NGC 2262 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn mit einem Durchmesser von 4 Bogenminuten und einer scheinbaren Helligkeit von 11,3 mag. Der Sternhaufen wurde am 27. Dezember 1786 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Offener Sternhaufen NGC 2262 | |
---|---|
![]() | |
SDSS-Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Einhorn |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 06h 39m 38,1s [1] |
Deklination | +01° 08′ 37″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | I2p [2] |
Helligkeit (visuell) | 11,3 mag [2] |
Winkelausdehnung | 4 [2] |
Anzahl Sterne | > 900 [2] |
Hellster Stern | +12.7 mag |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | (0,55 ± 0,10) |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [3] | 11700 Lj (3600 pc) |
Alter | (1,0 ± 0,2) · 109 Jahre |
Metallizität [Fe/H] | 0,008 ± 0,004 |
Geschichte | |
Entdeckt von | Wilhelm Herschel |
Entdeckungszeit | 27. Dezember 1786 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2262 • C 0635+012 • OCl 531 • Cr 109 • Lund 242 • GC 1438 • H VII 37 • h 400 • |
Gesamtliste
NGC 2238 | NGC 2239 | NGC 2240 | NGC 2241 | NGC 2242 | NGC 2243 | NGC 2244 | NGC 2245 | NGC 2246 | NGC 2247 | NGC 2248 | NGC 2249 | NGC 2250 | NGC 2251 | NGC 2252 | NGC 2253 | NGC 2254 | NGC 2255 | NGC 2256 | NGC 2257 | NGC 2258 | NGC 2259 | NGC 2260 | NGC 2261 | NGC 2262 | NGC 2263 | NGC 2264 | NGC 2265 | NGC 2266 | NGC 2267 | NGC 2268 | NGC 2269 | NGC 2270 | NGC 2271 | NGC 2272 | NGC 2273 | NGC 2274 | NGC 2275 | NGC 2276 | NGC 2277 | NGC 2278 | NGC 2279 | NGC 2280 | NGC 2281 | NGC 2282 | NGC 2283 | NGC 2284 | NGC 2285 | NGC 2286 | NGC 2287