NGC 3593 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern im vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 24 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 2646, IC 2652, IC 2654, IC 2660.
Galaxie NGC 3593 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Infrarotaufnahme durch das Hubble-Weltraumteleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Löwe | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 11h 14m 37,0s[1] | |
Deklination | +12° 49′ 04″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SA(s)0/a / HII / Sy2[1] | |
Helligkeit (visuell) | 11,0 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 11,9 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 5,2′ × 1,9′[2] | |
Positionswinkel | 92°[2] | |
Inklination | 67° | |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[1] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 231[1][3] | |
Rotverschiebung | +0.002095 ± 0.000013[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 628 ± 4 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(24 ± 2) · 106 Lj (7,41 ± 0,52) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | William Herschel | |
Entdeckungsdatum | 12. April 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 3593 • UGC 6272 • PGC 34257 • CGCG 067-040 • MCG +02-29-014 • IRAS 11119+1305 • 2MASX J11143700+1249048 • GC 2347 • H I 29 • h 840 • HIPASS J1114+12 • LDCE 778 NED025 |
Aufgrund der außergewöhnlichen hohen Rate, mit der in der Galaxie neue Sterne entstehen, wird sie als Starburstgalaxie klassifiziert. Die Sternentstehung findet hauptsächlich in einem Ring um das Zentrum statt, von dem sich ein Spiralarm löst.[4] Die Galaxie wird häufig, aber nicht immer der M66-Gruppe zugeordnet.
Eine weitere Besonderheit von NGC 3593 sind gegenläufig rotierende Sternenpopulationen. Die masseärmere, gegenläufig rotierende Sternpopulation ist etwa 1.6 ± 0.8 Milliarden Jahre jünger als die erste Sternpopulation der Galaxie. Eine Erklärung hierfür ist eine Gaszuströmung von außerhalb, in der sich dann Sterne bilden. Alternativ ist auch eine Verbindung zweier Galaxien denkbar.[4]
Das Objekt wurde am 12. April 1784 von William Herschel entdeckt wurde.[5]
Gesamtliste
NGC 3569 | NGC 3570 | NGC 3571 | NGC 3572 | NGC 3573 | NGC 3574 | NGC 3575 | NGC 3576 | NGC 3577 | NGC 3578 | NGC 3579 | NGC 3580 | NGC 3581 | NGC 3582 | NGC 3583 | NGC 3584 | NGC 3585 | NGC 3586 | NGC 3587 | NGC 3588 | NGC 3589 | NGC 3590 | NGC 3591 | NGC 3592 | NGC 3593 | NGC 3594 | NGC 3595 | NGC 3596 | NGC 3597 | NGC 3598 | NGC 3599 | NGC 3600 | NGC 3601 | NGC 3602 | NGC 3603 | NGC 3604 | NGC 3605 | NGC 3606 | NGC 3607 | NGC 3608 | NGC 3609 | NGC 3610 | NGC 3611 | NGC 3612 | NGC 3613 | NGC 3614 | NGC 3615 | NGC 3616 | NGC 3617 | NGC 3618