NGC 4889 ist eine sehr große elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike, die fast im Zentrum des Coma-Haufens liegt und etwa 291 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Galaxie NGC 4889/NGC 4884 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Die elliptische Galaxie NGC 4889 (links) aufgenommen von dem Hubble-Weltraumteleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Haar der Berenike | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 13h 00m 08,1s[1] | |
Deklination | +27° 58′ 37″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | cD;E4;Dd/PAS[1] | |
Helligkeit (visuell) | 11,5 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,5 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,8′ × 2′[2] | |
Positionswinkel | 80°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,4 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Coma-Haufen Abell 1656[1] | |
Rotverschiebung | 0.021665 ± 0.000043[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (6495 ± 13) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(291 ± 20) · 106 Lj (89,2 ± 6,2) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 11. April 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4889/4884 • UGC 8110 • PGC 44715 • CGCG 160-241 • MCG +05-31-077 • 2MASX J13000809+2758372 • GC 3351 • H II 391 • h 1507 • LDCE 0926 NED051 |
Sie ist vom Typus der cD-Galaxien und dominiert – zusammen mit einer zweiten, etwas schwächer leuchtenden Riesengalaxie namens NGC 4874 – das Schwerefeld des Galaxienhaufens. Die beiden Sternsysteme haben ein hohes Alter und sind wahrscheinlich aus der Verschmelzung mehrerer kleiner Spiralgalaxien entstanden.
NGC 4889 wurde am 11. April 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. 1973 erklärten Jack Sulentic und William Tifft im RNGC die von Heinrich Ludwig d’Arrest am 6. April 1864 beschriebene Galaxie NGC 4884 als identisch mit NGC 4889.[3]
Im Zentrum von NGC 4889 befindet sich das größte bisher (Stand Dezember 2019) direkt gemessene schwarze Loch, mit einer Masse von geschätzten 21 Milliarden Sonnenmassen (‚best fit‘ aus dem Bereich 6 bis 37 Milliarden Sonnenmassen).[4]
Gesamtliste
NGC 4865 | NGC 4866 | NGC 4867 | NGC 4868 | NGC 4869 | NGC 4870 | NGC 4871 | NGC 4872 | NGC 4873 | NGC 4874 | NGC 4875 | NGC 4876 | NGC 4877 | NGC 4878 | NGC 4879 | NGC 4880 | NGC 4881 | NGC 4882 | NGC 4883 | NGC 4884 | NGC 4885 | NGC 4886 | NGC 4887 | NGC 4888 | NGC 4889 | NGC 4890 | NGC 4891 | NGC 4892 | NGC 4893 | NGC 4894 | NGC 4895 | NGC 4896 | NGC 4897 | NGC 4898 | NGC 4899 | NGC 4900 | NGC 4901 | NGC 4902 | NGC 4903 | NGC 4904 | NGC 4905 | NGC 4906 | NGC 4907 | NGC 4908 | NGC 4909 | NGC 4910 | NGC 4911 | NGC 4912 | NGC 4913 | NGC 4914
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109