Harlow Shapley (* 2. November 1885 in Nashville, Missouri; † 20. Oktober 1972 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronom.
Im Jahr 1913 wurde Harlow Shapley an der Princeton University bei Henry Norris Russell mit der Arbeit The Orbits of Eighty-Seven Eclipsing Binaries, A Summary promoviert.[1] Ab 1914 arbeitete er am Mount-Wilson-Observatorium, von 1921 bis 1952 war er Direktor des Harvard-College-Observatoriums.
Shapley bestimmte durch die Untersuchung von veränderlichen Sternen vom Typ der Cepheiden in Kugelsternhaufen erstmals die Größe der Milchstraße. Dabei benutzte er die Periode-Leuchtkraft-Beziehung der Cepheiden, entdeckt von Henrietta Swan Leavitt, für die Abstandsbestimmung. Außerdem konnte er zeigen, dass das Sonnensystem nicht in zentraler Lage in der Galaxis liegt.
1915 formulierte er die „Big-Galaxy-Hypothese“, wonach die Milchstraße die einzige Galaxie im Universum sei und die bis dahin bekannten Galaxien (oder „Nebel“ nach damaligem Sprachgebrauch) innerhalb der Milchstraße liegen. Die Antithese, die „Weltinseltheorie“, wonach die Milchstraße nur eine von vielen Galaxien sei, wurde von Heber Doust Curtis formuliert. Diese Auseinandersetzung wird in der Astronomie als die „große Debatte“ bezeichnet und wurde um 1923 durch Edwin Hubble zugunsten der Weltinseltheorie entschieden.
Shapley ging dabei von einer fehlerhaften Normierung der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung von Cepheiden aus, wodurch er die Größe der Milchstraße weit überschätzte (300.000 Lichtjahre statt 100.000 Lichtjahre). Ferner war ihm die Altersdifferenzierung der Sternpopulationen nicht bekannt, so dass er die Entfernung zur Kleinen Magellanschen Wolke und zum Andromedanebel unterschätzte. Erste Normierungen der Periode-Leuchtkraft-Beziehung stammen von dem dänischen Astronomen Ejnar Hertzsprung.
Shapley führte darüber hinaus Untersuchungen von Galaxienhaufen und Entfernungsbestimmungen von Sternen mittels Photometrie durch.
Er war mit der Astronomin Martha Betz Shapley verheiratet, mit der er fünf Kinder bekam. Einer seiner Söhne, Willis Shapley, wurde Administrator bei der NASA und ein weiterer Sohn, Lloyd S. Shapley, erhielt 2012 den Wirtschaftsnobelpreis.
Ende der 1940er Jahre war er sehr aktiv in der Gründung der Unesco.[2]
Er war Präsident der American Astronomical Society und der American Association for the Advancement of Science.
James Bowdoin (1780–1790) | John Adams (1791–1814) | Edward Augustus Holyoke (1814–1820) | John Quincy Adams (1820–1829) | Nathaniel Bowditch (1829–1838) | James Jackson (1838–1839) | Jacob Bigelow (1846–1863) | Asa Gray (1863–1873) | Charles Francis Adams (1873–1880) | Joseph Lovering (1880–1892) | Josiah Parsons Cooke (1892–1894) | Alexander Agassiz (1894–1903) | William Watson Goodwin (1903–1908) | John Trowbridge (1908–1915) | Henry Pickering Walcott (1915–1917) | Charles Pickering Bowditch (1917–1919) | Theodore William Richards (1919–1921) | George Foot Moore (1921–1924) | Theodore Lyman (1924–1927) | Edwin Bidwell Wilson (1927–1931) | Jeremiah D. M. Ford (1931–1933) | George Howard Parker (1933–1935) | Roscoe Pound (1935–1937) | Dugald C. Jackson (1937–1939) | Harlow Shapley (1939–1944) | Howard Mumford Jones (1944–1951) | Edwin Herbert Land (1951–1954) | John Ely Burchard (1954–1957) | Kirtley F. Mather (1957–1961) | Hudson Hoagland (1961–1964) | Paul A. Freund (1964–1967) | Talcott Parsons (1967–1971) | Harvey Brooks (1971–1976) | Victor Weisskopf (1976–1979) | Milton Katz (1979–1982) | Herman Feshbach (1982–1986) | Edward H. Levi (1986–1989) | Leo Beranek (1989–1994) | Jaroslav Pelikan (1994–1997) | Daniel C. Tosteson (1997–2000) | James O. Freedman (2000–2001) | Patricia Meyer Spacks (2001–2006) | Emilio Bizzi (2006–2009) | Leslie Cohen Berlowitz (2010–2013) | Jonathan Fanton (2014–2019) | David W. Oxtoby (seit 2019)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shapley, Harlow |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Astronom |
GEBURTSDATUM | 2. November 1885 |
GEBURTSORT | Nashville, Tennessee |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1972 |
STERBEORT | Boulder, Colorado |