astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Johannes Franz Hartmann (* 11. Januar 1865 in Erfurt; † 13. September 1936 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Johannes Franz Hartmann
Johannes Franz Hartmann
Das Grab von Johannes Franz Hartmann und seiner Ehefrau Angelika geborene Scheer im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen
Das Grab von Johannes Franz Hartmann und seiner Ehefrau Angelika geborene Scheer im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen

Leben


Hartmann studierte in Tübingen, Berlin und Leipzig. Während seines Studiums wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindungen AV Guestfalia Tübingen und KDStV Burgundia Leipzig im CV. 1891 wurde er mit der Schrift Die Vergrösserung des Erdschattens bei Mondfinsternissen promoviert[1] und ging 1893 an die Privatsternwarte des Moritz von Kuffner, wo er als Assistent arbeitete.

1894 kehrte er nach Leipzig zurück und war ab 1896 am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam tätig. 1902 wurde Hartmann dort zum Professor berufen. Von 1909 bis 1921 arbeitete er als ordentlicher Professor an der Universität Göttingen und Direktor der Sternwarte in Göttingen. Im Jahr 1910 wurde er zum Mitglied der Leopoldina und 1914 zum ordentlichen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] 1921 wechselte er wegen der besseren Beobachtungsbedingungen als Direktor der Argentinischen Nationalsternwarte in La Plata, Argentinien. Schwer krank kehrte er 1934 nach Göttingen zurück, wo er zwei Jahre später starb.

Hartmann beschäftigte sich hauptsächlich mit Sternspektroskopie. Bei der Beobachtung des Doppelsterns Delta Orionis fand er dabei erste Hinweise auf interstellare Materie. Er entdeckte während seiner Tätigkeit in Argentinien die drei Asteroiden (965) Angelica, (1029) La Plata und (1254) Erfordia.

Der Mondkrater Hartmann ist nach ihm benannt.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Johannes Franz Hartmann im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 104.
  3. Johannes Franz Hartmann im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Personendaten
NAME Hartmann, Johannes Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom
GEBURTSDATUM 11. Januar 1865
GEBURTSORT Erfurt
STERBEDATUM 13. September 1936
STERBEORT Göttingen

На других языках


- [de] Johannes Franz Hartmann

[en] Johannes Franz Hartmann

Johannes Franz Hartmann (11 January 1865 – 13 September 1936) was a German physicist and astronomer. In 1904, while studying the spectroscopy of Delta Orionis he noticed that most of the spectrum had a shift, except the calcium lines, which he interpreted as indicating the presence of interstellar medium.[2][3]

[es] Johannes Franz Hartmann

Johannes Franz Hartmann (11 de enero de 1865 en Erfurt - 13 de septiembre de 1936 en Gotinga)[1] fue un astrónomo alemán. Trabajó principalmente con espectroscopia mediante la observación del efecto Doppler de Delta Orión, encontró los primeros indicios de la presencia del medio interestelar, además de descubrir tres asteroides durante su estancia en Argentina.

[fr] Johannes Franz Hartmann

Johannes Franz Hartmann, aussi connu comme Juan Hartmann, né le 11 janvier 1865 à Erfurt et mort le 13 septembre 1936 à Göttingen, était un astronome argentin d'origine allemande. Il a étudié à l'université de Leipzig où il a obtenu sa thèse en 1891[1].

[it] Johannes Franz Hartmann

Johannes Franz Hartmann (Erfurt, 11 gennaio 1865 – Gottinga, 13 settembre 1936) è stato un astronomo tedesco.

[ru] Хартман, Йоханнес Франц

Франц Йоханнес Хартман (11 января 1865 — 13 сентября 1936) — немецкий астроном.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии