NGC 1264 eine lichtschwache Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 150 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren.
Galaxie NGC 1264 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
NGC 1264 mit PGC 12263 (u)[2] SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Perseus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 03h 17m 59,6s[3] | |
Deklination | +41° 31′ 13″[3] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SBa-b[3][4] | |
Helligkeit (visuell) | 14,3 mag[4] | |
Helligkeit (B-Band) | 15,1 mag[4] | |
Winkelausdehnung | 1,0′ × 0,5′[4] | |
Positionswinkel | 30°[4] | |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[4] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 426?[3] | |
Rotverschiebung | 0.010827[3] | |
Radialgeschwindigkeit | 3246 km/s[3] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(150 ± 10) · 106 Lj (45,9 ± 3,2) Mpc [3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Guillaume Bigourdan | |
Entdeckungsdatum | 19. Oktober 1884 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1264 • UGC 2643 • PGC 12270 • MCG +07-07-050 • 2MASX J03175957+4131127 • GALEXASC J031759.67+413113.8 • LDCE 224 NED172 |
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 1259, NGC 1260, NGC 1267, NGC 1268.
Das Objekt wurde am 19. Oktober 1884 vom französischen Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 1240 | NGC 1241 | NGC 1242 | NGC 1243 | NGC 1244 | NGC 1245 | NGC 1246 | NGC 1247 | NGC 1248 | NGC 1249 | NGC 1250 | NGC 1251 | NGC 1252 | NGC 1253 | NGC 1254 | NGC 1255 | NGC 1256 | NGC 1257 | NGC 1258 | NGC 1259 | NGC 1260 | NGC 1261 | NGC 1262 | NGC 1263 | NGC 1264 | NGC 1265 | NGC 1266 | NGC 1267 | NGC 1268 | NGC 1269 | NGC 1270 | NGC 1271 | NGC 1272 | NGC 1273 | NGC 1274 | NGC 1275 | NGC 1276 | NGC 1277 | NGC 1278 | NGC 1279 | NGC 1280 | NGC 1281 | NGC 1282 | NGC 1283 | NGC 1284 | NGC 1285 | NGC 1286 | NGC 1287 | NGC 1288 | NGC 1289