NGC 4555 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 298 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Sie ist von ähnlichen Objekten äußerst isoliert. Beobachtungen durch das Chandra-Teleskop haben gezeigt, dass die Galaxie von einem Halo aus heißen Gasen umgeben ist. Dort herrschen Temperaturen von zirka 10 Millionen Kelvin.
Galaxie NGC 4555 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Haar der Berenike | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 35m 41,2s[1] | |
Deklination | +26° 31′ 23″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | E3?[1] | |
Helligkeit (visuell) | 12,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,4 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,9′ × 1,4′[2] | |
Positionswinkel | 125°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | isoliert[1] | |
Rotverschiebung | 0,022292 ± 0,000080[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 6683 ± 24 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(298 ± 21) · 106 Lj (91,5 ± 6,4) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 6. April 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4555 • IC 3545 • UGC 7762 • PGC 41975 • CGCG 159-021 • MCG +05-30-026 • 2MASX J12354118+2631227 • GC 3099 • H II 343 • h 1350 • ASK 578044.0 |
Für eine elliptische Galaxie weist NGC 4555 große Vorkommen an dunkler Materie auf. Diese verhindert offensichtlich das Entweichen der Gase aus dem Bereich. Die gesichtete Masse der Galaxie reicht allein nicht aus, um die Gase zusammenzuhalten. Schätzungen zufolge hat der Halo aus dunkler Materie die zehnfache Masse aller Sterne der Galaxie. Bemerkenswert ist die Isolation von NGC 4555. Die meisten elliptischen Galaxien sind Teil von Galaxienhaufen. Die vorhandene dunkle Materie ist ein Beweis dafür, dass sich einzelne elliptische Galaxien mit dunkler Materie vereinigen.
Das Objekt wurde am 6. April 1785 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel mit Hilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt. Es wurde im Jahr 1903 auch vom deutschen Astronomen Max Wolf beobachtet, ohne zu bemerken, dass es sich um NGC 4555 handelte, was zum Eintrag IC 3545 im Index-Katalog führte.[3]
Gesamtliste
NGC 4531 | NGC 4532 | NGC 4533 | NGC 4534 | NGC 4535 | NGC 4536 | NGC 4537 | NGC 4538 | NGC 4539 | NGC 4540 | NGC 4541 | NGC 4542 | NGC 4543 | NGC 4544 | NGC 4545 | NGC 4546 | NGC 4547 | NGC 4548 | NGC 4549 | NGC 4550 | NGC 4551 | NGC 4552 | NGC 4553 | NGC 4554 | NGC 4555 | NGC 4556 | NGC 4557 | NGC 4558 | NGC 4559 | NGC 4560 | NGC 4561 | NGC 4562 | NGC 4563 | NGC 4564 | NGC 4565 | NGC 4566 | NGC 4567 | NGC 4568 | NGC 4569 | NGC 4570 | NGC 4571 | NGC 4572 | NGC 4573 | NGC 4574 | NGC 4575 | NGC 4576 | NGC 4577 | NGC 4578 | NGC 4579 | NGC 4580