutscher Astrophysiker . ...
#16 Ralph Allen Sampson
Ralph Allen Sampson (* 25. Juni 1866 in Schull , County Cork , Irland ; † 7. November 1939 in Bath ) war ein britischer Astronom . Sampson war eines von fünf Kindern eines Chemikers aus Cornwall. Durch Fehlinvestitionen in eine Mine in Cornwall lebte die Familie (der Vater starb früh) in bedrängten
- Ralph Allen Sampson (* 25. juni 1866 in Schull , County Cork , Irland ; † 7. November 1939 in Bath ) war ein britischer Astronom . ...
#17 Arnold Wolfendale
Sir Arnold Whittaker Wolfendale (* 25. Juni 1927 in Rugby , Warwickshire ; † 21. Dezember 2020 ) war ein britischer Physiker und Astronom . [1] Arnold Wolfendale (2008)
- Sir Arnold Whittaker Wolfendale (* 25. juni 1927 in Rugby , Warwickshire ; † 21. Dezember 2020 ) war ein britischer Physiker und Astronom . [1] ...
#18 Karl Wilhelm Reinmuth
Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof [1] bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg ) war ein deutscher Astronom , der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.
- ... (1018) Arnolda 3. März 1924 (1019) Strackea 3. März 1924 (1020) Arcadia 7. März 1924 (1023) Thomana 25. juni 1924 (1025) Riema 12. August 1923 (1026) Ingrid 13. August 1923 (1035) Amata 29. September 1924 (10 ...
#19 Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär)
Nikolai Alexandrowitsch Morosow ( russisch Николай Александрович Морозов , wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Morozov ; * 25. Juni jul. / 7. Juli 1854 greg. auf dem Gut Borok im Gouvernement Jaroslawl ; † 30. Juli 1946 ebenda) war ein russischer Revolutionär und Freimaurer , der sich
- ... ( russisch Николай Александрович Морозов , wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Morozov ; * 25. juni jul. / 7. Juli 1854 greg. auf dem Gut Borok im Gouvernement Jaroslawl ; † 30. Juli 1946 ebenda) war ...
Wissenschaft / Science
#1 Sonnenuntergang
Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen. Auf den Sonnenuntergang folgen die je nach geographischer Breite unterschiedlich langen
- ... fällt wegen der Zeitgleichung nicht mit der Sommer sonnenwende zusammen, sondern tritt erst um den 25. juni ein. Analog erfolgt der früheste Sonnenuntergang in Norddeutschland bereits etwa am 14. Dezember, a ...
#2 Dreifache Konjunktion
Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter
- ... on 2. Konjunktion 3. Konjunktion 1821 Uranus-Neptun 17. März 7. Mai 2. Dezember 1821 Jupiter-Saturn 25. juni 23. November 23. Dezember 1836/37 Mars-Jupiter 14. November 1836 5. März 1837 23. März 1837 1843 Ju ...
#3 Saroszyklus
Ein Saroszyklus ist eine relativ lange Reihe von Sonnen- oder Mondfinsternissen , die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich zwei seiner direkt folgenden Finsternisse sehr ähneln, aber auch, dass seine Periode – die Sarosperiode (auch Chaldäische Periode oder Halleysche Periode ) – mit etwa 18,03 Jah
- ... März 2342 stattfinden wird. Die längste Finsternis (7 min 12 s) dieses Zyklus wird noch später, am 25. juni 2522, sein. [11] LUNARER SAROSZYKLUS → Hauptartikel : Mondfinsternis-Zyklen Mondfinsternisse sind l ...
#4 Himmelsscheibe von Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro
- ... Gesellschaft ihrer Schöpfer | Museum exklusiv. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle . In: YouTube . 25. juni 2021, abgerufen am 29. September 2022. Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra: Der Hortfund von Nebr ...
Stern / Star
#1 NGC 6362
NGC 6362 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Altar am Südsternhimmel , der rund 25.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. NGC 6362 hat einen Durchmesser von 10′,7 und eine scheinbare Helligkeit von 8,9 mag. Kugelsternhaufen NGC 6362 Aufnahme mit dem Wide Field Imager des MPG/E
- ... ] Physikalische Daten Zugehörigkeit Milchstraße Geschichte Entdeckung James Dunlop Entdeckungsdatum 25. juni 1826 Katalogbezeichnungen NGC 6362 • C 1726-670 • GCl 66 • ESO 102-SC8 • Dun 225 • GC 4300 • Bennet ...
#2 Gliese 667
Gliese 667 (abgekürzt GJ 667 , auch als 142 G. Scorpii und HR 6426 bezeichnet) ist ein etwas über 23 Lichtjahre von der Sonne entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion . Es besteht aus zwei Hauptreihensternen der Spektralklasse K (Gliese 667 A und B), die einander in 42 Jahren einmal um
- ... ließen auf die Existenz von bis zu vier oder fünf weiteren Planeten schließen, deren Entdeckung am 25. juni 2013 veröffentlicht wurde. [15] [16] Sie sollten in jeweils rund 39 ( Gliese 667 Cf ), 62 ( Gliese ...