NGC 1277 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0[2] im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel mit einem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum. Sie ist schätzungsweise 231 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj und ist Mitglied des Perseus-Haufens Abell 426.
Im gleichen Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1273, NGC 1274, NGC 1276, NGC 1278, NGC 1281 und PGC 12405.
Galaxie NGC 1277 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Die Galaxie NGC 1277 (Bildmitte) in einer Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Perseus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 03h 19m 51,5s[1] | |
Deklination | +41° 34′ 25″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S0+: / pec[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,8 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,7 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 0,8′ × 0,3′[2] | |
Positionswinkel | 92°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,1 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 426[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,016898 ± 0,000093[2] | |
Radialgeschwindigkeit | (5066 ± 28) km/s[2] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(231 ± 16) · 106 Lj (70,8 ± 5,0) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Lawrence Parsons | |
Entdeckungsdatum | 4. Dezember 1875 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1277 • PGC 12434 • CGCG 540-104 • MCG +07-07-064 • 2MASX J03195148+4134242 • GALEXASC J031951.45+413425.3 • LDCE 224 NED203 |
Eine Besonderheit von NGC 1277 zeigte im Jahr 2013 eine Studie von Ignacio Trujillo und Kollegen. Demnach haben alle Sterne dieser Galaxie ein hohes Alter von mehr als 10 Milliarden Jahren und sind in einem Zeitraum von wenigen Millionen Jahren entstanden.[4]
Das Objekt wurde am 4. Dezember 1875 vom irischen Astronomen Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse, entdeckt.[5]
Das Schwarze Loch im Zentrum von NGC 1277 ist eines der massereichsten, das bisher entdeckt wurde. Es wurde zunächst auf 17 Milliarden Sonnenmassen geschätzt, was etwa 14 % der Masse der Galaxie entspräche.[6] Dies stünde im Widerspruch zu den gängigen Modellen, nach denen ein supermassereiches Schwarzes Loch dieser Größe eine viel größere Galaxie um sich haben müsste.[7]
Eine Studie, die auf denselben Daten basierte und im darauf folgendem Jahr veröffentlicht wurde, kam zu einem gänzlich anderen Ergebnis. Das Schwarze Loch, das ursprünglich auf eine Masse von 17 Milliarden Sonnenmassen geschätzt wurde, war nicht so massereich wie zunächst angenommen. Es wurde nun auf 2 bis 5 Milliarden Sonnenmassen geschätzt. Das ist weniger als ein Drittel der zuvor geschätzten Masse.[8]
Gesamtliste
NGC 1253 | NGC 1254 | NGC 1255 | NGC 1256 | NGC 1257 | NGC 1258 | NGC 1259 | NGC 1260 | NGC 1261 | NGC 1262 | NGC 1263 | NGC 1264 | NGC 1265 | NGC 1266 | NGC 1267 | NGC 1268 | NGC 1269 | NGC 1270 | NGC 1271 | NGC 1272 | NGC 1273 | NGC 1274 | NGC 1275 | NGC 1276 | NGC 1277 | NGC 1278 | NGC 1279 | NGC 1280 | NGC 1281 | NGC 1282 | NGC 1283 | NGC 1284 | NGC 1285 | NGC 1286 | NGC 1287 | NGC 1288 | NGC 1289 | NGC 1290 | NGC 1291 | NGC 1292 | NGC 1293 | NGC 1294 | NGC 1295 | NGC 1296 | NGC 1297 | NGC 1298 | NGC 1299 | NGC 1300 | NGC 1301 | NGC 1302