NGC 752 ist ein +5,7 mag heller offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von etwa 75' im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Er ist rund 1.500 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30 Lichtjahren. Nach dem Entwicklungszustand des Sternhaufens wird sein Alter auf 1,1 bis 1,6 Milliarden Jahre geschätzt[5]. Durch sein hohes Alter ist er relativ sternenarm und schon sehr zerstreut. NGC 752 ist mit bloßem Auge als schwaches Nebelfleckchen zu sehen.
Offener Sternhaufen NGC 752 | |
---|---|
![]() | |
Amateuraufnahme von NGC 752 | |
AladinLite | |
Sternbild | Andromeda |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 57m 34,8s [1] |
Deklination | +37° 50′ 00″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | III 1 m |
Helligkeit (visuell) | 5,7 mag [2] |
Winkelausdehnung | 75' [2] |
Anzahl Sterne | ca. 60 |
Hellster Stern | +8,96 mag |
Veränderliche Sterne | DS Andromedae |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,034 mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | (12 ± 6) · 10−6 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (3,5 ± 1,8) km/s [3] |
Entfernung [4] | 1500 Lj (457 pc) |
Absolute Helligkeit | −2,3 mag |
Durchmesser | 19 Lj |
Alter | ca. 1,1 Milliarden Jahre |
Metallizität [Fe/H] | −0,08 |
Geschichte | |
Entdeckt von | Giovanni Battista Hodierna |
Entdeckungszeit | vor 1654 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 752 • C 0154+374 • OCl 363 • Mel 12 • Cr 23 • Lund 64 • GC 457 • H VII 32 • h 174 • |
Die Entdeckung von NGC 752 geht auf den sizilianischen Gelehrten und Priester, Giovanni Battista Hodierna zurück, der diesen Haufen kurz vor 1654 entdeckte.[6] Hodierna beobachtete unter einem dunklen Landhimmel mit einem nur 20-fach vergrößernden galileischen Fernrohr. Seine Arbeit wurde später aber kaum mehr beachtet, erst in den 1980er Jahren wurde sein Werk wiederentdeckt.[7]
Gesamtliste
NGC 728 | NGC 729 | NGC 730 | NGC 731 | NGC 732 | NGC 733 | NGC 734 | NGC 735 | NGC 736 | NGC 737 | NGC 738 | NGC 739 | NGC 740 | NGC 741 | NGC 742 | NGC 743 | NGC 744 | NGC 745 | NGC 746 | NGC 747 | NGC 748 | NGC 749 | NGC 750 | NGC 751 | NGC 752 | NGC 753 | NGC 754 | NGC 755 | NGC 756 | NGC 757 | NGC 758 | NGC 759 | NGC 760 | NGC 761 | NGC 762 | NGC 763 | NGC 764 | NGC 765 | NGC 766 | NGC 767 | NGC 768 | NGC 769 | NGC 770 | NGC 771 | NGC 772 | NGC 773 | NGC 774 | NGC 775 | NGC 776 | NGC 777
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109