Barnards Galaxie (auch bekannt als NGC 6822 und IC 4895) ist eine 8,7 mag helle irreguläre Zwerggalaxie mit einer Flächenausdehnung von 15,4' × 14,5' im Sternbild Schütze. Sie ist rund 1,6 Millionen Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 8000 Lichtjahren.
Galaxie Barnards Galaxie | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
MPG/ESO-Teleskop-Aufnahme von Barnards Galaxie (NGC 6822) | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Schütze | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 19h 44m 57,7s[1] | |
Deklination | −14° 48′ 12″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | IB(s)m[1] | |
Helligkeit (visuell) | 8,7 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 9,3 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 15,4′ × 14,2′[2] | |
Positionswinkel | 5°[2] | |
Flächenhelligkeit | 14,4 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Lokale Gruppe | |
Rotverschiebung | -0,000190 ± 0,000007[1] | |
Radialgeschwindigkeit | −57 ± 2 km/s[1] | |
Entfernung | (1,60 ± 0,13)·106 Lj / (0,49 ± 0,04)·106 pc | |
Absolute Helligkeit | −16,4 mag | |
Durchmesser | 6000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | E. E. Barnard | |
Entdeckungsdatum | 17. August 1884 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 6822 • IC 4895 • PGC 63616 • MCG -2-50-6 • IRAS 19421-1455 • HIPASS J1944-14 • DDO 209 |
Der Zwerg besitzt ca. 10 Millionen Sterne (Milchstraße: 400 Milliarden Sterne) und 150 Sternentstehungsgebiete[3], die im Bild rechts als rote "Blasen" erkennbar sind. Die Galaxie ist Mitglied der Lokalen Gruppe[4][5].
Obwohl Barnards Galaxie zu den 50 hellsten Galaxien am Himmel zählt, ist sie wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit und recht südlichen Position in Mitteleuropa nur schwer beobachtbar.
Der Name dieser Galaxie verweist auf Edward Emerson Barnard, der sie am 17. August 1884 als nebliges Objekt entdeckte.
Gesamtliste
NGC 6798 | NGC 6799 | NGC 6800 | NGC 6801 | NGC 6802 | NGC 6803 | NGC 6804 | NGC 6805 | NGC 6806 | NGC 6807 | NGC 6808 | NGC 6809 | NGC 6810 | NGC 6811 | NGC 6812 | NGC 6813 | NGC 6814 | NGC 6815 | NGC 6816 | NGC 6817 | NGC 6818 | NGC 6819 | NGC 6820 | NGC 6821 | NGC 6822 | NGC 6823 | NGC 6824 | NGC 6825 | NGC 6826 | NGC 6827 | NGC 6828 | NGC 6829 | NGC 6830 | NGC 6831 | NGC 6832 | NGC 6833 | NGC 6834 | NGC 6835 | NGC 6836 | NGC 6837 | NGC 6838 | NGC 6839 | NGC 6840 | NGC 6841 | NGC 6842 | NGC 6843 | NGC 6844 | NGC 6845 | NGC 6846 | NGC 6847
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109