NGC 5673 ist eine 12,9 mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Bärenhüter und etwa 99 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Galaxie NGC 5673 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Bärenhüter | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 14h 31m 30,9s[1] | |
Deklination | +49° 57′ 31″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SBc? sp[1] | |
Helligkeit (visuell) | 12,9 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,6 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 2,4′ × 0,6′[2] | |
Positionswinkel | 136°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,1 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 384[1] | |
Rotverschiebung | 0.006945 ±0.000023[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 2082 ±7 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(99 ± 7) · 106 Lj (30,2 ± 2,1) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 15. Mai 1787 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5673 • UGC 9347 • PGC 51901 • CGCG 247-039, 248-001 • MCG +08-26-41 • IRAS F14297+5010 • GC 3931 • H II 696 • h 1838 • |
Sie wurde am 15. Mai 1787 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „pB, S, E“[4] beschrieb.
Gesamtliste
NGC 5649 | NGC 5650 | NGC 5651 | NGC 5652 | NGC 5653 | NGC 5654 | NGC 5655 | NGC 5656 | NGC 5657 | NGC 5658 | NGC 5659 | NGC 5660 | NGC 5661 | NGC 5662 | NGC 5663 | NGC 5664 | NGC 5665 | NGC 5666 | NGC 5667 | NGC 5668 | NGC 5669 | NGC 5670 | NGC 5671 | NGC 5672 | NGC 5673 | NGC 5674 | NGC 5675 | NGC 5676 | NGC 5677 | NGC 5678 | NGC 5679 | NGC 5680 | NGC 5681 | NGC 5682 | NGC 5683 | NGC 5684 | NGC 5685 | NGC 5686 | NGC 5687 | NGC 5688 | NGC 5689 | NGC 5690 | NGC 5691 | NGC 5692 | NGC 5693 | NGC 5694 | NGC 5695 | NGC 5696 | NGC 5697 | NGC 5698