NGC 1600 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel, die schätzungsweise 205 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Die Galaxie eine scheinbare Helligkeit von 11,0 mag und ist als starke Quelle von Röntgenstrahlung bekannt.
Galaxie Daten von NGC 1600 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Eridanus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 04h 31m 39,9s[1] | |
Deklination | -05° 05′ 10″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | E3[1] | |
Helligkeit (visuell) | 11,0 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,0 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,5′ × 1,7′[2] | |
Positionswinkel | 15°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,6 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.015614 ±0.000027[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 4681 ±8 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(205 ± 14) · 106 Lj (63,0 ± 4,4) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | William Herschel | |
Entdeckungsdatum | 26. November 1786 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1600 • PGC 15406 • MCG -01-12-17 • 2MASX J04313985-0505099 • GC 866 • H I 158 • h 319 • LDCE 0312 NED011 |
Das Objekt wurde am 26. November 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt.[3]
Obwohl NGC 1600 oft als ein Mitglied einer losen Gruppe von Galaxien klassifiziert wird, nehmen Wissenschaftler an, es könnte sich dabei um Satellitengalaxien von NGC 1600 handeln, da alle benachbarten Galaxien viel lichtschwächer sind und die Anzahl mit der Entfernung zu NGC 1600 abnimmt. Zu den etwa 30 bekannten Galaxien, die sich in einer Entfernung von bis zu 1 MPc befinden und eine ähnliche Rotverschiebung besitzen, gehören unter anderem NGC 1601, NGC 1603, NGC 1604, NGC 1606, NGC 1580, NGC 1594, NGC 1599, NGC 1607, NGC 1611 und IC 373.[4]
Das Zentrum der relativ isolierten Galaxie enthält ein Schwarzes Loch mit einer Masse 17 Milliarden Mal größer als die unserer Sonne.[5] Dies ist eines der größten Schwarzen Löcher, das bis heute gefunden wurde. Zum Vergleich: Das zentrale schwarze Loch der Milchstraße hat rund 4 Millionen Sonnenmassen. Zusätzlich ist das Zentrum der Galaxie sehr arm an Sternen, was darauf hinweisen könnte, dass hier einst zwei Galaxien – und ihre Schwarzen Löcher – verschmolzen[6] und dabei viele Sterne aus dem Zentrum herausgeschleudert wurden.
Gesamtliste
NGC 1576 | NGC 1577 | NGC 1578 | NGC 1579 | NGC 1580 | NGC 1581 | NGC 1582 | NGC 1583 | NGC 1584 | NGC 1585 | NGC 1586 | NGC 1587 | NGC 1588 | NGC 1589 | NGC 1590 | NGC 1591 | NGC 1592 | NGC 1593 | NGC 1594 | NGC 1595 | NGC 1596 | NGC 1597 | NGC 1598 | NGC 1599 | NGC 1600 | NGC 1601 | NGC 1602 | NGC 1603 | NGC 1604 | NGC 1605 | NGC 1606 | NGC 1607 | NGC 1608 | NGC 1609 | NGC 1610 | NGC 1611 | NGC 1612 | NGC 1613 | NGC 1614 | NGC 1615 | NGC 1616 | NGC 1617 | NGC 1618 | NGC 1619 | NGC 1620 | NGC 1621 | NGC 1622 | NGC 1623 | NGC 1624 | NGC 1625