astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

NGC 457 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Er hat einen Durchmesser von 13' und eine scheinbare Helligkeit von +6,4 mag. Damit zählt der Haufen zu den hellsten Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia und zu den hellsten offenen Sternhaufen, die nicht im Messier-Katalog aufgeführt sind. Aufgrund seines Aussehens wird der Sternhaufen auch mit den Spitznamen Eulenhaufen oder ET-Haufen betitelt.

Offener Sternhaufen
NGC 457
NGC 457, der Eulenhaufen oder auch ET-Haufen
AladinLite
Sternbild Kassiopeia
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 01h 19m 32,6s [1]
Deklination +58° 17 27 [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikation I3r [2]
Helligkeit (visuell) 6,4 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 6,97 mag [3]
Winkel­ausdehnung 20' [2]
Anzahl Sterne ca. 80
Hellster Stern 8,6 mag
Rötung (Farbexzess E(B-V)) 0,472 mag
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Perseusarm, Milchstraße
Rotverschiebung (−105 ± 10)·106 [3]
Radial­geschwindigkeit (-31.61 ± 3.12) km/s [3]
Entfernung  ca. 9000 Lj
Durchmesser ca. 30 Lj
Alter ca. 20 Millionen Jahre
Geschichte
Entdeckt von Wilhelm Herschel
Entdeckungszeit 18. Oktober 1787
Katalogbezeichnungen
 NGC 457  C 0115+580  OCl 321  Mel 7  Cr 12  Lund 43  GC 256  Raab 3 • H VII 42 • h 97

Der hellste und dominierende Stern ist Phi Cassiopeiae, weswegen der Haufen gelegentlich auch als Phi-Cassiopeiae-Haufen bezeichnet wird. Zusammen mit Phi Cassiopeiae sticht HD 7902 deutlich hervor und die beiden Sterne bilden zusammen die "Augen" des Haufens. Allerdings handelt es sich wahrscheinlich sowohl bei Phi Cassiopeiae als auch bei HD 7902 um Vordergrundsterne und nicht um tatsächliche Mitglieder des Sternhaufens. NGC 457 liegt im Perseus-Arm der Milchstraße, etwa 9.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt; die Ausdehnung des Sternhaufens wird auf ungefähr 30 Lichtjahre, sein Alter auf rund 20 Millionen Jahre geschätzt.

Das Objekt wurde am 18. Oktober 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.[4]

Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581, NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.
Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581, NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.


Commons: NGC 457 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 457
  3. SIMBAD-Datenbank
  4. Seligman

На других языках


- [de] NGC 457

[en] NGC 457

NGC 457 (also designated Caldwell 13, and known as the Dragonfly Cluster, E.T. Cluster, Owl Cluster, Kachina Doll Cluster or Phi Cassiopeiae Cluster)[2] is an open star cluster in the constellation Cassiopeia.

[es] NGC 457

NGC 457 es un cúmulo abierto en la constelación de Casiopea. Se estima que se halla a unos 9.000 años luz de la Tierra. Su magnitud aparente es +6,4, siendo uno de los cúmulos abiertos más brillantes que no están incluidos en el Catálogo Messier. En astronomía amateur es conocido como el Cúmulo del Búho o el Cúmulo de ET, este último por su parecido con la película homónima.

[ru] NGC 457

NGC 457 (другое обозначение — OCL 321, также известно как Скопление Стрекоза, Скопление Сова) — рассеянное звёздное скопление в созвездии Кассиопея.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии