NGC 541 = Arp 133 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E-S0[2] Sternbild Cetus südlich des Himmelsäquators. Sie ist schätzungsweise 245 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lj.
Galaxie NGC 541 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Hubble-Weltraumteleskop-Aufnahme von NGC 541 mit nahen Fragmenten (z. B. Minkowski´s Objekt) | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Walfisch | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 25m 44,3s[1] | |
Deklination | -01° 22′ 46″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | cD;S0-[1] | |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,8′ × 1,7′[2] | |
Positionswinkel | 54°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 194 LGG 25[1][3] | |
Rotverschiebung | 0,018086 ± 0,000019[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (5422 ± 6) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(245 ± 17) · 106 Lj (75,0 ± 5,3) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Heinrich Louis d'Arrest | |
Entdeckungsdatum | 30. Oktober 1864 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 541 • UGC 1004 • PGC 5305 • CGCG 385-128 • MCG +00-04-137 • 2MASX J01254430-0122461 • Arp 133 • GC 5178 • LDCE 89 NED014 |
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Elliptischer Galaxien mit nahen Fragmenten (Arp-Katalog). Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 535, NGC 543, NGC 545, NGC 547.
Das Objekt wurde am 30. Oktober 1864 von dem deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Louis d’Arrest entdeckt.[4]
Gesamtliste
NGC 517 | NGC 518 | NGC 519 | NGC 520 | NGC 521 | NGC 522 | NGC 523 | NGC 524 | NGC 525 | NGC 526 | NGC 527 | NGC 528 | NGC 529 | NGC 530 | NGC 531 | NGC 532 | NGC 533 | NGC 534 | NGC 535 | NGC 536 | NGC 537 | NGC 538 | NGC 539 | NGC 540 | NGC 541 | NGC 542 | NGC 543 | NGC 544 | NGC 545 | NGC 546 | NGC 547 | NGC 548 | NGC 549 | NGC 550 | NGC 551 | NGC 552 | NGC 553 | NGC 554 | NGC 555 | NGC 556 | NGC 557 | NGC 558 | NGC 559 | NGC 560 | NGC 561 | NGC 562 | NGC 563 | NGC 564 | NGC 565 | NGC 566
Arp 109 | Arp 110 | Arp 111 | Arp 112 | Arp 113 | Arp 114 | Arp 115 | Arp 116 | Arp 117 | Arp 118 | Arp 119 | Arp 120 | Arp 121 | Arp 122 | Arp 123 | Arp 124 | Arp 125 | Arp 126 | Arp 127 | Arp 128 | Arp 129 | Arp 130 | Arp 131 | Arp 132 | Arp 133 | Arp 134 | Arp 135 | Arp 136 | Arp 137 | Arp 138 | Arp 139 | Arp 140 | Arp 141 | Arp 142 | Arp 143 | Arp 144 | Arp 145 | Arp 146 | Arp 147 | Arp 148 | Arp 149 | Arp 150 | Arp 151 | Arp 152 | Arp 153 | Arp 154 | Arp 155 | Arp 156 | Arp 157 | Arp 158