astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Giant Magellan Telescope (GMT) ist ein geplantes Riesenteleskop im Las-Campanas-Observatorium im Hochland von Chile, das im Jahr 2029 fertiggestellt werden soll.[1] Nach seiner genauen Kalibrierung soll es etwa das zehnfache Auflösungsvermögen (Trennschärfe) des Hubble-Weltraumteleskops haben. Sein Name lässt die „Verwandtschaft“ mit den beiden Magellan-Teleskopen der chilenischen Las Campanas-Sternwarte anklingen.

Giant Magellan Telescope (GMT) in einer künstlerischen Visualisierung
Giant Magellan Telescope (GMT) in einer künstlerischen Visualisierung

Planung


Es soll nach Fertigstellung aus 7 Primärspiegeln mit je 8,4 m Durchmesser bestehen. Um einen zentralen Spiegel, mit einer Mittelöffnung für den Cassegrain-Fokus, sind die restlichen 6 eng peripher angebracht, wobei alle auf einer gemeinsamen azimutalen Montierung aufgebaut sind. So entsteht ein Teleskop mit einem effektiven Spiegeldurchmesser von 21,4 m (Fläche), bzw. 24,5 m (Auflösung). Als Vorbild dieser Bauweise gilt das Large Binocular Telescope (mit zwei derartigen Spiegeln) auf dem Mt. Graham in dem US-Staat Arizona. Die Brennweite des Primärspiegels ist mit 18 m für ein solches Gerät extrem kurz (f/0,7), was eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht. (Zum Vergleich: Der Primärspiegel des Hale-Teleskop des Palomar-Observatoriums hat mit seinem 5-m-Spiegel 17 m Brennweite.) Die effektive Brennweite des Gesamtsystems soll 203 m betragen (f/8,0). Bei der optischen Bauweise handelt es sich um ein aplanatisches Gregory-Teleskop. Die Größe des vignettierungsfreien Bildfeldes soll 26 Bogenminuten betragen. (Zum Vergleich: der scheinbare Durchmesser des Vollmondes beträgt ca. 30 Bogenminuten.)

Hauptbefürworter für das GMT ist der Amerikaner Roger Angel, der Gründer des Spiegel-Laboratoriums des Steward Observatory der Universität von Arizona. Dieses Labor hat – zusammen mit Schott & Gen. Mainz – Erfahrung im Guss „leichter“ Riesenspiegel mit Hilfe rotierender Öfen. Die Rotation erzeugt bereits beim Guss eine parabolische Spiegeloberfläche und reduziert erheblich den nachfolgenden Schleifaufwand. Während die Schott-Spiegel dünne, verformbare Menisken sind (wie die des Very Large Telescopes), sind die Spiegel des genannten Labors starr, mit einer Wabenkonstruktion auf der Rückseite, die zusammen mit dem Spiegel aus japanischem Borosilikatglas (Typ E6 von Ohara) gegossen wird.


Besonderheiten


Las Campanas ist der zurzeit favorisierte Standort
Las Campanas ist der zurzeit favorisierte Standort

Das Neue am GMT ist der auch vom o. g. Labor getätigte Schleif- und Poliervorgang der sechs peripheren Primärspiegel, durchgeführt auf einem Vertikalen Portalbearbeitungszentrum der Firma Breton,[2] denn die Spiegel müssen asymmetrisch sein. Die Sponsoren haben von den auf 400 bis 500 Millionen US-Dollar geschätzten Gesamtkosten zunächst 20 Millionen zur Herstellung und Prüfung eines asymmetrischen Primärspiegels und des dazugehörigen Sekundärspiegels freigegeben. Außerdem wird an einem 1:5-Modell die Optik studiert.

Zum Erreichen der bestmöglichen Auflösung (λ/D = 600 nm/24,5 m ⇒ 0,005 Bogensekunden, zehnmal besser als das Hubble Space Telescope) erhalten die sieben dünnen, verformbaren Sekundärspiegel von etwa 1 m Durchmesser adaptive Optiken.

Durch die bei der vorgesehenen Brennweite relativ kompakte Bauweise ist der benötigte Kuppelbau nur unwesentlich größer als der des Palomar-Observatoriums.


Organisation


Die Mitglieder der Giant Magellan Telescope Organization (GMTO) sind:


Fertigstellung


Der Vertrag zum Bau wurde im Februar 2009 geschlossen. Für einen ersten, 2005 im Mirror Lab der University of Arizona gegossenen Primärspiegel wurden im Oktober 2012 Politur und Test abgeschlossen[3]. Von den geschätzten Kosten in Höhe von 700 Millionen Dollar sind 130 Millionen bereits zugesagt.[4] Der Rohling des zweiten Spiegels wurde am 14. Januar 2012 fertiggestellt,[5] am 23. März 2012 wurde mit den Sprengarbeiten am Teleskopstandort begonnen, um einen ebenen Bauplatz zu schaffen.[6] Parallel dazu werden die sieben Segmente des Primärspiegels angefertigt.[7]


Vergleich mit anderen Großteleskopen


Vergleich der Spiegelflächen optischer Teleskope
Vergleich der Spiegelflächen optischer Teleskope
NameApertur
Durchmesser (m)
Spiegelfläche
(m²)
Erstes Licht
Extremely Large Telescope (ELT)39,39782027[8]
Thirty Meter Telescope (TMT)306552027[9]
Giant Magellan Telescope (GMT)24,53682029[1]
Southern African Large Telescope (SALT)11,1 × 9,8792005
Keck-Observatorium10,0761990, 1996
Gran Telescopio Canarias (GTC)10,4742007
Very Large Telescope (VLT)8,24 × 501998-2000

Literatur





Einzelnachweise


  1. Giant Magellan Telescope: Quick Facts
  2. breton.de: Giant Magellan Telescope (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.breton.de
  3. Archivlink (Memento des Originals vom 13. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mirrorlab.as.arizona.edu
  4. https://www.gmto.org/2010/10/more-gmt-news/
  5. GMT’s Second Mirror is Cast at UA’s Steward Mirror Lab auf gmto.org
  6. BIG BANG ON EARTH – BLASTING A MOUNTAINTOP TO MINE THE SKY auf gmto.org
  7. gmto.org: Q: How is the polishing process going?
  8. ESO: ESO's Extremely Large Telescope
  9. TMT International Observatory: Timeline


На других языках


- [de] Giant Magellan Telescope

[en] Giant Magellan Telescope

The Giant Magellan Telescope (GMT) is a ground-based extremely large telescope under construction, as part of the US Extremely Large Telescope Program (US-ELTP), as of 2022[update].[1][2] It will consist of seven 8.4 m (27.6 ft) diameter primary segments,[3] that will observe optical and near infrared (320–25000 nm[4]) light, with the resolving power of a 24.5 m (80.4 ft) primary mirror and collecting area equivalent to a 22.0 m (72.2 ft) one,[5] which is about 368 square meters.[6] The telescope is expected to have a resolving power 10 times that of the Hubble Space Telescope and four times that of the James Webb Space Telescope.[7] As of May 2021[update], six mirrors have been cast and the construction of the summit facility has begun.[8][9][10]

[es] Telescopio Gigante de Magallanes

El Telescopio Gigante de Magallanes (TGM o GMT en inglés) es un proyecto de telescopio terrestre de grandes dimensiones planeado para completarse en 2020. Se compondrá de siete segmentos primarios de 8,4 metros de diámetro, con el poder de resolución de un espejo primario de 24,5 metros de diámetro y la superficie de recolección de 22 metros. Se espera que tenga más de 5-10 veces la capacidad de captación de luz de los instrumentos existentes. Ya se han producido cuatro de los siete espejos y la cima de la montaña está preparada para la construcción. El astrónomo jefe encargado del proyecto es Mark M. Phillips.

[ru] Гигантский Магелланов телескоп

Гигантский Магелланов телескоп (англ. Giant Magellan Telescope; ГМТ) — наземный телескоп[1], строительство которого намечено завершить в середине 2020-х. Телескоп начнёт производить первые измерения в 2029 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии