NGC 542 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel, die etwa 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. NGC 542 bildet zusammen mit den Galaxien NGC 529, NGC 531 und NGC 536 die Hickson Compact Group 10, abgekürzt HCG 10.
Galaxie NGC 542 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme der HCG 10 mit einem 80-cm-Teleskop. NGC 542 befindet sich links unten. | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Andromeda | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 26m 30,9s[1] | |
Deklination | +34° 40′ 31″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | Scd[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 14,8 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 15,6 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1′ × 0,2′[2] | |
Positionswinkel | 146°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,9 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 26[1][3] | |
Rotverschiebung | 0.015551 ±0.000027[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (4662 ±8) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(215 ± 15) · 106 Lj (65,9 ± 4,6) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | R. J. Mitchell | |
Entdeckungsdatum | 16. Oktober 1855 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 542 • PGC 5360 • CGCG 521-026 • MCG +06-04-022 • 2MASX J01263085+3440318 • HCG 10D • GC 318 • |
Der dänische Astronom Johan Ludvig Emil Dreyer notierte in seinem 1888 herausgegebenen New General Catalogue William Parsons als Entdecker. Durchgeführt hat die Beobachtung auf Birr Castle mit einem 72″-Spiegelteleskop am 16. Oktober 1855 jedoch sein damaliger Assistent R. J. Mitchell.[4]
Gesamtliste
NGC 518 | NGC 519 | NGC 520 | NGC 521 | NGC 522 | NGC 523 | NGC 524 | NGC 525 | NGC 526 | NGC 527 | NGC 528 | NGC 529 | NGC 530 | NGC 531 | NGC 532 | NGC 533 | NGC 534 | NGC 535 | NGC 536 | NGC 537 | NGC 538 | NGC 539 | NGC 540 | NGC 541 | NGC 542 | NGC 543 | NGC 544 | NGC 545 | NGC 546 | NGC 547 | NGC 548 | NGC 549 | NGC 550 | NGC 551 | NGC 552 | NGC 553 | NGC 554 | NGC 555 | NGC 556 | NGC 557 | NGC 558 | NGC 559 | NGC 560 | NGC 561 | NGC 562 | NGC 563 | NGC 564 | NGC 565 | NGC 566 | NGC 567