astro.wikisort.org - Stern

Search / Calendar

Messier 92 = NGC 6341 ist ein 6,3 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 14,0′ im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel. Die Entfernung von Messier 92 beträgt etwa 26.000 Lichtjahre, seine Masse wird auf etwa 330.000 Sonnenmassen geschätzt. Die sehr geringe Metallhäufigkeit von nur 0,6 % der solaren Elementhäufigkeit lässt auf ein sehr hohes Alter dieses Kugelsternhaufens schließen. Tatsächlich ergeben Messungen mit Hilfe von Farben-Helligkeits-Diagrammen ein Alter von etwa 13 Milliarden Jahren. Er gehört damit zu den ältesten bekannten Kugelsternhaufen.

Zentrum des Kugelsternhaufens Messier 92, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop
Zentrum des Kugelsternhaufens Messier 92, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop
Kugelsternhaufen
Messier 92 / NGC 6341
SDSS
AladinLite
Sternbild Herkules
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 17m 07,3s [1]
Deklination +43° 08 11 [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse IV [2]
Helligkeit (visuell) 6,5 mag [3]
Winkelausdehnung 14,0’ [4]
Physikalische Daten
Rotverschiebung −0,000402 ± 0,000006
Radialgeschwindigkeit (−120,5 ± 1,7) km/s
Entfernung 27 kLj
(8 kpc)
Geschichte
Entdeckung Johann Elert Bode
Entdeckungsdatum 27. Dezember 1777
Katalogbezeichnungen
 M 92  NGC 6341  C 1715+432  GCl 59

Wegen seiner großen Helligkeit und der weit nördlichen Lage am Himmel ist M92 in Mitteleuropa schon im Feldstecher sichtbar. In kleinen Teleskopen (Vier- bis Achtzöller) lässt sich der Haufenrand in Einzelsterne auflösen, sofern die freiäugige Grenzhelligkeit mindestens 4 mag beträgt – also auch am aufgehellten Stadthimmel.

Man findet M92 genau 6,3° nördlich des Sterns π Herculis. Er ist fast so hell wie der bekanntere, 8° entfernte Herkuleshaufen M13, erscheint aber deutlich kompakter.[5]

Das Objekt wurde am 27. Dezember 1777 von Johann Elert Bode und 1781 (unabhängig von Bode) von Charles Messier entdeckt.[6]

Die Lage von M92 (Karte erstellt mit Cartes du Ciel)
Die Lage von M92 (Karte erstellt mit Cartes du Ciel)


Commons: Messier 92 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
  3. SEDS: NGC 6341
  4. Messier 92 bei SEDS
  5. astronomie.de: Sternbild Herkules, abgerufen am 9. April 2022
  6. Seligman

На других языках


- [de] Messier 92

[en] Messier 92

Messier 92 (also known as M92, M 92, or NGC 6341) is a globular cluster of stars in the northern constellation of Hercules. It was discovered by Johann Elert Bode in 1777, then published in the Jahrbuch during 1779.[9] It was inadvertently rediscovered by Charles Messier in 1781[lower-alpha 1] and added as the 92nd entry in his catalogue.[10] It is about 26,700 light-years away from the Solar System.

[es] Cúmulo globular M92

Messier 92 (también conocido como M92 o NGC 6341) es un cúmulo globular situado en la constelación Hércules. Fue descubierto por Johann Elert Bode en 1777 e independientemente redescubierto por Charles Messier el 18 de marzo de 1781. Está situado a una distancia de unos 26 000 años luz desde la Tierra, por lo cual su aspecto visual es menos impresionante para la imagen fotográfica o CCD.

[ru] M 92 (звёздное скопление)

Messier 92 (англ. M 92, NGC 6341, рус. Мессье 92) — шаровое звёздное скопление в созвездии Геркулеса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии