NGC 2276 = Arp 25 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. Sie ist rund 115 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren. Die chaotisch asymmetrische Struktur der Spiralarme und die ausgedehnten Sternentstehungsgebiete scheinen auf eine Wechselwirkung mit der nahe gelegenen NGC 2300 zu deuten.
Galaxie NGC 2276 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
NGC 2276 und NGC 2300 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Kepheus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 07h 27m 14,3s[1] | |
Deklination | +85° 45′ 16″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SAB(rs)c[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 11,3 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,0 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,3′ × 1,9′[2] | |
Positionswinkel | 20°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | NGC 2276-Gruppe NGC 2300-Gruppe LGG 145[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,008059 ± 0,000007[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (2416 ± 2) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(115 ± 8) · 106 Lj (35,3 ± 2,5) Mpc [1] | |
Durchmesser | 90.000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | F. A. T. Winnecke | |
Entdeckungsdatum | 26. Juni 1876 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 2276 • UGC 3740 • PGC 21039 • CGCG 362-042 / 363-027 • MCG +14-04-028 • IRAS 07101+8550 • 2MASX J07271181+8544540 • Arp 25 / Teil von 114 • GC 5364 • VII Zw 134 • KCPG 127A;•LDCE 0540 NED005 |
Gemeinsam mit NGC 2268, NGC 2300, IC 455, IC 469, IC 499 und IC 512 u. a. bildet sie die NGC 2276-Gruppe.
Das Objekt wurde am 26. Juni 1876 von dem deutschen Astronomen Friedrich August Theodor Winnecke entdeckt.[4]
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem ausgeprägten Arm (Arp-Katalog).
Die Supernovae SN 1962Q, SN 1968V (Typ-II), SN 1968W, SN 1993X (Typ-II), SN 2005dl (Typ-II) und SN 2016gfy (Typ-II) wurden hier beobachtet.[5]
Die Galaxie beherbergt acht ultraleuchtkräftige Röntgenquellen, von denen eine ein mittelschweres Schwarzes Loch ist, das sich auf einem der Spiralarme befindet.
NGC 2276 gehört zu den sogenannten Quallengalaxien und ist starkem hydrodynamischem Druck ausgesetzt.[6] Sie besitzt einen etwa 100kpc langen Gasschweif, der im Radio- und Röntgenbereich sichtbar ist.[7]
Gesamtliste
NGC 2252 | NGC 2253 | NGC 2254 | NGC 2255 | NGC 2256 | NGC 2257 | NGC 2258 | NGC 2259 | NGC 2260 | NGC 2261 | NGC 2262 | NGC 2263 | NGC 2264 | NGC 2265 | NGC 2266 | NGC 2267 | NGC 2268 | NGC 2269 | NGC 2270 | NGC 2271 | NGC 2272 | NGC 2273 | NGC 2274 | NGC 2275 | NGC 2276 | NGC 2277 | NGC 2278 | NGC 2279 | NGC 2280 | NGC 2281 | NGC 2282 | NGC 2283 | NGC 2284 | NGC 2285 | NGC 2286 | NGC 2287 | NGC 2288 | NGC 2289 | NGC 2290 | NGC 2291 | NGC 2292 | NGC 2293 | NGC 2294 | NGC 2295 | NGC 2296 | NGC 2297 | NGC 2298 | NGC 2299 | NGC 2300 | NGC 2301
Arp 1 | Arp 2 | Arp 3 | Arp 4 | Arp 5 | Arp 6 | Arp 7 | Arp 8 | Arp 9 | Arp 10 | Arp 11 | Arp 12 | Arp 13 | Arp 14 | Arp 15 | Arp 16 | Arp 17 | Arp 18 | Arp 19 | Arp 20 | Arp 21 | Arp 22 | Arp 23 | Arp 24 | Arp 25 | Arp 26 | Arp 27 | Arp 28 | Arp 29 | Arp 30 | Arp 31 | Arp 32 | Arp 33 | Arp 34 | Arp 35 | Arp 36 | Arp 37 | Arp 38 | Arp 39 | Arp 40 | Arp 41 | Arp 42 | Arp 43 | Arp 44 | Arp 45 | Arp 46 | Arp 47 | Arp 48 | Arp 49 | Arp 50