Messier 9 oder M9 (auch als NGC 6333 bezeichnet) ist ein 8,2 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 11–12' im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Er wurde am 28. Mai 1764 vom französischen Astronom Charles Messier entdeckt und ist mit 26.000 Lichtjahren einer der entferntesten Kugelhaufen des Messier-Katalogs mit sehr dichtem Zentrum. Von den 5 hellen Kugelhaufen des Sternbilds (M9, 10, 12, 14 und 107) ist er der südlichste.
Kugelsternhaufen Daten von Messier 9 | |
---|---|
![]() | |
Das Zentrum des Kugelsternhaufen Messier 9 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Schlangenträger |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 19m 11,8s [1] |
Deklination | −18° 30′ 59″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | VIII [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,8 mag [2] |
Winkelausdehnung | 12,0' [2] |
Farbexzess E(B-V) (Rötung) | 0,36 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | 26 kLj (8,1 kpc) |
Konzentration lg(rt/rc) | 1,15 |
Metallizität [Fe/H] | −1,78 |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 28. Mai 1764[3] |
Katalogbezeichnungen | |
M 9 • NGC 6333 • C 1716-184 • GCl 60 • ESO 587-SC5 • GC 4287 • h 1979 • h 3677 |
Messier notierte ihn als kleinen, runden "Nebel ohne Stern". Erst 20 Jahre später erkannte ihn Wilhelm Herschel als sehr sternreichen, aber dichten Haufen, und Lord Rosse sah am Südrand eine dunkle Trennlinie. Um am Rand des "Nebels" erste Einzelsterne zu erkennen, ist ein Fernrohr von mindestens 20 cm Öffnung erforderlich. Curtis bemerkte 1918, dass M9 – im Gegensatz zu anderen Kugelhaufen – auch auf Fotografien den kleinen Durchmesser von 3' behält. Neueste Messmethoden stellten aber eine weitere Erstreckung bis etwa 10' fest.
In einem 10x50-Feldstecher sieht man nur ein kleines, formloses Scheibchen, im 10-cm-Fernrohr einen länglichen Nebelfleck. Die hellsten Einzelsterne (25 von 13,5 bis 15,5 mag) sind erst in einem mittelgroßen Amateurteleskop (je nach Sichtbedingungen Achtzöller oder größer) zu erkennen.
Der Westrand wird von einer angrenzenden Dunkelwolke Barnard 64 (25×15') etwas abgedeckt. Zwei kleinere Kugelhaufen (NGC 6342 und 6356) liegen 1° süd- und nordöstlich.
Gesamtliste
NGC 6309 | NGC 6310 | NGC 6311 | NGC 6312 | NGC 6313 | NGC 6314 | NGC 6315 | NGC 6316 | NGC 6317 | NGC 6318 | NGC 6319 | NGC 6320 | NGC 6321 | NGC 6322 | NGC 6323 | NGC 6324 | NGC 6325 | NGC 6326 | NGC 6327 | NGC 6328 | NGC 6329 | NGC 6330 | NGC 6331 | NGC 6332 | NGC 6333 | NGC 6334 | NGC 6335 | NGC 6336 | NGC 6337 | NGC 6338 | NGC 6339 | NGC 6340 | NGC 6341 | NGC 6342 | NGC 6343 | NGC 6344 | NGC 6345 | NGC 6346 | NGC 6347 | NGC 6348 | NGC 6349 | NGC 6350 | NGC 6351 | NGC 6352 | NGC 6353 | NGC 6354 | NGC 6355 | NGC 6356 | NGC 6357 | NGC 6358