NGC 1559 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Reticulum am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 50 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj.
Galaxie NGC 1559 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Die Balkenspiralgalaxie NGC 1559 aufgenommen mit dem multi-Modus FORS1 Instrument des VLT der Europäischen Südsternwarte. Die Supernova 2005fd ist als heller Punkt direkt über der Galaxie sichtbar. | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Netz | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 04h 17m 35,8s[1] | |
Deklination | -62° 47′ 01″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(s)cd / Sy[1] | |
Helligkeit (visuell) | 10,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 11,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 3,5′ × 2′[2] | |
Positionswinkel | 64°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,4 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,004350 ± 0,000013[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 1304 ± 4 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(50 ± 4) · 106 Lj (15,4 ± 1,1) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | James Dunlop | |
Entdeckungsdatum | 9. Dezember 1826 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 1559 • PGC 14814 • ESO 084010 • IRAS 04170-6253 • 2MASX J04173578-6247012 • SGC 041701-6254.3 • AM 0417-625 • LDCE 328 NED009 |
Aktuelle Beobachtungen haben gezeigt, dass die Galaxie weder Teil eines Galaxienhaufens noch einer Galaxiengruppe ist und auch keine näheren Begleitgalaxien besitzt.[3][4][5] NGC 1559 hat massive Spiralarme und weist starke Sternentstehung auf,[3] die Galaxie ist darüber hinaus Quelle von sehr starker Radiostrahlung.[3]
Im Jahr 2005 fand eine Supernova vom Typ Ia SN 2005df statt. Zwei weitere Supernovae, die in NGC 1559 beobachtet wurden, waren SN 1984J (Typ-II) und SN 1986L (Typ-IIP). Alle drei wurden von dem australischen Amateurastronomen Robert Evans entdeckt.[6] Im Jahr 2009 wurde die Typ-IIP-Supernova SN 2009ib hier beobachtet.[7]
Das Objekt wurde am 9. Dezember 1826 von James Dunlop entdeckt.[5]
Gesamtliste
NGC 1535 | NGC 1536 | NGC 1537 | NGC 1538 | NGC 1539 | NGC 1540 | NGC 1541 | NGC 1542 | NGC 1543 | NGC 1544 | NGC 1545 | NGC 1546 | NGC 1547 | NGC 1548 | NGC 1549 | NGC 1550 | NGC 1551 | NGC 1552 | NGC 1553 | NGC 1554 | NGC 1555 | NGC 1556 | NGC 1557 | NGC 1558 | NGC 1559 | NGC 1560 | NGC 1561 | NGC 1562 | NGC 1563 | NGC 1564 | NGC 1565 | NGC 1566 | NGC 1567 | NGC 1568 | NGC 1569 | NGC 1570 | NGC 1571 | NGC 1572 | NGC 1573 | NGC 1574 | NGC 1575 | NGC 1576 | NGC 1577 | NGC 1578 | NGC 1579 | NGC 1580 | NGC 1581 | NGC 1582 | NGC 1583 | NGC 1584