Messier 69 (auch als NGC 6637 bezeichnet) ist ein +8,31 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 7,1' im Sternbild Schütze.
Kugelsternhaufen Messier 69 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schütze |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 18h 31m 23,23s [1] |
Deklination | −32° 20′ 52,7″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,31 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 9,32 mag [1] |
Winkelausdehnung | 7,1' [1] |
Physikalische Daten | |
Integrierter Spektraltyp | G2/G3 |
Rotverschiebung | (130 ± 16) · 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (39,1 ± 4,7) km/s [1] |
Entfernung | 29,7 kLj (9,1 kpc) |
Durchmesser | 85 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 31. August 1780[3] |
Katalogbezeichnungen | |
M 69 • NGC 6637 • C 1828-323 • GCl 96 • |
Der Kugelsternhaufen wurde am 31. August 1780 von Charles Messier entdeckt, als er ein von Nicolas-Louis de Lacaille beschriebenes Objekt suchte. M 69 ist in Mitteleuropa wegen seiner südlichen Position nicht leicht zu beobachten.
Untersuchungen der Metallizität von Messier 69 und NGC 6624 lassen auf ein Alter der beiden Kugelsternhaufen von 14 Milliarden Jahren schließen. Beide gehören wahrscheinlich dem galaktischen Bulge an.[4]
Gesamtliste
NGC 6613 | NGC 6614 | NGC 6615 | NGC 6616 | NGC 6617 | NGC 6618 | NGC 6619 | NGC 6620 | NGC 6621 | NGC 6622 | NGC 6623 | NGC 6624 | NGC 6625 | NGC 6626 | NGC 6627 | NGC 6628 | NGC 6629 | NGC 6630 | NGC 6631 | NGC 6632 | NGC 6633 | NGC 6634 | NGC 6635 | NGC 6636 | NGC 6637 | NGC 6638 | NGC 6639 | NGC 6640 | NGC 6641 | NGC 6642 | NGC 6643 | NGC 6644 | NGC 6645 | NGC 6646 | NGC 6647 | NGC 6648 | NGC 6649 | NGC 6650 | NGC 6651 | NGC 6652 | NGC 6653 | NGC 6654 | NGC 6655 | NGC 6656 | NGC 6657 | NGC 6658 | NGC 6659 | NGC 6660 | NGC 6661 | NGC 6662