NGC 472 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Fische auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 244 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lj.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 468, IC 1666, IC 1669, IC 1673.
Galaxie NGC 472 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Fische | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 20m 28,7s[1] | |
Deklination | +32° 42′ 33″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | VY CMPT[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,0 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,3′ × 1,1′[2] | |
Positionswinkel | 120°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.017719 ± 0.000073[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (5312 ± 22) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(244 ± 17) · 106 Lj (74,8 ± 5,2) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Heinrich d'Arrest | |
Entdeckungsdatum | 29. August 1862 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 472 • UGC 870 • PGC 4833 • CGCG 502-034 • MCG +05-04-022 • 2MASX J01202867+3242322 • GC 4833 • LDCE 74 NED053 |
Das Objekt wurde am 29. August 1862 von dem deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Ludwig d'Arrest entdeckt.[3]
Gesamtliste
NGC 448 | NGC 449 | NGC 450 | NGC 451 | NGC 452 | NGC 453 | NGC 454 | NGC 455 | NGC 456 | NGC 457 | NGC 458 | NGC 459 | NGC 460 | NGC 461 | NGC 462 | NGC 463 | NGC 464 | NGC 465 | NGC 466 | NGC 467 | NGC 468 | NGC 469 | NGC 470 | NGC 471 | NGC 472 | NGC 473 | NGC 474 | NGC 475 | NGC 476 | NGC 477 | NGC 478 | NGC 479 | NGC 480 | NGC 481 | NGC 482 | NGC 483 | NGC 484 | NGC 485 | NGC 486 | NGC 487 | NGC 488 | NGC 489 | NGC 490 | NGC 491 | NGC 492 | NGC 493 | NGC 494 | NGC 495 | NGC 496 | NGC 497