NGC 4550 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Das Zentrum von NGC 4550 weist geringe Mengen molekularen Wasserstoff und interstellaren Staub auf,[3] letzterer ist dabei in eine Scheibe um das Zentrum konzentriert,[4] in der Sternentstehung stattfindet, wenngleich langsam.[5]
Galaxie NGC 4550 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 4550 mittels des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 35m 30,6s[1] | |
Deklination | +12° 13′ 15″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB0^0^: / LINER[1] | |
Helligkeit (visuell) | 11,7 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,6 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 3,3′ × 0,9′[2] | |
Positionswinkel | 178°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Virgo-Cluster[1] | |
Rotverschiebung | 0,001531 ± 0,000017[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 459 ± 5 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(18 ± 1) · 106 Lj (5,59 ± 0,40) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | William Herschel | |
Entdeckungsdatum | 17. April 1784 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4550 • UGC 7757 • PGC 41943 • CGCG 070-182 • MCG +02-32-147 • 2MASX 12353061+1213154 • VCC 1619 • GC 3095 • H I 36 • h 1343 • GALEXASC J123530.60+121314.7 • LDCE 904 NED193 • HOLM 422A • VPC 1002 • EVCC 2175 |
Die Galaxie ist schätzungsweise 18 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 15.000 Lichtjahren. Unter der Katalognummer VCC 1619 ist sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet und zeichnet sich darin als eine der wenigen Galaxien mit einer Vielzahl gegenläufig rotierenden Sternen aus.[3] Die Sterne sind dabei auf zwei ähnlich große und ähnlich helle ineinander verschachtelte Scheiben verteilt,[3] weshalb vermutet wird, dass es sich um das Resultat eine Galaxienverschmelzung handelt.[5]
Gemeinsam mit NGC 4551 bildet sie das optische Galaxienpaar Holm 422. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4552, IC 3509, IC 3574, IC 3586.
Das Objekt wurde am 17. April 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel[6] mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.
Gesamtliste
NGC 4526 | NGC 4527 | NGC 4528 | NGC 4529 | NGC 4530 | NGC 4531 | NGC 4532 | NGC 4533 | NGC 4534 | NGC 4535 | NGC 4536 | NGC 4537 | NGC 4538 | NGC 4539 | NGC 4540 | NGC 4541 | NGC 4542 | NGC 4543 | NGC 4544 | NGC 4545 | NGC 4546 | NGC 4547 | NGC 4548 | NGC 4549 | NGC 4550 | NGC 4551 | NGC 4552 | NGC 4553 | NGC 4554 | NGC 4555 | NGC 4556 | NGC 4557 | NGC 4558 | NGC 4559 | NGC 4560 | NGC 4561 | NGC 4562 | NGC 4563 | NGC 4564 | NGC 4565 | NGC 4566 | NGC 4567 | NGC 4568 | NGC 4569 | NGC 4570 | NGC 4571 | NGC 4572 | NGC 4573 | NGC 4574 | NGC 4575