astro.wikisort.org / calendar / de / 5._februar
Search

langs: 5 февраля [ru] / february 5 [en] / 5. februar [de] / 5 février [fr] / 5 febbraio [it] / 5 de febrero [es]

days: 2. februar / 3. februar / 4. februar / 5. februar / 6. februar / 7. februar / 8. februar


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 168501 bis 169000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 (172) Baucis

(172) Baucis ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 5. Februar 1877 vom französischen Astronomen Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt wurde. Asteroid (172) Baucis Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Hauptgürtel Große Halbachse 2,379   AE Exzentrizität 0,114 Perihel   – Aphel 2,107  

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 171501 bis 172000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 156001 bis 156500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 161501 bis 162000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 41001 bis 41500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#14 (53157) Akaishidake

(53157) Akaishidake ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 5. Februar 1999 vom japanischen Astronomen Makio Akiyama an der Sternwarte in Mishima ( IAU-Code 886) in der japanischen Präfektur Shizuoka entdeckt wurde. Asteroid (53157) Akaishidake Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   1.   Ju

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 195001 bis 195500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 160501 bis 161000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 164001 bis 164500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 138001 bis 138500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 127501 bis 128000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 (42355) Typhon

(42355) Typhon ist ein Asteroid , der der Gruppe der Zentauren angehört. Am 15. Februar 2006 wurde die Entdeckung eines Mondes bekanntgegeben – es handelt sich hierbei um die erste Entdeckung eines Doppelsystems in der Klasse der Zentauren. Da Echidna etwa die Hälfte des Durchmessers von Typhon aufw


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "5. februar"


Komet / Comet


#1 C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet , der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2007 N3 (Lulin) [   i   ] C/2007 N3 am 5. Februar 2009 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Dezember   2008 ( JD 2.454.806,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,999983 Peri

#2 C/1844 Y1 (Großer Komet)

C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet , der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1844 Y1 (Großer Komet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   20.   Dezem

#3 C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet , der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. C/1979 Y1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   25.   Januar   1980 ( JD 2.444.263,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,9880 Perihel 0

#4 C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet , der am 7. August 2006 vom Australier Robert McNaught entdeckt wurde. Der Komet entwickelte sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 und war der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. C/2006

#5 C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet , der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte. Er gilt als einer der prächtigsten je gesehenen Kometen und wird oft als der schönste des 19. Jahrhunderts genannt. [1] Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit zu den „

#6 281P/MOSS

281P/MOSS , provisorische Bezeichnung P/2013 CE 31 , ist ein periodischer Komet , der zur Jupiter-Familie gehört. Er wurde am 5. Februar 2013 von der Amateurastronomin Claudine Rinner im Rahmen des MOSS-Projektes (MOSS = Morocco Oukaimeden Sky Survey) entdeckt. [1] 281P/MOSS [   i   ] Eigenschaften

#7 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#8 C/1978 C1 (Bradfield)

C/1978 C1 (Bradfield) ist ein Komet , der im Jahr 1978 gesehen werden konnte. C/1978 C1 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   23.   Februar   1978 ( JD 2.443.562,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,0 Perihel 0,437 AE Neigung der Bahnebene 51,1 ° Perihe

#9 C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet , der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war der erste Komet, welcher auch von einem erdumkreisenden Satelliten aus beobachtet wurde. C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "5. februar"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 3726

NGC 3726 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 41 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Galaxie Daten von NGC 3

#2 NGC 3782

NGC 3782 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 35 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj. Galaxie NGC 3782 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} Aufnah

#3 NGC 3478

NGC 3478 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 299 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3478 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position

#4 NGC 3769

NGC 3769 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(r)b: im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 35 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Gemeinsam mit der dicht benachbarten zweiten Galaxie NGC 3769A bildet sie das Galaxienpaar Arp 280 . Halton Arp gliederte

#5 NGC 2380

NGC 2380 = NGC 2382 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Großer Hund am Südsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 70 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2380 / NGC 2382 Vorlage:Skymap/Wartung/CM

#6 NGC 3985

NGC 3985 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 45 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lj. Die Galaxie ist Mitglied des Ursa-Major-Galaxienhaufens . Galaxie NG

#7 NGC 3583

NGC 3583 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 98 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit SDSS J111415.42+481934.2 bildet sie ein gravitativ gebundenes Galaxienp

#8 NGC 3995

NGC 3995 ist eine spiralförmige Radiogalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 145 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren. Gemeinsam mit NGC 399

#9 IC 492

IC 492 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc [2] im Sternbild Krebs auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 228 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 492 Vorlage:Skymap/Wartung/Cnc {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme von IC 492 AladinLite Sternbild Krebs Position Ä

#10 NGC 3113

NGC 3113 ist eine lichtschwache Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd [2] im Sternbild Antlia am Südsternhimmel . Sie ist rund 39 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 3125 , NGC 3137 , NGC 3175 und ESO 499-37 b

#11 NGC 3949

NGC 3949 eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SA(s)bc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 38 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 3949 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} Aufnahme des Hubble-Wel

#12 NGC 2559

NGC 2559 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Achterdeck des Schiffs. Sie ist schätzungsweise 60 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 2559 Vorlage:Skymap/Wartung/Pup {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Achterdeck des Schiffs Position Äquinoktium

#13 NGC 3595

NGC 3595 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 [4] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 99 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befinden sich u.   a. die Galaxien NGC

#14 NGC 3137

NGC 3137 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc [2] im Sternbild Antlia am Südsternhimmel . Sie ist rund 40 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren . Gemeinsam mit NGC 3113 , NGC 3125 , NGC 3175 und ESO 499-37 bildet sie die k

#15 NGC 3991

NGC 3991 ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ Im im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 143 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Gemeinsam mit NGC 3994 und NGC 3995 bildet sie das Galaxientrio Arp 313 . Halton

#16 NGC 2683

NGC 2683 (aufgrund ihres Aussehens auch UFO-Galaxie genannt) ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 17 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lj. Galaxie NG

#17 NGC 1690

NGC 1690 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E [2] im Sternbild Orion. Sie ist schätzungsweise 388 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 1690 Vorlage:Skymap/Wartung/Ori {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Orion Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0

#18 NGC 3614

NGC 3614 ist die Bezeichnung einer Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SAB(r)c im Sternbild Großer Bär . Sie ist schätzungsweise 106 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lj. Sie bildet mit der Galaxie PGC 34562 ein optisches Duo. Galaxie NGC 36

#19 NGC 2649

NGC 2649 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 188 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 2649 Vorlage:Skymap/Wartung/Lyn {{{Kartentext}}} SDSS -A

#20 NGC 3191

NGC 3191 = NGC 3192 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc/P im Sternbild Großer Bär. Sie ist rund 413 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 3191/NGC 3192 Vorlage:Skymap/Wartung/Uma {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Großer Bär Position Äquinokti


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "5. februar"


Organisation / Institution


#1 Pulkowo-Observatorium

Das Pulkowo-Observatorium – russisch Пу́лковская астрономи́ческая обсервато́рия , englisch Pulkovo Space Observatory – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften . Es befindet sich auf dem Pulkowo-Hügel , 18 Kilometer sü

#2 Franklin Institute

The Franklin Institute , benannt nach dem Wissenschaftler und Staatsmann Benjamin Franklin , ist ein Science Center und Technik-Museum in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania . Es wurde am 5. Februar 1824 von Samuel Vaughn Merrick und William H. Keating gegründet und zählt zu den ältesten wis


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "5. februar"


Meteorit / Meteorite


#1 Flensburg (Meteorit)

Der Meteorit Flensburg ging im September 2019 im Flensburger Raum nieder. Er ist nicht mit dem gleichnamigen Asteroiden zu verwechseln. Erstbegutachtung des Meteoriten ca. 2 Wochen nach dem Fall. Gut erkennbar ist die schwarze Schmelzkruste.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "5. februar"


Planet / Planet


#1 Narvi (Mond)

Narvi (auch Saturn XXXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn . Narvi Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2003 S 1 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.007.000 km Periapsis 10.815.000 km Apoapsis 27.199.000 km Exzentrizität 0,431 Bahnneigung 1

#2 Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108   Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems . Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten , die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten gen


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "5. februar"


Forscher / Researcher


#1 Nikolaus Richter

Nikolaus B. Richter (* 5. Februar 1910 in Neustädtel ; † 26. November 1980 in Potsdam ) war einer der profiliertesten Astronomen der DDR . [1]

#2 Alar Toomre

Alar Toomre (* 5. Februar 1937 in Rakvere ) ist ein aus Estland stammender Astronom und Mathematiker, der 1949 in die USA einwanderte. Er ist Professor für angewandte Mathematik am Massachusetts Institute of Technology . Er forscht besonders auf dem Gebiet der Dynamik von Galaxien .

#3 Valter Giuliani

Valter Giuliani (* 12. Dezember 1960 in Cantù ) ist ein italienischer Astronom . Während seiner Arbeit am Osservatorio Astronomico Sormano [1] entdeckte er zahlreiche Asteroiden. [2] Seit 1992 lehrt er Physik am Institut Alessandro Greppi der höheren Schule in Monticello Brianza . Liste der entdeckt

#4 Hayakawa Sachio

Hayakawa Sachio ( jap. 早川 幸男 , auch Hayakawa Satio nach der Kunrei-Transkription ; * 16. Oktober 1923 ; † 5. Februar 1992 ) war ein japanischer Astrophysiker, Kernphysiker, Plasmaphysiker und Teilchenphysiker.

#5 Yoshihide Kozai

Yoshihide Kozai ( japanisch 古在 由秀 , Kozai Yoshihide ; * 1. April 1928 in Komagone, heute Toshima , Präfektur Tokio [1] ; † 5. Februar 2018 ) war ein japanischer Astronom der sich mit Himmelsmechanik befasste. Yoshihide Kozai (1964)

#6 Richard Reinhard Emil Schorr

Richard Reinhard Emil Schorr (*   20. August 1867 in Kassel ; †   21. September 1951 in Bad Gastein , Österreich ) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer . Richard Schorr Entdeckte Asteroiden: 2 (869) Mellena 9. Mai 1917 (1240) Centenaria 5. Februar 1932

#7 Adolf Ludwig Agathon von Parpart

Adolf Ludwig Agathon von Parpart (* 13. November 1806 [1] auf der Domäne Althausen bei Culm ; † 20. Dezember 1867 auf Gut Storlus ) war ein deutscher Astronom , Musiker und Komponist. Von Parpart entstammte einer briefadligen Familie Westpreußens und studierte nach dem Schulbesuch in Thorn und Posen

#8 Adam Prażmowski (Astronom)

Adam Józef Ignacy Prażmowski (* 15. März 1821 in Warschau ; † 5. Februar 1885 in Paris ) war der erste polnische Astrophysiker und bedeutendste polnische Astronom des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Emigration stellte er in Paris optische Präzisionsinstrumente her. Adam Prażmowski

#9 Shūji Hayakawa

Shūji Hayakawa ( jap. 早川 修司 , Hayakawa Shūji ; * im 20. Jahrhundert ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 41 (4384) Henrybuhl 3. Januar 1990 [1] (5138) Gyoda 13. November 1990 [1] (5142) Okutama 18. Dezember 1990 [1] (5238) Naozane 13. November 19

#10 Jan T. Kleyna

Jan T. Kleyna (* 14. Mai 1970 [1] ) ist ein britischer [2] Astronom , der an der University of Hawaiʻi at Mānoa [3] als Small Aphelion Postdoctoral Researcher [4] tätig ist.

#11 August Kopff

August Kopff (* 5. Februar 1882 in Heidelberg ; † 25. April 1960 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

#12 Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel , Schleswig-Holstein ; † 18. Juli 1890 in Clinton , New York ) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom . Christian Heinrich Friedrich Peters

#13 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#14 Matthias Bernegger

Matthias Bernegger (* 8. Februar 1582 in Hallstatt im Salzkammergut ; † 5. Februar 1640 in Straßburg ) war ein deutscher Philologe , Hochschullehrer und lateinischer Autor. Matthias Bernegger: Kupferstich von Peter Aubry .

#15 Edith Alice Müller

Edith Alice Müller (* 5. Februar 1918 in Madrid ; † 24. Juli 1995 in Spanien ) war eine Schweizer Astronomin . Edith Müller besuchte 1924 bis 1936 die Deutsche Schule in Madrid. Danach studierte sie Mathematik an der ETH Zürich , an der sie 1943 bei Andreas Speiser promoviert wurde über die Geometri

#16 Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim ) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung . Er entdeckte 98 Asteroiden [1] an der Taunus-Sternwarte des Physikalischen Vereins – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft Frankfurt sowie mit fe

#17 Tsutomu Hioki

Tsutomu Hioki ( jap. 日置 努 , Hioki Tsutomu ; * im 20. Jahrhundert ) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker . Liste der entdeckten Asteroiden : 56 (4100) Sumiko 16. Januar 1988 [1] (4225) Hobart 31. Januar 1989 [1] (4384) Henrybuhl 3. Januar 1990 [2] (4772) Frankdrake 2. November 1989 [1

#18 Eckhard Slawik

Eckhard Slawik ist Ingenieur und seit mehreren Jahren als künstlerischer Fotograf und Buchautor selbständig. Seine Werke, unter denen einige Bildbände sind, stellt er unter das Motto „Objekte artgerecht darstellen“. Seine Bücher über Himmelsobjekte und seine breitformatigen Poster (siehe unten) gest

#19 Friedrich August Theodor Winnecke

Friedrich August Theodor Winnecke (* 5. Februar 1835 in Groß Heere bei Hannover ; †   3. Dezember 1897 in Bonn ) war ein deutscher Astronom . Friedrich August Theodor Winnecke Nach Abschluss seiner Studien war Winnecke zunächst Assistent an der Berliner Sternwarte und zwischen 1858 und 1867 stellver

#20 Claudine Rinner

Claudine Rinner (* 1965 ) ist eine französische Amateurastronomin , Asteroiden - und Kometenentdeckerin . [1] [2] [3] Orbit von P/2011 W2 (Rinner)


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "5. februar"


Wissenschaft / Science


#1 Halo (Lichteffekt)

Halo ( Singular der Halo ; Plural Halos oder Halonen ) oder Lichthof bzw. Hof [1] ist ein Sammelbegriff für Lichteffekte der atmosphärischen Optik , die durch Reflexion und Brechung von Licht an Eiskristallen entstehen. Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen,

#2 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#3 Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis ( althochdeutsch tagefinstri , [1] mittelhochdeutsch sunnenfinster [2] ) oder Eklipse ( altgriechisch ἔκλειψις ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis , bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeck

#4 Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold , die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt. Das Artefakt der Aunjetitzer Kultur aus der frühen Bronzezeit Mitteleuropas zeigt astro

#5 Okkultation

Eine Okkultation (von lateinisch occultatio ‚ Verbergen ‘ ), [1] [2] deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen. Saturn -Bedeckung durch den Mond am 3.   November   2001 (Zeitraffer) Im umgekehrten Fall, wenn der


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "5. februar"


Stern / Star


#1 NGC 2580

NGC 2580 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 8,0' und eine scheinbare Helligkeit von 9,7 mag. Er wurde am 5. Februar 1837 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2580 AladinLite Sternbild Achterdeck des Schiffs Position Äq

#2 IC 2042

IC 2042 ist ein Stern im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel , die der Astronom Robert Thorburn Ayton Innes am 5. Februar 1897 fälschlich als IC-Objekt beschrieb. [1] [2] Stern IC 2042 AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Pendeluhr Rektaszension 04 h

#3 NGC 2520

NGC 2520 = NGC 2527 ist ein offener Sternhaufen vom Typ III1p im Sternbild Achterdeck des Schiffs am Südsternhimmel . Er eine Winkelausdehnung von 10,0' und eine scheinbare Helligkeit von 6,5 mag. Offener Sternhaufen NGC 2520/NGC 2527 AladinLite Sternbild Achterdeck des Schiffs Position Äquinoktium

#4 AE Ursae Majoris

AE Ursae Majoris ist ein pulsationsveränderlicher Stern im Sternbild Großer Bär . Der Stern gehört zu den SX-Phoenix-Sternen , einer Unterklasse der Delta-Scuti-Sterne . Stern AE Ursae Majoris AladinLite Beobachtungsdaten Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Sternbild Großer Bär Rektaszensio

#5 NGC 2453

NGC 2453 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs und hat eine Winkelausdehnung von 4,0' und eine scheinbare Helligkeit von 8,3 mag. Er wurde am 5. Februar 1837 von John Herschel entdeckt. [4] Offener Sternhaufen NGC 2453 AladinLite Sternbild Achterdeck des Schiffs Position Äq


Stern / Star: Search more / Искать ещё "5. februar"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии