astro.wikisort.org - Galaxis

Search / Calendar

Messier 81, auch als NGC 3031 oder Bodes Galaxie bekannt, ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Die scheinbare Fläche von M81 beträgt mit 25′ mal 12′ weniger als der Vollmond (scheinbarer Durchmesser rund 30′). Verglichen mit dem Andromedanebel (M31) erscheint M81 mit etwa einem Dreißigstel von dessen Fläche merklich kleiner und ist etwa viermal weiter entfernt, rund 12 Millionen Lichtjahre.

Galaxie
Messier 81
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 09h 55m 33,2s[1]
Deklination +69° 03 55[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SA(s)ab;
LINER Sy1.8[1]
Helligkeit (visuell) 7,0 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 7,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung 24,9 × 11,5[2]
Positionswinkel 157°[2]
Flächen­helligkeit 13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M81-Gruppe,
Virgo-Superhaufen, LGG 176[1][3]
Rotverschiebung −0,000113 ± 0,000013[1]
Radial­geschwin­digkeit (−34 ± 4) km/s[1]
Entfernung (11,7 ± 0,7) Mio. Lj /
(3,6 ± 0,2) Mio. pc [4]
Durchmesser 82 000 Lj[5]
Geschichte
Entdeckung Johann Elert Bode
Entdeckungsdatum 31. Dezember 1774
Katalogbezeichnungen
M 81  NGC 3031  UGC 5318  PGC 28630  CGCG 333-007  MCG +12-10-010  IRAS 09514+6918  GC 1953 und 1949  h 649  KCPG 218A • Bode 17 • Koehler 8A

Die Entfernung wurde durch die Beobachtung von Cepheiden zu rund 12 Millionen Lichtjahren bestimmt.[4] Messier 81 ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße.[5] Das zentrale Schwarze Loch hat eine Masse von rund 70 Millionen Sonnenmassen und ist damit etwa 15-mal massereicher als das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxis.[6]


Beobachtung


Fotografische Aufnahme mit Beschriftung einiger prägnanter Himmelsobjekte in der Umgebung der Galaxien M81 und M82. Links und unten ist das Sternbild Großer Bär mit den Sternen Merak und Dubhe zu sehen. Rechts oben befindet sich das Sternbild Drache mit dem Stern Giausar (λ Draconis) in der Schwanzspitze des Drachen.
Fotografische Aufnahme mit Beschriftung einiger prägnanter Himmelsobjekte in der Umgebung der Galaxien M81 und M82. Links und unten ist das Sternbild Großer Bär mit den Sternen Merak und Dubhe zu sehen. Rechts oben befindet sich das Sternbild Drache mit dem Stern Giausar (λ Draconis) in der Schwanzspitze des Drachen.

Von der Erde aus sehen wir schräg auf die Galaxie, die relativ lockere Spiralarme besitzt, aber viele Sterne in Zentrumsnähe aufweist. Die Struktur der Galaxie ist im UV- und IR-Spektralbereich besser zu erkennen.

M81 ist mit einer Helligkeit von 7,0 mag im Feldstecher bereits gut erkennbar. In ihrer Nähe findet sich die etwas lichtschwächere Spiralgalaxie M82, die aber wegen größerer Flächenhelligkeit ebenso auffällig ist. Diese beiden Galaxien bilden den Kern der M81-Galaxiengruppe, die als echte physikalische Gruppe einer der nächsten Nachbarn unserer Lokalen Gruppe ist. Dieser Gruppe gehören unter anderem noch NGC 2403, NGC 3077 und NGC 2976 an. Außerdem hat Messier 81 noch eine kleine Satellitengalaxie, das irreguläre Sternensystem UGC 5336 (Holmberg IX).

Das Objekt wird manchmal zu Ehren ihres Entdeckers auch Bodes Galaxie genannt, da sie am 31. Dezember 1774 von Johann Elert Bode entdeckt wurde.


Literatur




Commons: Messier 81 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 3031
  3. VizieR
  4. Gerke et al. (2011): A Study of Cepheids in M81 with the Large Binocular Telescope (Efficiently Calibrated with Hubble Space Telescope). In: The Astrophysical Journal 743(2).
  5. Michael Fritz: "Die Spiralgalaxie Messier 81 im Sternbild Großer Bär" in "Sterne und Weltraum" April 2009 S. 78
  6. Astronews

На других языках


- [de] Messier 81

[en] Messier 81

Messier 81 (also known as NGC 3031 or Bode's Galaxy) is a grand design spiral galaxy about 12 million light-years away, with a diameter of 90,000 light years, in the constellation Ursa Major. Due to its proximity to our galaxy, large size, and active galactic nucleus (which harbors a 70 million M☉[5] supermassive black hole), Messier 81 has been studied extensively by professional astronomers. The galaxy's large size and relatively high brightness also makes it a popular target for amateur astronomers.[6] In late February 2022, astronomers reported that M81 may be the source of FRB 20200120E, a repeating fast radio burst.[7][8]

[es] Galaxia de Bode

La galaxia de Bode (también conocida como Galaxia Espiral M81, Messier 81, M81 o NGC 3031) es una galaxia espiral ubicada a 12 millones de años luz en la constelación de la Osa Mayor. Fue nombrada en honor a Johann Elert Bode, quien la descubrió en 1774. En 1993, una supernova (SN 1993J) fue observada en esta galaxia.

[ru] Галактика Боде

Галактика Боде (англ. M 81, Messier 81, NGC 3031, рус. Мессье 81, другие обозначения — IRAS09514+6918, UGC 5318, KCPG 218A, MCG 12-10-10, ZWG 333.7, PGC 28630) — спиральная галактика в созвездии Большая Медведица. Пример спиральной галактики правильной формы, имеет хорошо выраженные рукава, доходящие почти до центра. Благодаря близости к Земле, большому размеру и активному ядру (которое может быть сверхмассивной чёрной дырой) M81 часто служит объектом астрономических исследований. Довольно большой блеск и угловой размер делают её популярной и у астрономов-любителей[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии