NGC 772 ist die Bezeichnung einer Spiralgalaxie vom Typ Sb im Sternbild Widder auf der Ekliptik. Sie ist rund 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 240.000 Lichtjahren.
Galaxie NGC 772 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
NGC 772, aufgenommen mithilfe des nördlichen Gemini-Teleskops. | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Widder | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 59m 19,6s[1] | |
Deklination | +19° 00′ 27″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SA(s)b HII[1] | |
Helligkeit (visuell) | 10,3 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 11,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 7,2′ × 4,3′[2] | |
Positionswinkel | 130°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,9 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 40[1] | |
Rotverschiebung | 0,008246 ± 0,000010[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (2472 ± 3) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(114 ± 8) · 106 Lj (35,1 ± 2,5) Mpc [1] | |
Durchmesser | ca. 220000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 29. November 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 772 • UGC 1466 • PGC 7525 • CGCG 461-018 • MCG +03-06-011 • IRAS 01565+1845 • Arp 78 • GC 463 • H I 112 • h 181 • HIPASS J0159+18 • Kara 80 |
Die elliptische Galaxie NGC 770 ist eine Satellitengalaxie von NGC 772; sie interagiert mit letzterer und ist für die Verformung eines ihrer Spiralarme und den darin stattfindenden "starburst" verantwortlich. Diese Zwerggalaxie hat inzwischen einen projizierten Abstand von knapp 100.000 Lichtjahren zu ihrem Begleiter erreicht[3]. Die beiden Galaxien sind zusammen als Arp 78 im Arp-Katalog verzeichnet. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog).
NGC 772 wurde am 29. November 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.[4]
Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
---|---|---|
NGC 772 | PGC 7525 | 114 |
NGC 770 | PGC 7517 | 118 |
PGC 7826 | UGC 1546 | 110 |
PGC 7750 | UGC 1519 | 109 |
Gesamtliste
NGC 748 | NGC 749 | NGC 750 | NGC 751 | NGC 752 | NGC 753 | NGC 754 | NGC 755 | NGC 756 | NGC 757 | NGC 758 | NGC 759 | NGC 760 | NGC 761 | NGC 762 | NGC 763 | NGC 764 | NGC 765 | NGC 766 | NGC 767 | NGC 768 | NGC 769 | NGC 770 | NGC 771 | NGC 772 | NGC 773 | NGC 774 | NGC 775 | NGC 776 | NGC 777 | NGC 778 | NGC 779 | NGC 780 | NGC 781 | NGC 782 | NGC 783 | NGC 784 | NGC 785 | NGC 786 | NGC 787 | NGC 788 | NGC 789 | NGC 790 | NGC 791 | NGC 792 | NGC 793 | NGC 794 | NGC 795 | NGC 796 | NGC 797
Arp 54 | Arp 55 | Arp 56 | Arp 57 | Arp 58 | Arp 59 | Arp 60 | Arp 61 | Arp 62 | Arp 63 | Arp 64 | Arp 65 | Arp 66 | Arp 67 | Arp 68 | Arp 69 | Arp 70 | Arp 71 | Arp 72 | Arp 73 | Arp 74 | Arp 75 | Arp 76 | Arp 77 | Arp 78 | Arp 79 | Arp 80 | Arp 81 | Arp 82 | Arp 83 | Arp 84 | Arp 85 | Arp 86 | Arp 87 | Arp 88 | Arp 89 | Arp 90 | Arp 91 | Arp 92 | Arp 93 | Arp 94 | Arp 95 | Arp 96 | Arp 97 | Arp 98 | Arp 99 | Arp 100 | Arp 101 | Arp 102 | Arp 103