NGC 6366 ist ein lichtschwacher Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger (lat. Ophiuchus), der auch Ophiuchus Ghost Globular genannt wird. Er ist schätzungsweise 11.700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Sein lichtschwaches Erscheinungsbild erklärt sich aus einer geringen Verdichtung der Sterne zum Zentrum hin, einer niedrigen Gesamtleuchtkraft und durch interstellaren Staub, der den Haufen abgedunkelt.[3]
Kugelsternhaufen NGC 6366 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
AladinLite | |
Sternbild | Schlangenträger |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 27m 44,3s [1] |
Deklination | -05° 04′ 36″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | XI [2] |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag [2] |
Winkelausdehnung | 13,0' [2] |
Physikalische Daten | |
Geschichte | |
Entdeckung | August Winnecke |
Entdeckungsdatum | 12. April 1860 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6366 • C 1725-050 • GCl 65 • |
Das Objekt wurde am 12. April 1860 von August Winnecke entdeckt.[4]
Gesamtliste
NGC 6342 | NGC 6343 | NGC 6344 | NGC 6345 | NGC 6346 | NGC 6347 | NGC 6348 | NGC 6349 | NGC 6350 | NGC 6351 | NGC 6352 | NGC 6353 | NGC 6354 | NGC 6355 | NGC 6356 | NGC 6357 | NGC 6358 | NGC 6359 | NGC 6360 | NGC 6361 | NGC 6362 | NGC 6363 | NGC 6364 | NGC 6365 | NGC 6366 | NGC 6367 | NGC 6368 | NGC 6369 | NGC 6370 | NGC 6371 | NGC 6372 | NGC 6373 | NGC 6374 | NGC 6375 | NGC 6376 | NGC 6377 | NGC 6378 | NGC 6379 | NGC 6380 | NGC 6381 | NGC 6382 | NGC 6383 | NGC 6384 | NGC 6385 | NGC 6386 | NGC 6387 | NGC 6388 | NGC 6389 | NGC 6390 | NGC 6391