astro.wikisort.org - Planet

Search / Calendar

Janssen (55 Cancri e) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist. Er ist der innerste Planet seines Planetensystems. Seine für einen Exoplaneten eher geringe Masse und die extreme Nähe zu einem Gestirn nähren Spekulationen, dass es sich um einen massiven terrestrischen Planeten handeln könnte, eine so genannte Supererde. Zum Zeitpunkt der Entdeckung war er der masseärmste bekannte Planet um einen sonnenähnlichen Stern.

Exoplanet
Janssen

Die Erde im Vergleich mit Janssen
Sternbild Krebs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 08h 52m 35,81093s [1]
Deklination +28° 19′ 50,9511″ [1]
Orbitdaten
Zentralstern Copernicus A
Große Halbachse 0.015439 ± 0.000015 AE [2]
Exzentrizität 0.028  +0.022−0.019 [2]
Umlaufdauer 0.736548  +0.0000016−0.0000012 [2]
Weitere Daten
Radius 1.91 ± 0.08 R [3]
Masse 8.08 ± 0.31 M [3]
Entfernung 12.5 pc [2]
Methode Radialgeschwindigkeitsmethode [2]
Bahnneigung 90.36  +3.96−4.66 deg [2]
Geschichte
Entdeckung Barbara Mc Arthur et al.
Datum der Entdeckung 2004
Katalogbezeichnungen
55 Cancri e, HD 75732 e

Entdeckung


Janssen wurde mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung dieses Planeten waren bereits drei weitere Planeten im System von Copernicus A bekannt. Der Planet wurde von Barbara McArthur und Mitarbeitern durch Beobachtungen mit dem Hobby-Eberly-Teleskop am McDonald Observatory in Texas entdeckt und 2004 publiziert. Spätere Beobachtungen bestätigen die Entdeckung.


Umlauf und Masse


Der Planet ist – nach Beobachtung des Weltraumteleskop Spitzer von 2011 – mit einer Entfernung von 0,015 Astronomischen Einheiten äußerst nahe an seinem Stern, immerhin 26-mal näher als Merkur. Läge die Erde an derselben Position, würde der Boden auf 1760 °C erhitzt werden. Der Planet vollendet alle 18 Stunden einen Umlauf und besitzt die 7,8-fache Erdmasse.


Physikalische Eigenschaften


Janssen ist mit Rp von etwa 2 Erdradien etwa doppelt so groß wie die Erde. Mit dieser Größe und Masse fällt er in die Kategorie der Supererden. Die Spitzer-Daten legen nahe, dass etwa ein Fünftel der Planetenmasse aus leichten Elementen und Verbindungen – einschließlich Wasser – bestehen muss. Aufgrund der intensiven Hitze und des hohen Drucks, den diese Materialien wahrscheinlich erfahren, nehmen die Forscher an, dass die Verbindungen in einem überkritischen Flüssigkeitszustand existieren. Masse und Radius des Planeten können aber auch durch ein kohlenstoffreiches Inneres erklärt werden, das aus Eisen, Kohlenstoff, Silizium und/oder Silikaten besteht.[4] Der Kohlenstoff könnte dabei aufgrund der Temperatur und des Drucks in Form von Diamant vorliegen. Damit wäre die Zusammensetzung von Janssen völlig anders als die der Erde, die in ihrem Inneren praktisch keinen Kohlenstoff aufweist.

Der Planet weist ungewöhnlich große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht auf. Auf der Tagseite des Planeten finden sich Temperaturen bis zu 2400 Grad Celsius, während auf der Nachtseite maximal 1100 Grad erreicht werden.[5]


Namensherkunft


Wie alle Exoplaneten wurde Janssen ursprünglich mit dem offiziellen Namen des Sterns und einem Kleinbuchstaben, entsprechend der Reihenfolge der Entdeckung, bezeichnet. Nach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb der IAU erhielt er am 15. Dezember 2015 einen offiziellen Namen nach dem niederländischen Optiker Zacharias Janssen.[6]


Quellen




Commons: 55 Cancri e – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Simbad
  2. Exoplanet.eu
  3. Nasa Exoplanet Archiv
  4. N. Madhusudhan, K. K. M. Lee, O. Mousis: A Possible Carbon-rich Interior in Super-Earth 55 Cancri e. The Astrophysical Journal, 759 (2012), L40. doi:10.1088/2041-8205/759/2/L40, arxiv:1210.2720
  5. Brice-Olivier Demory, Michael Gillon, Julien de Wit, et al.: A map of the large day–night temperature gradient of a super-Earth exoplanet. Nature (2016), doi:10.1038/nature17169
  6. International Astronomical Union: NameExoWorlds – The Approved Names. Abgerufen am 3. Januar 2016.

На других языках


- [de] Janssen (Exoplanet)

[en] 55 Cancri e

55 Cancri e (abbreviated 55 Cnc e, formally named Janssen /ˈdʒænsən/) is an exoplanet in the orbit of its Sun-like host star 55 Cancri A. The mass of the exoplanet is about 8.63 Earth masses and its diameter is about twice that of the Earth,[4] thus classifying it as the first super-Earth discovered around a main sequence star, predating Gliese 876 d by a year. It takes less than 18 hours to complete an orbit and is the innermost-known planet in its planetary system. 55 Cancri e was discovered on 30 August 2004. However, until the 2010 observations and recalculations, this planet had been thought to take about 2.8 days to orbit the star.[3] In October 2012, it was announced that 55 Cancri e could be a carbon planet.[5][6]

[es] 55 Cancri e

Janssen (también catalogado como 55 Cancri e por la Unión Astronómica Internacional [UAI]) es un planeta extrasolar que posee una masa similar a la de Neptuno y orbita la estrella gemela solar Copernico, ubicada aproximadamente a 41 años luz de la Tierra, en la constelación de Cáncer. El planeta es el más cercano a su estrella dentro de su sistema planetario del cual se tenga conocimiento, y requiere menos de tres días para completar su órbita. 55 Cancri e fue descubierto el 30 de agosto de 2004 mediante el estudio de la velocidad radial de 55 Cancri A.

[ru] 55 Рака e

55 Рака e или Янссен[5] — экзопланета (суперземля), расположенная в планетной системе солнцеподобной звезды 55 Рака A в двойной системе 55 Рака (HD 75732). Она была открыта в 2004 году американскими астрофизиками методом доплеровской спектроскопии, а в 2011 году с помощью канадского орбитального телескопа MOST были обнаружены транзиты планеты 55 Рака e по диску звезды. Период обращения вокруг звезды равен 17 часам и 41 минуте[6][7], большая полуось орбиты 0,0157 а.е., эксцентриситет орбиты ~0,06[8]. Масса планеты, полученная с помощью измерения лучевых скоростей родительской звезды, оказалась равна 8,63 ± 0,35 массам Земли.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии