astro.wikisort.org / calendar / de / 3._februar
Search

langs: 3 февраля [ru] / february 3 [en] / 3. februar [de] / 3 février [fr] / 3 febbraio [it] / 3 de febrero [es]

days: 31. januar / 1. februar / 2. februar / 3. februar / 4. februar / 5. februar / 6. februar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 136001 bis 136500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 (99942) Apophis

(99942) Apophis ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs mit 350 m Durchmesser, [1] den Roy Tucker , David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Nationalobservatorium am 19. Juni 2004 entdeckten. Asteroid (99942) Apophis Apophis Eigenschaften

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 153001 bis 153500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 213001 bis 213500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 129501 bis 130000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 121501 bis 122000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#13 (4500) Pascal

(4500) Pascal ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 3. Februar 1989 von den japanischen Astronomen Hiroshi Kaneda und Seiji Ueda am Observatorium von Kushiro ( IAU-Code 399) in der Präfektur Hokkaidō entdeckt wurde. Asteroid (4500) Pascal Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   9.   Dezemb

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 94001 bis 94500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 151501 bis 152000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 195001 bis 195500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "3. februar"


Komet / Comet


#1 C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/2014 Q2 (Lovejoy) [   i   ] Komet Lovejoy am 27. Dezember 2014 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   30.   März   2015 ( JD 2.457.111,5) Orbittyp langperiodisch Numerische

#2 153P/Ikeya-Zhang

Der Komet 153P/Ikeya-Zhang wurde im Jahre 2002 von zwei unabhängig agierenden Astronomen entdeckt. Der chinesische Astronom Zhang Daqing entdeckte am 1. Februar 2002 im Sternbild Walfisch einen neuen Kometen, was er der IAU meldete. Jedoch entdeckte der japanische Astronom Kaoru Ikeya den Kometen an

#3 209P/LINEAR

209P/LINEAR ist ein Komet , der am 3.   Februar 2004 vom automatischen Suchprogramm LINEAR entdeckt wurde. [1] 209P/LINEAR [   i   ] 209P/LINEAR (Bildmitte) inmitten eines Sternfeldes Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Orbittyp kurzperiodisch Numerische Exzentrizität 0,692021 Perihel 0,903 AE Ap

#4 C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet , der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. [1] C/1962 C1 (Seki-Lines) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   30.   Mai   1962 ( JD 2.437.814,5) Orbittyp hyperbolisch s.

#5 C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet) , auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1910 A1 (Großer Januarkomet) [   i   ] Eigenschaften d


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "3. februar"


Galaxis / Galaxy


#1 IC 2389

IC 2389 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Camelopardalis am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 112 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren . Wahrscheinlich bildet sie mit NGC 2636 ein gravitativ gebund

#2 NGC 3205

NGC 3205 ist eine Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ P [2] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 315 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 3202

#3 NGC 3263

NGC 3263 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Segel des Schiffs am Südsternhimmel , die schätzungsweise 124 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3263 Vorlage:Skymap/Wartung/Vel {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Segel des Schiffs Position Äqu

#4 NGC 3262

NGC 3262 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Vela am Südsternhimmel , die schätzungsweise 118 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3262 Vorlage:Skymap/Wartung/Vel {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Segel des Schiffs Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epo

#5 NGC 3202

NGC 3202 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 300 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxie

#6 NGC 3374

NGC 3374 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 334 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3374 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinoktium :   J2000

#7 NGC 4253

NGC 4253 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 173 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sic

#8 NGC 3207

NGC 3207 ist eine Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ P [2] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 314 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 120.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 3202

#9 NGC 2543

NGC 2543 = IC 2232 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 109 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich die Galaxie IC 2234 .

#10 NGC 4020

NGC 4020 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd [4] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 34 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit 18 weiteren Galaxien bildet sie die NGC 4274-G

#11 NGC 3971

NGC 3971 = NGC 3984 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 301 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3971/NGC 3984 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild G

#12 NGC 3891

NGC 3891 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc [2] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 281 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3891 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äqui

#13 NGC 3319

NGC 3319 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 33 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj. Galaxie NGC 3319 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS , Bildwi


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "3. februar"


Organisation / Institution


#1 Chinesisches Deep-Space-Netzwerk

Das chinesische Deep-Space-Netzwerk , kurz CDSN, ( 中國深空網   /   中国深空网 , Zhōngguó Shēnkōng Wǎng   –   „Chinesisches Tiefraumnetzwerk“ ) ist ein Konglomerat von Tiefraumstationen und Radioteleskopen , die zur Kommunikation mit Raumsonden sowie zur Radioastronomie dienen und in verschiedenen Netzwerken

#2 Kreisgrabenanlage von Goseck

Die Kreisgrabenanlage von Goseck (auch Sonnenobservatorium von Goseck ) ist eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage am nordwestlichen Ortsrand von Goseck ( Burgenlandkreis ) in Sachsen-Anhalt . Die ringförmigen Bodenverfärbungen wurden 1991 bei einem Erkundungsflug durch den Luftbildarchäologen Ot

#3 Astronomisches Observatorium Peking

Das Astronomische Observatorium Peking ( chinesisch   北京天文臺   /   北京天文台 , Pinyin Běijīng Tiānwéntái ) im Stadtbezirk Chaoyang , Datun-Straße 20a, war eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften , die im April 2001 in den Nationalen Astronomische Observatorie

#4 Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie ( englisch Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy , SOFIA ) ist ein fliegendes Teleskop , das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelte. Dafür wurde an Bord einer umg

#5 Sternwarte Leipzig

Eine Sternwarte Leipzig existierte ab 1794 als Einrichtung der Universität nacheinander an zwei Standorten in Leipzig . Die erste Sternwarte befand sich bis 1861 auf dem Turm der mittelalterlichen Pleißenburg . Die im selben Jahr eröffnete neue Sternwarte im Johannistal wurde nach der teilweisen Zer


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "3. februar"


Forscher / Researcher


#1 Louis G. Henyey

Louis George Henyey (* 3. Februar 1910 in McKees Rocks , Pennsylvania ; † 18. Februar 1970 in Berkeley , Kalifornien ) war ein amerikanischer Astrophysiker .

#2 David J. Asher

David J. Asher (* 1966 in Edinburgh ) ist ein britischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 10 Achristou 3. Februar 1995 Sinden 8. Februar 1995 Richnelson 8. Februar 1995 McBride 4. Februar 1995 Moseley 26. Dezember 1994 Manjitludher 5. Juni 1995 Johnbutler 7. Februar 1995 McClure 3. Februar 1995 McK

#3 Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe , heute Wallonisch-Brabant ; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel , Brüssel ) war ein belgischer Astronom . Delporte entdeckte 66 Asteroiden , darunter (1221) Amor , den Apollo-Asteroiden (2101) Adonis und den nach ihm selbst benannten (1274) Delport

#4 Adolph Cornelius Petersen

Adolph Cornelius Petersen (auch: Adolf Cornelius Petersen oder Adolphus Cornelius Petersen ; * 28. Juli 1804 in Bylderup-Bov ; † 3. Februar 1854 in Altona ) war ein dänisch-deutscher Astronom , Geodät und Herausgeber der Astronomischen Nachrichten . Ab 1827 war er Observator, ab 1850 Leiter der Ster

#5 Christoph Notnagel

Christoph Notnagel (auch: Nottnagel; Nothnagel ; * 20. September 1607 in Hildburghausen ; † 1. Mai 1666 in Wittenberg ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

#6 Thaddäus Rinderle

Thaddäus Rinderle OSB (eigentlich: Mathias Rinderle) (* 3. Februar 1748 in Staufen ; † 7. Oktober 1824 in Freiburg im Breisgau ) war ein deutscher Mathematiker , Benediktiner und Priester. Geographisch-astronomische Uhr (1787) Deutsches Uhrenmuseum Grabmal von Thaddäus Rinderle auf dem Friedhof von

#7 Joseph Helffrich

Joseph Helffrich (* 12. Januar 1890 in Mannheim als Josef Helffrich [1] ; † 26. Dezember 1971 in Mannheim-Neckarau [2] ) war ein deutscher Astronom .

#8 Christine Jones Forman

Christine Jones Forman (* 3. Februar 1949 in Minneapolis als Christine Jones ) [1] ist eine US-amerikanische Astrophysikerin. Christine Jones Forman Jones studierte an der Harvard University mit dem Bachelor-Abschluss 1971, dem Master-Abschluss 1972 und der Promotion in Astrophysik 1974. 1975 bis 19

#9 Harry Edwin Wood

Harry Edwin Wood (* 3. Februar 1881 in Manchester , England ; † 27. Februar 1946 ) war ein südafrikanischer Astronom . Entdeckte Asteroiden : 12 (715) Transvaalia 22. April 1911 (758) Mancunia 18. Mai 1912 (790) Pretoria 16. Januar 1912 (982) Franklina 21. Mai 1922 (1032) Pafuri 30. Mai 1924 (1096)

#10 Johann Franz Encke

Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg ; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin ) war ein deutscher Astronom . Er entdeckte unter anderem die nach ihm benannte Enckesche Teilung des Saturnrings , führte an vielen Kometen die damals noch schwierigen Bahnbestimmungen durch (siehe auch En

#11 Georg Limnäus

Georg Limnäus auch: Wirn, Lymneus, Limnaeus (* 23. Oktober 1554 in Jena ; † 15. September 1611 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Bibliothekar. Georg Limnäus

#12 Viktor Oberguggenberger

Viktor Oberguggenberger (* 3. Februar 1893 in Innsbruck ; † 2. März 1963 ebenda) war ein österreichischer Astronom .

#13 Wilhelm Schur

Wilhelm Schur (* 15. April 1846 in Altona ; † 1. Juli 1901 in Göttingen ) war ein deutscher Astronom . Wilhelm Schur. Ab 1873 war Schur an der Straßburger Sternwarte tätig, zuletzt als stellvertretender Direktor. 1874 nahm er an der deutschen Venustransit-Expedition auf Auckland Island teil. 1886 wu

#14 Edward Charles Pickering

Edward Charles Pickering (* 19. Juli 1846 in Boston ; † 3. Februar 1919 in Cambridge , Massachusetts ) war ein amerikanischer Astronom und Physiker, Bruder von William Henry Pickering . Edward Charles Pickering Zusammen mit Hermann Karl Vogel entdeckte Pickering die ersten Doppelsterne , die nur spe

#15 Johann Leonhard Rost

Johann Leonhard Rost (Pseudonym: Meletaon, * 14. August 1688 in Nürnberg ; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen , Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom .

#16 David C. Jewitt

David C. Jewitt (* 1958 in Nord- London ) ist Professor für Astronomie an der University of California, Los Angeles (UCLA). Mit seiner Doktorandin Jane Luu entdeckte er 1992 das erste Objekt des Kuipergürtels : den Cubewano (15760) Albion (vormals „1992   QB 1 “). David C. Jewitt Entdeckte Asteroide

#17 Harold Lee Alden

Harold Lee Alden (* 10. Januar 1890 in Chicago , Illinois ; † 3. Februar 1964 in Charlottesville ) war ein US-amerikanischer Astronom . Er arbeitete von 1925 bis 1945 zwanzig Jahre lang als Direktor an der Südsternwarte der Yale-Universität in Südafrika , ehe er an die University of Virginia zurückk

#18 Michael Adelbulner

Michael Adelbulner (* 3. Februar 1702 in Nürnberg ; † 21. Juli 1779 in Altdorf ) war ein deutscher Mathematiker , Physiker und Astronom. Michael Adelbulner wurde als Sohn des Buchdruckers Johann Ernst Adelbulner in Nürnberg geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums St. Egidien in Nürnberg ging er nach

#19 Jane Luu

Jane X. Luu (geboren als Lưu Lệ Hằng 1963 in Saigon , Südvietnam ) ist eine vietnamesisch-US-amerikanische Astronomin . Jane X. Luu, Zeichnung von Dominique Jacquin Entdeckte Asteroiden : 31 (10370) Hylonome 1 27. Februar 1995 (15760) Albion 1 30. August 1992 (15809) 1994 JS 1 11. Mai 1994 (15836) 1

#20 Carl Brandan Mollweide

Carl Brandan Mollweide (* 3. Februar 1774 in Wolfenbüttel ; † 10. März 1825 in Leipzig ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom. Er lehrte in Halle und Leipzig. Weltkarte nach Mollweide


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "3. februar"


Wissenschaft / Science


#1 Foucaultsches Pendel

Ein Foucaultsches Pendel ist ein räumliches Pendel mit großer Pendellänge und -masse, mit dessen Hilfe ohne astronomische Beobachtungen am Himmel die Erdrotation nachgewiesen werden kann. Dieser Artikel behandelt den Versuchsaufbau; zum gleichnamigen Roman von Umberto Eco siehe Das Foucaultsche Pend

#2 COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von französisch „ CO nvection, RO tation et T ransits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop . Es verfolg


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "3. februar"


Stern / Star


#1 NGC 1548

NGC 1548 ist ein offener Sternhaufen oder eine Gruppe von Sternen im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel . Offener Sternhaufen NGC 1548 AladinLite Sternbild Perseus Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 04 h 21 m 19,1 s [1] Deklination +36° 54 ′ 59 ″ [1] Erscheinungsbild Winkel ­ ausdehnung

#2 NGC 2659

NGC 2659 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 15,0' und eine scheinbare Helligkeit von 8,6 mag. Er wurde am 3. Februar 1835 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2659 AladinLite Sternbild Segel des Schiffs Position Äquinoktium

#3 Messier 53

Messier 53 (auch als NGC 5024 bezeichnet) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike mit einer scheinbaren Abmessung von 13′ und einer scheinbaren Helligkeit von 7,7   mag. Durch Analyse der RR-Lyrae-Veränderlichen in M53 wurde eine Entfernung von rund 18   kpc (ca. 60   kL


Stern / Star: Search more / Искать ещё "3. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии