astro.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Theodosios von Bithynien (altgriechisch Θεοδόσιος; * zweite Hälfte 2. Jahrhundert oder 1. Jahrhundert v. Chr.)[1] war ein griechischer Mathematiker und Astronom. Er wird auch als Theodosios von Tripolis zitiert. Über Theodosios ist kaum etwas bekannt. Strabon zählt ihn zu den bedeutendsten Gelehrten Bithyniens, und auch seine Söhne waren nach Strabon bekannte Mathematiker. Da Strabon ihn in seiner Geographie in seiner Aufzählung nach Hipparchos erwähnt und er üblicherweise chronologisch vorgeht, ist Theodosios wahrscheinlich zeitlich nach Hipparch einzuordnen.

In dem byzantinischen Lexikon Suda wird als Herkunftsort Tripolis angegeben, doch liegt wahrscheinlich eine Verwechslung vor[2]. Der Eintrag in der Suda hat aber häufig dazu geführt, dass er auch als Theodosios von Tripolis bezeichnet wird.

Von Theodosios sind drei Werke erhalten:

Sphaerica
Sphaerica

Er soll auch nach der Suda einige weitere kleinere astronomische und astrologische Werke geschrieben haben, ein Buch Beschreibung von Häusern (das wahrscheinlich nicht Astrologie meint, sondern Architektur) und einen Kommentar zur Methode des Archimedes.[5]

Wahrscheinlich ist er auch mit dem von Vitruv als Erfinder einer an verschiedenen Örtern einsetzbaren Sonnenuhr erwähnten Theodosios identisch.


Schriften



Literatur





Einzelnachweise


  1. Datierung in die zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. nach Ivor Bulmer-Thomas im Dictionary of Scientific Biography.
  2. Zur Erklärung vgl. Konrat Ziegler: Theodosios 5). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V A,2, Stuttgart 1934, Sp. 1930.
  3. Einige Sätze deuten auf ein verschollenes, Euklid vorhergehendes Lehrbuch über Kugelgeometrie, möglicherweise von Eudoxos, als möglicher Quelle von Theodosios. Bulmer-Thomas, Dictionary of Scientific Biography.
  4. So genannt zur Unterscheidung von Ptolemäus Hauptwerk zur Astronomie. Bulmer-Thomas, Dictionary of Scientific Biography
  5. Konrat Ziegler: Theodosios 5). In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V A,2, Stuttgart 1934, Sp. 1934 f.
  6. Von ihm stammt auch eine lateinische Ausgabe der Sphärik, Berlin 1852
Personendaten
NAME Theodosios von Bithynien
ALTERNATIVNAMEN Theodosios von Tripolis (fälschlich)
KURZBESCHREIBUNG griechischer Mathematiker und Astronom
GEBURTSDATUM 2. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 1. Jahrhundert v. Chr.

На других языках


- [de] Theodosios von Bithynien

[en] Theodosius of Bithynia

Theodosius of Bithynia (Greek: Θεοδόσιος; c. 169 BC – c. 100 BC) was a Greek astronomer and mathematician who wrote the Sphaerics, a book on the geometry of the sphere.

[es] Teodosio de Bitinia

Teodosio de Bitinia, también conocido como Teodosio de Trípoli (c. II-I a.C.)[1] fue un matemático y astrónomo de la Antigua Grecia conocido por su libro Sphearica en el que se recopilan los conocimientos hasta la época relativos a la geometría esférica, usados especialmente en astronomía.

[fr] Théodose de Tripoli

Théodose de Tripoli (selon ver Eecke) ou Théodose de Bithynie (né vers -160 à Tripolis, dans la province de Bithynie – mort vers -100) est un astronome et mathématicien grec auteur d'un traité sur la géométrie de la sphère, les Sphériques. Vitruve lui attribue l'invention d'un cadran solaire universel (c'est-à-dire indiquant l'heure indépendamment du lieu d'utilisation).

[it] Teodosio di Bitinia

Teodosio di Bitinia, noto anche come Teodosio Tripolita (Tripoli, 160 a.C. circa – 100 a.C.), è stato un matematico e astronomo greco antico.

[ru] Феодосий (математик)

Феодосий (др.-греч. Θεοδόσιος, II в. до н. э.) — древнегреческий математик, часто называемый Феодосием Триполийским. Относительно его времени жизни и биографии существуют различные мнения, опирающиеся на противоречивые сообщения древних историков, ошибочно объединявших несколько лиц, носивших это имя. Он жил, по всей вероятности, во второй половине II в. до н. э., хотя его обычно называли современником Цицерона (середина I в. до н. э.).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии