NGC 1545 ist die Bezeichnung für einen offenen Sternhaufen im Sternbild Perseus und hat einen Winkeldurchmesser von 12 Bogenminuten und eine Helligkeit von +6,2 mag. Der offene Sternhaufen NGC 1545 wurde am 28. Dezember 1790 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.[5]
Offener Sternhaufen NGC 1545 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 04h 20m 56,2s [1] |
Deklination | +50° 15′ 19″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II 2 p [2] |
Helligkeit (visuell) | 6,2 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 7,2 mag [3] |
Winkelausdehnung | 12' [2] |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 1,481 [1] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | −0,000042 |
Radialgeschwindigkeit | −12,70 km/s |
Entfernung [4] | 2319 Lj (711 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | William Herschel |
Entdeckungszeit | 28. Dezember 1790 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1545 • C 0417+501 • OCl 399 • Cr 49 • GC 831 • H VIII 85 • |
Gesamtliste
NGC 1521 | NGC 1522 | NGC 1523 | NGC 1524 | NGC 1525 | NGC 1526 | NGC 1527 | NGC 1528 | NGC 1529 | NGC 1530 | NGC 1531 | NGC 1532 | NGC 1533 | NGC 1534 | NGC 1535 | NGC 1536 | NGC 1537 | NGC 1538 | NGC 1539 | NGC 1540 | NGC 1541 | NGC 1542 | NGC 1543 | NGC 1544 | NGC 1545 | NGC 1546 | NGC 1547 | NGC 1548 | NGC 1549 | NGC 1550 | NGC 1551 | NGC 1552 | NGC 1553 | NGC 1554 | NGC 1555 | NGC 1556 | NGC 1557 | NGC 1558 | NGC 1559 | NGC 1560 | NGC 1561 | NGC 1562 | NGC 1563 | NGC 1564 | NGC 1565 | NGC 1566 | NGC 1567 | NGC 1568 | NGC 1569 | NGC 1570