astro.wikisort.org - Galaxis

Search / Calendar

NGC 1275 (als Radioquelle als Perseus A bekannt, weiter als 3C 84) ist die zentrale Galaxie des Perseus-Galaxienhaufens. An der Galaxie manifestiert sich eine außergewöhnliche Vielfalt astrophysikalischer Phänomene und sie war Gegenstand einer Vielzahl von Untersuchungen. So wurde sie etwa als Cooling-Flow-Galaxie, ungewöhnliche Seyfertgalaxie vom Typ 1, BL-Lac-Objekt und als LINER-Galaxie klassifiziert. Zudem ist sie insbesondere eine starke Radioquelle (FRI-Radiogalaxie). Ihre Entfernung von der Milchstraße wird auf rund 240 Millionen Lichtjahre geschätzt.

NGC 1275 illustriert
NGC 1275 illustriert
Galaxie
NGC 1275
Vorlage:Skymap/Wartung/Per
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Perseus
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 19m 48,1s[1]
Deklination +41° 30 42[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ cD;pec;NLRG;Sy2;LEG[1][2]
Helligkeit (visuell) 11,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2′,3 × 1′,6[2]
Positionswinkel 110°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Perseushaufen, Abell 426[1][3]
Rotverschiebung 0,017559 ± 0,000037[1]
Radial­geschwin­digkeit 5264 ± 11 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(240 ± 17)·106 Lj
(73,5 ± 5,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 17. Oktober 1786
Katalogbezeichnungen
NGC 1275  UGC 2669  PGC 12429  CGCG 540-103  MCG +07-07-063  IRAS 03164+4119  2MASX J03194823+4130420  Mrk 1505  GC 675  H II 603  h 293  Perseus A • 3C 84 • LDCE 0224 NED202

Das Objekt wurde am 17. Oktober 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4] In NGC 1275 wurde die Supernova SN 1968A (Typ I) beobachtet.

In den letzten zehn Jahren konnte man von der Erde aus die Entstehung eines neuen Jets um das zwei Milliarden Sonnenmassen schwere zentrale supermassereiche Schwarze Loch beobachten. Mithilfe des Very Long Baseline Interferometry und des Spektr-R Radiosatelliten aus Russland im Rahmen von RadioAstron ist es möglich eine Auflösung von etwa zwölf Lichttagen (entsprechend einigen hundert Schwarzschildradien des schwarzen Lochs) zu erreichen. Damit ist es gelungen, die Form des Jets als zylindrisch zu beschreiben.[5] Damit ist es erstmals gelungen die Ursprungsregion eines Jets aus der Umgebung eines schwarzen Lochs detailliert abzubilden, noch dazu eines relativ jungen Jets (er wurde um 2008 neu gestartet) im Gegensatz etwa zu M 87, der einzigen anderen Galaxie in der die Ursprungsregion eines Jets aus einem schwarzen Loch mit hoher Auflösung untersucht wurde. Zur Überraschung der beteiligten Wissenschaftler zeigte sich, dass der Jet an seinem Ursprung eine größere Ausdehnung hatte als erwartet – die gängige Theorie sah eine Entstehung direkt in der Ergosphäre des schwarzen Lochs. Stattdessen sprechen die Ergebnisse für eine Entstehung bis zum äußeren Bereich der Akkretionsscheibe.[6][7]



Commons: NGC 1275 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 1275
  3. VizieR
  4. Seligman
  5. Jan Hattenbach: Überraschung im Herzen des Monsters. So genau wie nie haben Radioastronomen den Kernbereich des Schwarzen Loches im Zentrum einer Galaxie beobachtet. Dessen energiereiche Jets entstehen womöglich anders als gedacht. In: Spektrum Online. 3. August 2018, abgerufen am 3. August 2018.
  6. Tief ins Innere von Perseus A, Innovationsreport, 3. April 2018
  7. G. Giovannini, Anton Zensus u. a., A wide and collimated radio jet in 3C84 on the scale of a few hundred gravitational radii, Nature Astronomy, Band 2, 2018, S. 472–477, Arxiv

На других языках


- [de] NGC 1275

[en] NGC 1275

NGC 1275 (also known as Perseus A or Caldwell 24) is a type 1.5 Seyfert galaxy[3] located around 237 million light-years away[2] in the direction of the constellation Perseus. NGC 1275 corresponds to the radio galaxy Perseus A and is situated near the center of the large Perseus Cluster of galaxies.

[es] NGC 1275

El objeto NGC 1275 es un conjunto de dos galaxias, una delante de otra, que se encuentran en la constelación de Perseo. La galaxia que se encuentra en segundo plano es una galaxia elíptica y delante de ella hay una galaxia espiral. Se encuentran a unos 235 millones de años luz de la Tierra.

[ru] Персей A

NGC 1275 (другие обозначения — 3C 84, UGC 2669, MCG 7-7-63, ZWG 540.103, IRAS03164+4119, PGC 12429) — пекулярная сверхгигантская эллиптическая галактика (галактика типа cD) с активным ядром. Находится в созвездии Персея. Является мощным радио- и рентгеновским источником.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии