NGC 6356 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Ophiuchus, in einer Entfernung von rund 50.000 Lichtjahren zur Sonne. Mit einem Durchmesser von 50 Lichtjahren zählt er zu den kleinsten Sternhaufen der Milchstraße.[5]
Kugelsternhaufen NGC 6356 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schlangenträger |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 23m 35,0s [1] |
Deklination | -17° 48′ 47″ [2] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | II [3] |
Helligkeit (visuell) | 8,2 mag [4] |
Winkelausdehnung | 10,0' [4] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | G3 |
Radialgeschwindigkeit | (+27 ± 4) km/s |
Entfernung | 50 kLj |
Durchmesser | 50 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 17. Juni 1784 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6356 • C 1720-177 • GCl 62 • ESO 588-SC1 • GC GC 4296 • HD 157361 • BD −17° 4794 • H I 48 • h 3683 |
Das Objekt wurde am 17. Juni 1784 von Wilhelm Herschel.[6]
Gesamtliste
NGC 6332 | NGC 6333 | NGC 6334 | NGC 6335 | NGC 6336 | NGC 6337 | NGC 6338 | NGC 6339 | NGC 6340 | NGC 6341 | NGC 6342 | NGC 6343 | NGC 6344 | NGC 6345 | NGC 6346 | NGC 6347 | NGC 6348 | NGC 6349 | NGC 6350 | NGC 6351 | NGC 6352 | NGC 6353 | NGC 6354 | NGC 6355 | NGC 6356 | NGC 6357 | NGC 6358 | NGC 6359 | NGC 6360 | NGC 6361 | NGC 6362 | NGC 6363 | NGC 6364 | NGC 6365 | NGC 6366 | NGC 6367 | NGC 6368 | NGC 6369 | NGC 6370 | NGC 6371 | NGC 6372 | NGC 6373 | NGC 6374 | NGC 6375 | NGC 6376 | NGC 6377 | NGC 6378 | NGC 6379 | NGC 6380 | NGC 6381