NGC 457 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Er hat einen Durchmesser von 13' und eine scheinbare Helligkeit von +6,4 mag. Damit zählt der Haufen zu den hellsten Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia und zu den hellsten offenen Sternhaufen, die nicht im Messier-Katalog aufgeführt sind. Aufgrund seines Aussehens wird der Sternhaufen auch mit den Spitznamen Eulenhaufen oder ET-Haufen betitelt.
Offener Sternhaufen NGC 457 | |
---|---|
![]() | |
NGC 457, der Eulenhaufen oder auch ET-Haufen | |
AladinLite | |
Sternbild | Kassiopeia |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 19m 32,6s [1] |
Deklination | +58° 17′ 27″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | I3r [2] |
Helligkeit (visuell) | 6,4 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 6,97 mag [3] |
Winkelausdehnung | 20' [2] |
Anzahl Sterne | ca. 80 |
Hellster Stern | 8,6 mag |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,472 mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Perseusarm, Milchstraße |
Rotverschiebung | (−105 ± 10) · 10−6 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (-31.61 ± 3.12) km/s [3] |
Entfernung | ca. 9000 Lj |
Durchmesser | ca. 30 Lj |
Alter | ca. 20 Millionen Jahre |
Geschichte | |
Entdeckt von | Wilhelm Herschel |
Entdeckungszeit | 18. Oktober 1787 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 457 • C 0115+580 • OCl 321 • Mel 7 • Cr 12 • Lund 43 • GC 256 • Raab 3 • H VII 42 • h 97 |
Der hellste und dominierende Stern ist Phi Cassiopeiae, weswegen der Haufen gelegentlich auch als Phi-Cassiopeiae-Haufen bezeichnet wird. Zusammen mit Phi Cassiopeiae sticht HD 7902 deutlich hervor und die beiden Sterne bilden zusammen die "Augen" des Haufens. Allerdings handelt es sich wahrscheinlich sowohl bei Phi Cassiopeiae als auch bei HD 7902 um Vordergrundsterne und nicht um tatsächliche Mitglieder des Sternhaufens. NGC 457 liegt im Perseus-Arm der Milchstraße, etwa 9.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt; die Ausdehnung des Sternhaufens wird auf ungefähr 30 Lichtjahre, sein Alter auf rund 20 Millionen Jahre geschätzt.
Das Objekt wurde am 18. Oktober 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Gesamtliste
NGC 433 | NGC 434 | NGC 435 | NGC 436 | NGC 437 | NGC 438 | NGC 439 | NGC 440 | NGC 441 | NGC 442 | NGC 443 | NGC 444 | NGC 445 | NGC 446 | NGC 447 | NGC 448 | NGC 449 | NGC 450 | NGC 451 | NGC 452 | NGC 453 | NGC 454 | NGC 455 | NGC 456 | NGC 457 | NGC 458 | NGC 459 | NGC 460 | NGC 461 | NGC 462 | NGC 463 | NGC 464 | NGC 465 | NGC 466 | NGC 467 | NGC 468 | NGC 469 | NGC 470 | NGC 471 | NGC 472 | NGC 473 | NGC 474 | NGC 475 | NGC 476 | NGC 477 | NGC 478 | NGC 479 | NGC 480 | NGC 481 | NGC 482
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109