astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Alpha1 Capricorni1 Cap) ist ein teleskopischer und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock. Er hat eine Gesamthelligkeit von 4,3 mag und seine Entfernung beträgt ca. 812 Lichtjahre.

Mehrfachstern
α1 Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
α1 Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 17m 38,87s [1]
Deklination -12° 30 29,6 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,25 mag [2]
Helligkeit (U-Band) 6,14 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 5,34 mag [3]
Helligkeit (V-Band) 4,27 mag [3]
Helligkeit (R-Band) 3,49 mag [3]
Helligkeit (I-Band) 2,94 mag [3]
Helligkeit (J-Band) 2,53 mag [3]
Helligkeit (H-Band) 2,04 mag [4]
Helligkeit (K-Band) 1,91 mag [3]
G-Band-Magnitude 3,96 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,07 
U−B-Farbindex 0,80 
R−I-Index 0,55 
Spektralklasse G3 Ib C [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−25,8 ± 0,2) km/s [5]
Parallaxe (4,02 ± 0,11) mas [1]
Entfernung (812 ± 22) Lj
(249,0 ± 6,5) pc
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol −2,79 mag [2]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (21,71 ± 0,13) mas/a
Dekl.-Anteil: (1,64 ± 0,08) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse Aa: 5,3 M [2]
Radius Aa: 130 R [6]
Leuchtkraft

Aa: 1050 L [2]

Effektive Temperatur Aa: 5300 K [2]
Metallizität [Fe/H] Aa: +0,22 [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα1 Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung5 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −12° 5683
Bright-Star-Katalog HR 7747
Henry-Draper-KatalogHD 192876
Hipparcos-KatalogHIP 100027
SAO-KatalogSAO 163422
Tycho-KatalogTYC 5748-2598-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20173888-1230295
Gaia DR2DR2 6880097807840983040

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer Eigenbewegung von etwa 22 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 26 km/s, während er sich zusätzlich mit etwa der gleichen Geschwindigkeit auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 36 km/s relativ zu unserer Sonne.

Alpha1 Capricorni ist ein System aus fünf Komponenten. Der Hauptstern A ist ein gelber Überriese von etwas über 5-facher Masse, 130-fachem Durchmesser und 1000-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine effektive Oberflächentemperatur liegt mit etwa 5300 K etwas unter der der Sonne. Er rotiert mit einer projizierten äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit v·sin(i) von 7,3 km/s.[2]

Im Jahr 1827 fand John Herschel etwa 30 Bogensekunden neben dem hellen Stern A einen 120-mal schwächeren Begleiter C mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,6 mag. Dieser Stern trägt auch die Bezeichnung BD −12° 5682. Später konnte Sherburne Wesley Burnham im Jahr 1874 noch eine dritte Komponente B beschreiben. Dieser Stern hat nur eine Helligkeit von 14,1 mag und befand sich zum Zeitpunkt der Entdeckung etwa 15 Bogensekunden vom Hauptstern A entfernt, heute beträgt der Abstand etwas über 50″.

Im Jahr 1905 konnte Carl Wilhelm Wirtz schließlich einerseits noch einen weiteren Begleiter D mit einer Helligkeit von 14,2 mag und einem Abstand von 30″ zur Komponente C erkennen, andererseits konnte er den Hauptstern A selbst als engen spektroskopischen Doppelstern identifizieren. Seine beiden Komponenten Aa und Ab im Abstand von etwa 1″ besitzen scheinbare Helligkeiten von 4,4 bzw. 8,6 mag.[7]

Alpha1 wurde zusammen mit dem Stern Alpha2 Capricorni auch mit dem Eigennamen „Algiedi“ oder „Algedi“ (von arabisch الجدي, DMG al-ǧady ‚das Ziegenböckchen‘) bezeichnet. Zur Unterscheidung von diesem wurde er auch „Prima Giedi“ genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde der Name in der Form „Algedi“ 2016 nur dem helleren Alpha2 Capricorni zugewiesen.[8]


Wissenschaftliche Untersuchung


Im Jahr 2005 wurde für Alpha1 Capricorni und andere mittelschwere Sterne mit einer Masse zwischen 5 und 20 M aus Beobachtungen an der Europäischen Südsternwarte in Chile der Einfluss der Rotationsgeschwindigkeit des Sterns auf das Vorkommen verschiedener Elemente in seiner Atmosphäre untersucht. Dabei wurden auch Werte für die effektive Temperatur, die Schwerkraft an der Oberfläche, Mikroturbulenzgeschwindigkeit, Helligkeit und Masse, sowie Häufigkeit verschiedener Elemente ermittelt.[2]


Einzelnachweise


  1. VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  2. R. Smiljanic, B. Barbuy, J. R. De Medeiros, A. Maeder: CNO in evolved intermediate mass stars. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 449, Nr. 2, 2006, S. 655–671, doi:10.1051/0004-6361:20054377 (PDF; 400 kB). Simbad: CNO in evolved intermediate mass stars (Smiljanic+, 2006)..
  3. VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002).
  4. VizieR: 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources (Cutri+ 2003).
  5. I. A. Usenko, A. Yu. Kniazev, L. N. Berdnikov, V. V. Kravtsov, V. V.: Spectroscopic studies of four southern-hemisphere G-K supergiants: HD 192876 (α1 Cap), HD 194215 (HR 7801), HD 206834 (c Cap), and HD 222574 (104 Aqr). In: Astronomy Letters. Bd. 41, Nr. 11, 2015, S. 660–676, doi:10.1134/S1063773715110067. Simbad: Spectroscopic studies of four southern-hemisphere G-K supergiants (Usenko+, 2015).
  6. L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi: Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS) – Third edition – Comments and statistics. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 367, Nr. 2, 2001, S. 521–524, doi:10.1051/0004-6361:20000451 (PDF; 98 kB). VizieR: Catalogue of Stellar Diameters (CADARS) (Pasinetti-Fracassini+ 2001).
  7. B. D. Mason, G. L. Wycoff, W. I. Hartkopf, G. G. Douglass, Ch. E. Worley: The 2001 US Naval Observatory Double Star CD-ROM. I. The Washington Double Star Catalog. In: The Astronomical Journal. Bd. 122, Nr. 6, 2001, S. 3466–3471 doi:10.1086/323920 (PDF; 78 kB). VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2020).
  8. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).

На других языках


- [de] Alpha1 Capricorni

[en] Alpha1 Capricorni

Alpha1 Capricorni, Latinized from α1 Capricorni, is a distant, binary star system dominated by a highly luminous star in the constellation of Capricornus, north of the ecliptic. It has the traditional star names Prima Giedi (/ˌpraɪmə ˈdʒiːdi/) and Algiedi Prima (/æˈdʒiːdi ˈpraɪmə/). The system is separated from the brighter Alpha2 Capricorni by 0.11° of the sky, a gap resolvable with the naked eye, similar to Mizar and Alcor. Both are not to be confused with much fainter 3 Capricorni nor somewhat fainter Nu Capricorni which are 3 to 6 times the angular distance apart than separate the two Alpha stars, respectively.

[ru] Альфа¹ Козерога

Альфа¹ Козерога (α¹ Козерога, Alpha¹ Capricorni) — хотя и является только третьей по яркости звездой в созвездии Козерога, тем не менее, носит название альфа, скорее всего, из-за своего самого западного положения в созвездии. Имя звезды — Альджеди (Альгьеди), по-арабски означает"козлёнок" — الجدي (al-jady) — и относится в целом к созвездию Козерога («Рыба-Коза»). Однако славу звезде, видимой невооруженным глазом, приносит не её блеск, а её двойственность. Даже беглый анализ показывает, что она состоит из двух звёзд четвертой величины, одна из них (по блеску приближающаяся к третьей величине) заметно ярче, чем вторая. Звёзды находятся друг от друга на расстоянии примерно 6,6 угловых минут (1/5 углового диаметра полной Луны). Не совсем понятно, относится ли имя ко всей паре или только к самой яркой из них[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии